
Eine breite digitale Kompetenz beseitigt den digitalen Analphabetismus der Bevölkerung.
Kurse, die Wissen auf halber Höhe des Berges erhellen
Nachts liegt das Dorf Ca Giang (Gemeinde Trung Ly, Bezirk Muong Lat) in dichtem Nebel. Die rote Lehmstraße ist nur durch vereinzelte Lichtpunkte erkennbar, die sich allmählich am Dorfgemeinschaftshaus sammeln. Dort findet ein besonderer Kurs statt – ein „2-in-1“-Kurs: Analphabetismus und Rechenschwäche werden behandelt.
Ursprünglich sollte der Kurs nur 32 Schülern das Lesen und Schreiben beibringen. Als die Grenzbeamten jedoch feststellten, dass viele von ihnen zwar schnell auf ihren Handys tippen konnten, aber weder lesen noch schreiben konnten, wurde der Unterricht umgehend um das Thema „Beseitigung digitaler Analphabeten“ erweitert. Die Teilnehmer kamen mit ihren Handys zum Unterricht, die zuvor als wertvolle Statussymbole galten, nun aber zu „neuen Büchern“ wurden, mit denen sie jeden Abend lernten.
Major Ho Van Di – der „Sonderlehrer“ der Klasse – hat keine Unterrichtserfahrung, aber wie die Dorfbewohner sagen: „Er unterrichtet auf leicht verständliche Weise, ist geduldig und zugänglich.“ Er sagte: „Es ist nicht so wichtig, ob man zuerst Buchstaben oder Zahlen lehrt. Hauptsache, die Dorfbewohner sind interessiert und finden das Lernen nützlich.“
Manche Menschen haben zittrige Hände und können noch nicht richtig lesen, bedienen aber ihr Handy fließend. Manche, die sich früher nicht getraut haben, Videoanrufe zu tätigen, weil sie Angst hatten, den falschen Knopf zu drücken, unterhalten sich jetzt unbeschwert mit ihren Kindern und Enkelkindern, die weit weg von zu Hause leben, und lachen gemeinsam. Die 78-jährige Vang Thi Dong rief ihre Tochter zum ersten Mal über Zalo an, als diese im Tiefland geheiratet hatte. Als das Gesicht ihrer Tochter auf dem Bildschirm erschien, war sie so gerührt, dass sie in Tränen ausbrach: „Früher habe ich immer nur darauf gewartet, dass sie anruft. Jetzt kann ich sie auch anrufen.“
Das Lachen und die Ausrufe des Staunens, wenn jemand eine neue Fertigkeit erlernte, erfüllten den Raum des Kulturhauses inmitten des Nebels an der Grenze mit einer warmen Atmosphäre. Niemand unterschied zwischen Jung und Alt, Gebildeten und Ungebildeten; alle lernten und entwickelten sich gemeinsam weiter. Der kleine Kurs öffnete ein weites Tor zum Wissen und brachte die Menschen der Welt außerhalb des Dorfes näher.

Die gute Nachricht ist, dass die Menschen nicht nur lernen, das Telefon zu benutzen, sondern auch begonnen haben, die Technologie in Produktion, Wirtschaft, Kommunikation und beim Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen einzusetzen.
Auch Kommunalbeamte halten eine „Predigt“: Die digitale Transformation lässt niemanden außen vor.
Die Initiative zur Förderung der digitalen Kompetenz betrifft nicht nur die Bevölkerung. Seit der Einführung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells (1. Juli 2025) hat der Online-Arbeitsaufwand rasant zugenommen, sodass sich die Kommunalbeamten täglich mit Zahlen auseinandersetzen müssen. Dokumente müssen nicht mehr über den Berg in den Bezirk gebracht werden, und auch das Warten auf einen Stempel entfällt. Stattdessen werden Dokumente online bearbeitet, Besprechungen online abgehalten, digitale Signaturen verwendet und Dokumente elektronisch versendet.
Herr Pham Manh Hung, Kultur- und Sozialbeauftragter der Gemeinde Trung Ly, sagte: „Früher war ich selbst beim Einschalten des Computers noch ratlos. Jetzt muss ich gleichzeitig lernen und die Leute anleiten. Ein 70-jähriger Mann aus dem Dorf Tao rief sogar an und fragte, wie er den Impfplan seines Enkelkindes abrufen oder eine versehentlich gesendete Nachricht löschen könne. In solchen Momenten merke ich, wie sehr ich mich anstrengen muss, um nicht den Anschluss zu verlieren.“
Die Gemeinde Trung Ly hat bisher 15 digitale Technologie-Teams in 15 Dörfern eingerichtet. Jedes Team ist ein wichtiges Glied im Netzwerk der digitalen Vernetzung. Mitglieder der Jugendorganisation, Lehrer aus den Dörfern und Polizisten fungieren als Technologie-Tutoren und zeigen den Menschen, wie sie VNeID installieren, sich für Impfungen anmelden, Subventionsanträge stellen und landwirtschaftliche Produkte per Livestream verkaufen.
In den Dörfern Kham, Tao, Ta Com… sind die Abende nicht mehr so ruhig wie früher. Handys leuchten auf, die Menschen versammeln sich im Gemeindezentrum, lachen und wischen über ihre Bildschirme. Szenen, die man sonst nur in der Stadt kennt, spielen sich nun direkt im Grenzgebiet ab.
Wenn Technologie zur treibenden Kraft für den Wandel von Denkweisen und Lebensgrundlagen wird
Die gute Nachricht ist, dass die Menschen nicht nur lernen, das Telefon zu benutzen, sondern auch begonnen haben, die Technologie in Produktion, Wirtschaft, Kommunikation und beim Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen einzusetzen.
Früher war der Verkauf von Brokat, getrockneten Bambussprossen und Wildhonig vom Handel mit Händlern abhängig. Heute wissen die Jugendlichen im Dorf, wie man Fotos und Videos macht und diese auf Facebook und Zalo veröffentlicht, um Kunden zu finden. Dadurch sind die Verkaufspreise stabiler und die Einnahmen höher.
Akazien- und Maniokbauern wissen, wie sie die Marktpreise ermitteln können, um nicht gezwungen zu sein, überhöhte Preise zu zahlen. Die Frauen im Dorf können dank ihrer Rechenkenntnisse mit Kunden im Tiefland in Kontakt treten. Familien mit Kindern, die weit weg oder im Ausland arbeiten, nutzen nun aktiv Videoanrufe, halten so häufiger Kontakt und lindern die Sehnsucht und Einsamkeit der älteren Dorfbewohner.
Insbesondere die digitale Transformation trägt zu einem Wandel des Denkens und der Arbeitsweisen bei. Waren die Menschen früher nur an kleinbäuerliche, autarke Produktion gewöhnt, so verstehen sie heute dank des Zugangs zu neuen Informationen landwirtschaftliche Prozesse, Verbrauchermärkte und Förderprogramme besser und schließen sich deshalb mutig Genossenschaften oder Produktionsgruppen an.
In vielen Dörfern haben Gemeindebeamte Zalo-Arbeitsgruppen, Zalo-Arbeitsgruppen für landwirtschaftliche Produktion und Gruppen für Rechtsaufklärung eingerichtet. Sobald es Wetterwarnungen, Impfpläne, Saatgutverteilungspläne oder neue Verfahrensinformationen gibt, erhalten die Menschen diese umgehend und sind nicht mehr wie früher „nicht auf dem Laufenden“.
Schweiß für stillen Wandel
Nicht alle Wege sind mit Blumen gepflastert. In regnerischen und windigen Nächten, wenn die Straßen glatt sind, bringen die Beamten trotzdem ihre Laptops ins Dorf, laden sie auf und weisen den Menschen mit Taschenlampen den Weg. Manche halten ihre Handys zitternd in der Hand und brauchen lange, um sich zu erinnern, wo sie drücken müssen, um die App zu öffnen. Es gibt ältere Menschen mit Sehschwäche, denen die Beamten die Hand halten und jede Bedienung erklären müssen.
Doch gerade diese Momente üben eine große Wirkung aus. Der Geist „Keine Angst vor Schwierigkeiten, nur Angst vor Rückschritt“ wird hier zum Motto der Kader und der Bevölkerung. In schwierigen Zeiten erstrahlt das Licht von Wissen und Technologie umso heller.
Herr Tran Van Thang, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Trung Ly, sagte: „Die digitale Transformation ist nicht Aufgabe der Stadt. Die Menschen in den Bergen müssen mehr lernen, um nicht den Anschluss zu verlieren. Jede Berührung des Telefons ist eine Chance. Eine Chance, Waren zu verkaufen, eine Chance, öffentliche Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, eine Chance, etwas Neues zu lernen, eine Chance, ihr Leben zu verändern.“
Die Bewegung breitet sich aus – die Zukunft eröffnet sich aus einfachen Dingen
Die Bewegung für „digitale Kompetenz“ beschränkt sich nicht darauf, Menschen beizubringen, wie man Anwendungen installiert oder elektronische Profile erstellt. Sie ist ein Weg, das Wissen der Menschen zu erweitern, die digitale Kluft zu verringern und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihr Leben im neuen Zeitalter selbstbestimmt zu gestalten.
Unterricht im Dorf Ca Giang, Schulungen im Dorf Tao, Live-Stream-Abende, an denen Jugendliche aus der Gegend getrocknete Bambussprossen verkaufen … all das sind kleine Bausteine, die das Fundament für digitale Verwaltung und digitale Gesellschaft in abgelegenen Gebieten bilden. Jedes Dorf ist ein „kleines Sprungbrett“ für die Menschen, um dem Teufelskreis der Armut zu entkommen.
Wenn Menschen wissen, wie sie online Informationen finden, auf Märkte zugreifen und öffentliche Dienstleistungen nutzen können, wird ihr Leben nicht nur bequemer, sondern auch transparenter und effizienter. Davon profitieren Kinder, ältere Menschen sind besser vernetzt, Menschen, die weit weg arbeiten, vermissen ihre Heimat weniger, und die gesamte Dorfgemeinschaft wächst zusammen.
Die digitale Transformation ist letztendlich nicht nur eine Geschichte der Technologie. Sie ist eine Geschichte von Menschen, vom Wissensdurst, vom Willen, Schwierigkeiten zu überwinden, und vom Wunsch, die Zukunft zu gestalten. Und die Menschen im Hochland von Thanh Hoa schreiben diese Geschichte jeden Tag weiter – mit ihren ungeschickten, aber entschlossenen Fingern auf dem Bildschirm ihrer Smartphones.
Quelle: https://mst.gov.vn/lua-so-tu-nhung-ban-lang-bien-gioi-hanh-trinh-chuyen-minh-cua-dong-bao-vung-cao-thanh-hoa-197251113103330291.htm






Kommentar (0)