(CPV) – Die Euphorie am vietnamesischen Aktienmarkt hat in den letzten Jahren zu Manipulationsrisiken geführt, was die Transparenz des Marktes beeinträchtigt und das Vertrauen der Anleger geschwächt hat. Vor diesem Hintergrund wurde der Entwurf eines geänderten Wertpapiergesetzes veröffentlicht, der die Legalisierung von Marktmanipulationen zum Ziel hat, um eine solide Rechtsgrundlage zu schaffen und die Effektivität der Überwachung und Verfolgung von Verstößen zu verbessern.
| Illustrationsfoto (Foto: TL) |
Kürzlich legte der stellvertretende Premierminister und Finanzminister Ho Duc Phoc, vom Premierminister dazu bevollmächtigt, der Nationalversammlung einen Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung von sieben Gesetzen, darunter dem Wertpapiergesetz, vor. Von besonderem Interesse sind die Bestimmungen zum Verbot der Aktienmarktmanipulation. Diese sollen die Rechtmäßigkeit und Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften verbessern und so zu einer effektiveren Überwachung, Kontrolle und Ahndung von Verstößen beitragen.
Der Entwurf des geänderten Wertpapiergesetzes ergänzt Artikel 12 Absatz 3 und definiert darin klar sechs Formen der Aktienmarktmanipulation. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Spezifizierung der Manipulationsformen und erleichtert den Aufsichtsbehörden deren Identifizierung und Bekämpfung.
Eine Möglichkeit besteht darin, das eigene oder das Handelskonto einer anderen Person zu nutzen oder sich abzusprechen, um kontinuierlich Wertpapiere zu kaufen und zu verkaufen und so ein künstliches Angebot und eine künstliche Nachfrage zu erzeugen.
Zweitens: Das Platzieren von Kauf- und Verkaufsaufträgen für dieselben Wertpapiere am selben Handelstag oder das Absprechen von Käufen und Verkäufen ohne tatsächliche Eigentumsübertragung erzeugt künstliche Wertpapierkurse und täuscht andere Anleger.
Drittens: Der Handel mit großen Volumina zu Marktbeginn oder -schluss, um den Eröffnungs- oder Schlusskurs eines Wertpapiers zu manipulieren. Dies ist eine gängige Form der Kursmanipulation am Markt.
Viertens, andere dazu zu verleiten, ständig Kauf- und Verkaufsaufträge zu erteilen, um Angebot, Nachfrage und Aktienkurse zu beeinflussen.
Fünftens, das Abgeben von Äußerungen in den Medien, um den Preis eines Wertpapiers zu beeinflussen, nachdem man mit diesem Wertpapier gehandelt oder eine Position in diesem Wertpapier gehalten hat.
Sechstens, durch die Verwendung von Methoden, die auf der Bereitstellung falscher Informationen oder der Verbreitung von Gerüchten beruhen, um ein künstliches Angebot und eine künstliche Nachfrage zu erzeugen und die Aktienkurse zu manipulieren.
Obwohl diese Handlungen seit 2012 durch das Dekret 58/2012/ND-CP und das Strafgesetzbuch von 2015 geregelt sind, haben sie noch nicht den gewünschten Grad an Einheitlichkeit und Wirksamkeit erreicht. Die Legalisierung dieser sechs Handlungen erleichtert den Aufsichtsbehörden nicht nur die Aufdeckung von Verstößen, sondern erhöht auch die Rechtssicherheit und die abschreckende Wirkung von Verstößen.
Wertpapiermanipulationshandlungen sind zwar im Dekret 156/2020/ND-CP und im geänderten Strafgesetzbuch von 2017 geregelt, jedoch nur auf beschreibender Ebene. Gleichzeitig werden die Manipulationsmethoden immer ausgefeilter und komplexer, sodass die Aufsichtsbehörden Verstöße mit einem strengeren und effektiveren Regulierungssystem ahnden müssen.
Die Aufnahme von Bestimmungen zur Marktmanipulation in das Wertpapiergesetz stellt nicht nur die Angleichung an das Strafgesetzbuch sicher, sondern gewährleistet auch eine stärkere rechtliche Abschreckung. Dies trägt dazu bei, die bisherige Situation zu überwinden, in der Marktmanipulationshandlungen lediglich in Verordnungen oder nachgeordneten Rechtsvorschriften geregelt waren, was zu Inkonsistenzen führte und die Verfolgung schwerwiegender Verstöße erschwerte. Gemäß Beschluss Nr. 101/2023/QH15 forderte die Nationalversammlung zudem die Umsetzung abgestimmter Lösungen zur effektiven Steuerung und Überwachung des Wertpapiermarktes. Die Regierung veröffentlichte den Bericht Nr. 587/BC-CP vom 20. Oktober 2023, in dem sie eine detaillierte Änderung und Legalisierung der Bestimmungen zur Marktmanipulation vorschlug, um die Angleichung des Wertpapiergesetzes von 2019 an das geänderte Strafgesetzbuch von 2017 zu gewährleisten.
Im Zuge der Überwachung von Handelsaktivitäten haben die Aufsichtsbehörden zahlreiche Marktmanipulationen mit immer ausgefeilteren Methoden festgestellt. Diese reichen von der Erzeugung künstlicher Angebots- und Nachfragestrukturen bis hin zur Beeinflussung von Preisen durch großvolumige Transaktionen zu sensiblen Zeitpunkten. Solche Verhaltensweisen verzerren die Aktienkurse, bergen Risiken für Anleger und beeinträchtigen die Markttransparenz.
Um den praktischen Anforderungen gerecht zu werden, trägt die Legalisierung manipulativer Verhaltensweisen nicht nur zum Schutz der Anleger bei, sondern fördert auch ein gesundes Investitionsumfeld und stärkt das Marktvertrauen. Darüber hinaus unterstützt die Ausweitung der Regulierung die Aufsichtsbehörden dabei, manipulative Verhaltensweisen proaktiver zu überwachen, Verstöße zu ahnden und ihnen frühzeitig vorzubeugen.
Der Entwurf des geänderten Wertpapiergesetzes zielt zudem darauf ab, die Effektivität und Effizienz der Strafverfolgung durch strengere Sanktionen zu verbessern. Manipulative Handlungen können je nach Schwere des Verstoßes mit Verwaltungsstrafen oder strafrechtlicher Verfolgung geahndet werden. Dies erweitert die Befugnisse der Aufsichtsbehörde und ermöglicht ihr, wirksame Abschreckungsmaßnahmen gegen schwerwiegende Verstöße zu ergreifen und so die Fairness und Sicherheit des Marktes zu schützen.
Obwohl die geltenden Verordnungen Maßnahmen gegen manipulatives Verhalten vorsehen, ist für eine wirkliche Wirksamkeit eine enge Abstimmung zwischen den zuständigen Behörden erforderlich. Der verstärkte Einsatz von Technologie bei der Transaktionsüberwachung, beispielsweise durch die Entwicklung von Datenbanken oder den Einsatz künstlicher Intelligenz, kann dazu beitragen, Anzeichen von Manipulation frühzeitig zu erkennen und somit die Grundlage für rechtzeitige Interventionsmaßnahmen zu schaffen.
Experten zufolge zielt das geänderte Wertpapiergesetz nicht nur auf die Bekämpfung von Marktmanipulationen ab, sondern trägt auch zum Aufbau eines transparenten und fairen Aktienmarktes bei. Durch die Angleichung von Wertpapiergesetz und Strafgesetzbuch wird der Markt transparenter agieren, Risiken werden minimiert und somit eine Grundlage für die Gewinnung in- und ausländischer Investoren geschaffen.
Viele Länder haben detaillierte Vorschriften zur Aktienmarktmanipulation erlassen und strenge Managementstandards festgelegt. Die Aufnahme dieser Vorschriften in das Wertpapiergesetz wird Vietnam dabei helfen, internationale Standards anzunähern, ein attraktives Investitionsklima zu schaffen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Der Entwurf des geänderten Wertpapiergesetzes, der die Manipulation von Aktienmärkten legalisiert, ist ein wichtiger Fortschritt. Er verbessert nicht nur die Effektivität der Aufsicht, sondern schützt auch die Rechte der Anleger und trägt zu mehr Fairness am Markt bei. Die detaillierte Regelung der Manipulation hilft nicht nur, Verstöße wirksam zu verfolgen, sondern stärkt auch eine solide Rechtsgrundlage.
Mit dem Ziel eines gesunden, fairen und effizienten Aktienmarktes soll das geänderte Wertpapiergesetz die Anziehung von Investitionskapital erleichtern und so die nachhaltige Entwicklung der digitalen Wirtschaft fördern. Dies ist ein wichtiger Schritt für Vietnam, um sich internationalen Standards im Finanzmarktmanagement anzunähern. Dank strengerer Überwachungsmaßnahmen und eines umfassenden Rechtssystems wird der vietnamesische Aktienmarkt nicht nur Investoren anziehen, sondern auch nachhaltiges Vertrauen aufbauen.
Um die Wirksamkeit neuer Regulierungen künftig zu gewährleisten, ist es notwendig, die Kapazitäten der Aufsichtsbehörden durch spezialisierte Schulungen und den Einsatz moderner Technologien zu stärken. Darüber hinaus sollten Anlegerbildungsprogramme zur Erkennung manipulativer Verhaltensweisen und zum Schutz der Rechte bei Wertpapiertransaktionen gefördert werden, um zum Aufbau einer starken und informierten Anlegergemeinschaft beizutragen.
Quelle: https://dangcongsan.vn/kinh-te/luat-hoa-chat-che-hanh-vi-thao-tung-thi-truong-chung-khoan-682095.html






Kommentar (0)