Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) teilte am Donnerstag mit, dass in Somalia rund 1,6 Millionen Menschen von schweren Regenfällen und Überschwemmungen betroffen sein könnten. Diese seien durch die kombinierten Auswirkungen zweier Klimaphänomene, El Niño und des Indischen Ozean-Dipols, verschlimmert worden.
In Somalia und den Nachbarländern Ostafrikas kommt es zu historischen Überschwemmungen. Foto: Reuters
Infolge der schweren Regenfälle, die Anfang Oktober begannen, kamen in Somalia mindestens 29 Menschen ums Leben, über 300.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen und im Norden Kenias wurden Städte und Dörfer überschwemmt.
Auch Lager für Flüchtlinge, die durch den muslimischen Aufstand und die schlimmste Dürre seit vier Jahrzehnten vertrieben worden waren, wurden überflutet, was die notleidenden Menschen ein zweites Mal zur Flucht zwang.
Laut OCHA ist mit großflächigen Vertreibungen, einem erhöhten Bedarf an humanitärer Hilfe und weiterer Zerstörung von Eigentum zu rechnen. Rund 1,5 Millionen Hektar landwirtschaftliche Nutzflächen könnten zerstört werden.
„Extreme Wetterbedingungen im Zusammenhang mit dem anhaltenden El Niño-Phänomen drohen die humanitäre Not in bereits gefährdeten Gemeinden in Somalia und anderswo weiter zu verschärfen“, sagte Martin Griffiths, UN-Untergeneralsekretär und Nothilfekoordinator für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator.
Huy Hoang (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)