ANTD.VN – Das Ministerium für Planung und Investitionen (MPI) arbeitet an einem Entwurf eines Dekrets zur Auswahl von Auftragnehmern. Aus Sicht der Unternehmen müssen die Regelungen des Entwurfs rechtmäßig und sinnvoll sein, damit sie von den Unternehmen problemlos umgesetzt werden können.
Ausschreibungsbestimmungen müssen angemessen und gültig sein. |
Das Ausschreibungsgesetz 2023 wurde von der 15. Nationalversammlung in ihrer 5. Sitzung verabschiedet und tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Das Gesetz soll praktische Hindernisse beseitigen und gleichzeitig eine neue, vollständige, synchrone und einheitliche Rechtsgrundlage schaffen, um sowohl für die Geschäftswelt als auch für die Wirtschaft ein gesundes, transparentes und effektives wettbewerbliches Ausschreibungsumfeld aufzubauen.
Zur Umsetzung des Ausschreibungsgesetzes erarbeitet das Ministerium für Planung und Investitionen einen Erlass zur Auswahl von Auftragnehmern. Der Entwurf ist mit 126 Artikeln relativ umfangreich und technisch angelegt. Der Entwurf wird voraussichtlich viele neue Regelungen hinzufügen, um den Inhalt des Ausschreibungsgesetzes 2023 zu lenken, wie etwa: Regelungen zur Gewährleistung des Wettbewerbs, zur Verhinderung von „blauen und roten Teams“ bei der Ausschreibung, verkürzte Ausschreibungspakete usw.
In seinem Vortrag beim Workshop „Einholung von Meinungen von Unternehmen zum Verordnungsentwurf, in dem eine Reihe von Artikeln und Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes zur Ausschreibung von Auftragnehmern aufgeführt werden“ sagte Herr Nguyen Khac Hai, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Construction and Import-Export Joint Stock Corporation (Vinaconex), dass es notwendig sei, Anreize für Auftragnehmer festzulegen und deren Inhalt sowie die erforderlichen Verwaltungsverfahren zu klären, damit Auftragnehmer, die Anspruch auf Anreize haben, diese problemlos umsetzen können und wissen, was sie tun müssen, um diese Anreize während des Ausschreibungsprozesses zu nutzen.
Darüber hinaus sieht der Entwurf auch Vorzugstarife für Waren mit vietnamesischem Ursprung von weniger als 50 % und über 50 % vor und es müssen Dokumente vorliegen, die beweisen, dass die angebotenen Waren vietnamesischen Ursprungs sind.
„Es ist sehr schwierig, den genauen Anteil der inländischen Produktionskosten zu bestimmen, zu trennen, nachzuweisen und zu überprüfen. Daher sollte es nur eine Präferenzstufe für Waren vietnamesischen Ursprungs geben. In Fällen, in denen der Anteil der inländischen Produktionskosten für Anreize festgelegt werden muss, gelten für jede Branche und jeden spezifischen Bereich spezifische Regelungen, die von der tatsächlichen Situation der jeweiligen Branche und des jeweiligen Berufs abhängen“, schlug ein Vertreter von Vinaconex vor.
Herr Nguyen Khac Hai stimmte dem Online-Gebotsverfahren im Entwurf zu und sagte, dass dies der richtige Schritt für die staatliche Verwaltungsbehörde sei, um den Bieterprozess bekannt zu machen und transparent zu gestalten. Gemäß dem Fahrplan bis 2025 müssten für alle Bieterpakete Online-Gebote organisiert werden. Allerdings ist weiterhin Flexibilität erforderlich, sodass bei gemischten Gebotspaketen, Gebotspaketen mit dem zweistufigen Ein-Umschlag-Verfahren und dem zweistufigen Zwei-Umschlag-Verfahren nicht zwingend das Online-Gebotsverfahren angewendet werden muss.
Frau Nguyen Thu Hang, Leiterin für Regierungsbeziehungen und öffentliche Ordnung bei Johnson & Johnson Vietnam Company Limited, kommentierte den Entwurf mit der Bemerkung, dass das Konzept der medizinischen Ausrüstung (TBYT) in den aktuellen Rechtsdokumenten nicht vereinheitlicht sei.
In früheren Dokumenten wurden einige Konzepte wie „Medizinische Ausrüstung“ oder „Medizinische Geräte“ verwendet, um Maschinen und Geräte zu beschreiben, die bei der Diagnose und Behandlung verwendet werden. Medizinisches Material ist Material, das bei der Diagnose und Behandlung von Patienten verwendet wird. In den aktuellen Leistungsrichtlinien der Krankenkassen wird der Begriff „Medizinisches Bedarfsmaterial“ verwendet.
Im Verordnungsentwurf wird lediglich der Begriff „Medizinische Ausrüstung“ erwähnt, der Begriff „Medizinische Versorgung“ hingegen nicht. Während in der Realität auch andere Gesetze (z. B. das Gesetz zur Krankenversicherung, das Gesetz zur medizinischen Untersuchung und Behandlung usw.) und die folgenden Dokumente alle den Begriff „medizinische Versorgung“ enthalten, organisieren Krankenhäuser oft Einkaufspakete, z. B. die Liste der medizinischen Versorgung, die von der Krankenversicherung bezahlt wird.
Laut Frau Thu Hang sind Ausschreibungspakete für den Kauf medizinischer Geräte besonderer Natur und haben direkte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, sodass technische Qualität erforderlich ist. Die Krankenhäuser befürchten jedoch, dass die Angabe technischer Parameter und technologischer Anforderungen als Verstoß gegen Artikel 23 Absatz 2 gewertet wird: „2. In den Ausschreibungsunterlagen dürfen keine Bedingungen angegeben werden, die die Teilnahme der Bieter einschränken oder einem oder mehreren Bietern Vorteile verschaffen und so zu unlauterem Wettbewerb führen.“
Daher schlug der Vertreter von Johnson & Johnson Vietnam klarere Anweisungen zu dieser Bestimmung vor, um Verwirrung bei der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen zu vermeiden.
Neben den technischen Faktoren in den Ausschreibungsbestimmungen, BS. Nguyen Thi Luong Phong, Direktorin für Außenbeziehungen bei Sanofi Aventis Vietnam Co., Ltd., sagte, dass in vielen Ländern der Welt in besonderen Fällen auch spezielle Beschaffungsmechanismen mit Herstellern und Auftragnehmern angewendet würden, um den Zugang der Patienten zu Medikamenten sicherzustellen. Vereinbarungen können auf Preis-Volumen-Faktoren, Patientenvolumengrenzen, festen Budgetgrenzen, leistungsbezogenen Zahlungen usw. basieren.
„Insbesondere sollten Preisnachlassvereinbarungen mit Preisvertraulichkeitsvereinbarungen in Betracht gezogen werden. Der Preisvertraulichkeitsmechanismus wird es Herstellern ermöglichen, flexible Preise anzubieten, die den jeweiligen Marktbedingungen gerecht werden“, sagte Frau Nguyen Thi Luong Phong.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)