Das Datenschutzgesetz wurde von der 15. Nationalversammlung in ihrer 8. Sitzung verabschiedet und trat am 1. Juli 2025 in Kraft (Gesetz Nr. 60/2024/QH15). Es besteht aus 5 Kapiteln und 46 Artikeln und regelt die Erstellung, Entwicklung, den Schutz, die Verwaltung, die Verarbeitung und Nutzung digitaler Daten, digitaler Datenprodukte und -dienste sowie die Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten von Behörden, Organisationen und Einzelpersonen im Zusammenhang mit digitalen Datenaktivitäten. Dies ist das erste Mal, dass Vietnam ein spezielles Datenschutzgesetz erlassen hat, das eine einheitliche Rechtsgrundlage für die Entwicklung der digitalen Wirtschaft und der digitalen Gesellschaft schafft.
Dazu gehören die Einrichtung eines Nationalen Datenzentrums, der Aufbau einer umfassenden nationalen Datenbank und die Förderung der Entwicklung digitaler Datenprodukte und -dienste. Die Infrastruktur des Nationalen Datenzentrums wird entsprechend konzipiert, aufgebaut und genutzt, um die folgenden Anforderungen zu erfüllen: Gewährleistung technischer Standards und Vorschriften für Datenzentren, internationale technische Anforderungen, Einhaltung der Planung der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur, Gewährleistung des Schutzes vor Bomben, Terrorismus und Naturkatastrophen, Umweltschutz und Energieeinsparung.
Gleichzeitig gibt es Sicherheitslösungen zur Kontrolle, Erkennung und Verhinderung von Angriffen, Eindringversuchen und Sabotage, zur Gewährleistung der Systembereitschaft und zur Konzeption des Systems mit einer Backup-Ebene, um im Bedarfsfall für eine Erweiterung gerüstet zu sein.
Das Gesetz sieht insbesondere die Verwendung persönlicher Identifikationsdaten anstelle von Steuerkennzeichen und vielen anderen Verfahren vor. Dies trägt zur Standardisierung der elektronischen Authentifizierung, zur Bereinigung personenbezogener Daten und zur Reduzierung von Betrug bei Online-Transaktionen bei. Das Gesetz gilt für alle in- und ausländischen Organisationen und Einzelpersonen, die an der Verarbeitung vietnamesischer Daten beteiligt sind. In Notsituationen wie Naturkatastrophen, Epidemien und aus Gründen der nationalen Sicherheit haben die zuständigen Behörden das Recht, Daten ohne Einwilligung der betroffenen Person anzufordern. Dies gewährleistet eine zeitnahe Reaktion im Rahmen des Gesetzes.
Experten zufolge wurde das Datengesetz genau zum richtigen Zeitpunkt erlassen, da Vietnam seine nationale Strategie zur digitalen Transformation vorantreibt. Daten gelten darin als „weiche Infrastruktur“, als neue Energie für die digitale Wirtschaft.
Laut Dr. Le Van Hai ( Government Cipher Committee) schafft das Datenschutzgesetz einen wichtigen Rechtsrahmen für die Erhebung, Weitergabe und den Schutz grenzüberschreitender Daten und schafft digitales Vertrauen zwischen den an elektronischen Transaktionen beteiligten Unternehmen. Darüber hinaus wird das Gesetz vietnamesischen Technologieunternehmen helfen, ihr Datenmanagement zu professionalisieren, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und internationale Standards zu erfüllen.
Viele Unternehmen verfügen derzeit über eine entsprechende technische Infrastruktur und Sicherheitsprozesse sowie geschultes Personal, um dieses Gesetz einzuhalten. Sie sehen darin eine Chance, digitale Datenprodukte zu entwickeln, die der digitalen Transformation, der elektronischen Verwaltung, der digitalen Wirtschaft und der digitalen Gesellschaft dienen.
Neben strengen Verwaltungsvorschriften gewährt das Datenschutzgesetz Unternehmen und Organisationen Autonomie bei der Implementierung von Sicherheitslösungen und dem Datenaustausch. Da das Gesetz auf eine „Nachinspektion“ statt einer „Vorinspektion“ ausgerichtet ist, greift der Staat nur dann ein und behandelt Verstöße, wenn diese festgestellt werden. Dies gilt als fortschrittlich, da es den Verfahrensaufwand reduziert und Innovationen fördert.
Das Gesetz sieht außerdem spezifische Vorschriften zur Datenklassifizierung, zu Schutzrichtlinien und zu technischen Lösungen zur Risikoprävention vor und überträgt den staatlichen Stellen gleichzeitig eine große Verantwortung für die Gewährleistung der Sicherheit der von ihnen verwalteten Daten.
Die Regierung hat den Nationalen Datenentwicklungsfonds eingerichtet, um die Entwicklung, Nutzung, Anwendung und Verwaltung nationaler Daten zu fördern. Der Fonds verfügt über ein Mindeststammkapital von 1.000 Milliarden VND und wird vom Ministerium für öffentliche Sicherheit verwaltet. Der Fonds unterstützt Forschung und Entwicklung der Dateninfrastruktur und fördert die Anwendung neuer Technologien wie KI, Big Data und Blockchain, insbesondere in ländlichen, bergigen und Inselregionen. Dies dürfte einen starken finanziellen Anreiz bieten, die digitale Kluft zwischen den Regionen zu verringern (gemäß Dekret Nr. 160/2025/ND-CP vom 29. Juni 2025 zur Regelung des Nationalen Datenentwicklungsfonds).
Mit dem am 1. Juli 2025 in Kraft tretenden Datenschutzgesetz will Vietnam ein transparentes und sicheres Rechtsumfeld für die Datennutzung schaffen und so Impulse für eine nachhaltige digitale wirtschaftliche und soziale Entwicklung setzen. Dies ist ein strategischer Schritt, um Daten im digitalen Zeitalter zu einer nationalen Ressource zu machen.
Quelle: https://nhandan.vn/luat-du-lieu-xay-dung-niem-tin-so-va-thuc-day-chuyen-doi-so-toan-dien-post890961.html
Kommentar (0)