Nachhaltigerer Umgang mit uneinbringlichen Forderungen
Mit der kürzlich erfolgten Verabschiedung der Resolution 42, die am 15. Oktober in Kraft trat, wurde erstmals der rechtliche Rahmen für die Begleichung uneinbringlicher Forderungen erweitert. Die Kernbestimmungen dieser Resolution, die zuvor nur für einen bestimmten Zeitraum galt, sind nun klar definierte Mechanismen im Gesetz über Kreditinstitute. Kreditinstitute sind nun offiziell befugt, proaktiv Sicherheiten zu pfänden und zu verarbeiten, um den Schuldenbegleichungsprozess zu beschleunigen, anstatt wie bisher auf das Ablaufdatum der Resolution 42 warten zu müssen.
Die Realität hat gezeigt, dass in den sechs Jahren des Pilotprojekts, von 2017 bis 2023, 443.000 Milliarden VND an uneinbringlichen Forderungen bearbeitet wurden, 2,5-mal mehr als im vorherigen Zeitraum von 2012 bis 2017, als diese Lösung noch nicht in Kraft war. Nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ entwickelt sich die Bearbeitung uneinbringlicher Forderungen in eine nachhaltigere Richtung.
Ein Geschäft direkt an der Straße im Zentrum von Ho-Chi-Minh -Stadt wird noch immer vermietet. Es dient seit über zehn Jahren als Sicherheit für einen Kredit und ist zu einer uneinbringlichen Forderung geworden. Der Kaufvertrag für uneinbringliche Forderungen wurde 2019, also vor etwa sechs Jahren, erworben, die Abwicklung ist jedoch bis heute nicht abgeschlossen.
Obwohl im Kreditvertrag für die Aufnahme eines Geldbetrags eine Klausel enthalten ist, dass der Kreditnehmer die Immobilie übergeben und sich mit der Bank über die Verwaltung der Immobilie abstimmen muss, gibt es in der Realität viele Fälle, in denen der Kreditnehmer nicht kooperiert und die Bank und das Schuldenverwaltungsunternehmen gezwungen sind, Klage einzureichen.
Herr Do Giang Nam, Mitglied des Vorstands der Vietnam Asset Management Company (VAMC), sagte: „Es gibt Vermögenswerte, bei deren Verwaltung wir große Anstrengungen unternehmen müssen, weil die Kunden nicht kooperieren, zögern, absichtlich Streitigkeiten heraufbeschwören und Vermögenswerte nicht herausgeben … Dadurch verliert das Kreditinstitut VAMC viel Zeit und Mühe. Wenn das Gesetz über Kreditinstitute offiziell in Kraft tritt und die Regierung eine Leitverordnung zu den Bedingungen für beschlagnahmte Vermögenswerte erlässt, wird VAMC alle rechtlichen Möglichkeiten haben, die Beschlagnahmung und Verwaltung gesicherter Vermögenswerte gemäß den gesetzlichen Bestimmungen fortzusetzen.“
Statistiken zeigen, dass sich das Schuldenrückzahlungsbewusstsein der Kreditnehmer im Zeitraum von 2017 bis 2023, als Resolution 42 in Kraft trat und Kreditinstituten die Beschlagnahme von Sicherheiten ermöglichte, von 22,8 % auf 36,4 % erhöhte. Mit dem Auslaufen von Resolution 42 Ende 2023 entsteht in dieser Frage eine Rechtslücke. Daher wird erwartet, dass die offizielle Legalisierung dieser Regelung die Effektivität der Bearbeitung uneinbringlicher Forderungen verbessern wird.
Herr Nguyen Quoc Hung, Generalsekretär der Vietnam Banking Association, erklärte: „Dies stärkt das Verantwortungsbewusstsein des Kreditnehmers für seine Schulden. Wenn er die Schulden nicht zurückzahlen kann, kann er sein Vermögen freiwillig übergeben oder versteigern, um die Schulden zu begleichen. In extremen Fällen beschlagnahmt die Bank es. Das Bewusstsein des Kunden für die Rückzahlung von Schulden und die Einhaltung der Gesetze wird gestärkt, und die Eintreibung und Bearbeitung uneinbringlicher Forderungen werden in einem Schritt gelöst. Aber was noch wichtiger ist: Es wird den blockierten Kapitalfluss wieder in Umlauf bringen.“
Aus den Finanzberichten von 29 Banken für das zweite Quartal geht hervor, dass bei 23 Banken die Zahl ihrer uneinbringlichen Forderungen gestiegen ist. Wenn die Regelungen zur Begleichung uneinbringlicher Forderungen offiziell in Kraft treten, wird ein rechtlicher Korridor geschaffen, der den Kreditinstituten dabei hilft, ihre Quote uneinbringlicher Forderungen innerhalb eines sicheren Bereichs zu halten.

Resolution 42 kann als Instrument für das Kreditinstitutssystem zur Verbesserung seiner Kapazitäten im Umgang mit uneinbringlichen Forderungen verstanden werden.
Förderung der Umsetzung der Begleichung uneinbringlicher Forderungen
Tatsächlich ist laut FiinGroup einer der Gründe für die kürzliche Heraufstufung der Kreditwürdigkeit dreier vietnamesischer Geschäftsbanken durch S&P Global Ratings auch die Fertigstellung des Rechtsrahmens und die Kodifizierung der Resolution 42.
Resolution 42 kann als Instrument für das Kreditinstitutssystem verstanden werden, um seine Kapazitäten im Umgang mit uneinbringlichen Forderungen zu verbessern. Da das Instrument nun verfügbar ist, wird es in der kommenden Zeit jedoch das Problem der Kreditinstitute selbst sein, es effektiv einzusetzen.
Während vier staatliche Geschäftsbanken und vier Aktienbanken, vorläufig als die Top 8 bezeichnet, nach der Resolution 42 eine deutliche Verbesserung der durchschnittlichen Einziehungsquote für uneinbringliche Forderungen von 8 % auf 45 % verzeichneten, liegt diese Quote bei der Gruppe der mittleren und kleinen Banken selbst mit der Resolution 42 immer noch bei lediglich 0–10 %.
Herr Le Hong Khang, Director of Analysis bei FiinRatings, kommentierte: „Die Sicherheiten der Big 4 sind sehr einfach zu handhaben, da es sich um Immobilien handelt. Bei den mittleren und schwachen Geschäftsbanken hingegen kann die Legalität manchmal nicht gewährleistet werden. Es ist offensichtlich, dass die Qualität der Sicherheiten und die Risikobereitschaft der Geschäftsbanken sehr wichtige Faktoren sind, die stark von der internen Kapazität des Kreditinstituts abhängen.“
Herr Truong Thanh Duc, Direktor der Anwaltskanzlei ANVI, kommentierte: „Wenn wir von der Bewertungsphase der Kreditvergabe und der Kreditverwaltung an alle Phasen gut herangehen, können wir von einer guten Handhabung uneinbringlicher Forderungen sprechen.“
Banken müssen nicht nur von Anfang an ihre Risikobereitschaft und die Qualität ihrer Sicherheiten festlegen, sondern auch über Standards verfügen und ihre Prozesse zur Rückgewinnung und Übergabe von Sicherheiten öffentlich machen.
Außerordentlicher Professor Dr. Do Hoai Linh vom Institut für Bank- und Finanzwesen der National Economics University kommentierte: „Die Eintreibung gesicherter Vermögenswerte ist immer eine Tätigkeit, die leicht zu Konflikten führen kann. Banken und Kreditinstitute müssen ihre Inkassoteams neben den beruflichen und technischen Fähigkeiten auch in einem kooperativen Geist schulen, um Konflikte auf ein Minimum zu reduzieren.“
Damit die Banken Zeit haben, ihre Verfahren zur Bearbeitung uneinbringlicher Forderungen an die neuen Vorschriften anzupassen, wird es Experten zufolge mindestens die zweite Hälfte des Jahres 2026 dauern, bis Resolution 42 wirklich spürbare Auswirkungen hat.
Auch weltweit wurde die Legalisierung des Mechanismus zur außergerichtlichen Handhabung von Sicherheiten in vielen Ländern und Gebieten umgesetzt. So besteht beispielsweise in Hongkong das Recht, verpfändete Vermögenswerte zu beschlagnahmen und unter bestimmten Bedingungen zu verkaufen, ohne eine Klage einreichen zu müssen. In Australien hingegen sieht ein vor 13 Jahren, also im Jahr 2012, in Kraft getretenes Gesetz das Recht vor, verpfändete Vermögenswerte mit allen gesetzlich zulässigen Mitteln zu beschlagnahmen. Dies zeigt, dass Vietnam auf dem richtigen Weg ist und die rechtlichen Unterschiede im Vergleich zur internationalen Praxis schrittweise verringert.
In der vietnamesischen Wirtschaft wird ein Mechanismus zur Handhabung und Verwertung von Sicherheiten den Banken viel Zeit und Geld sparen und so Spielraum schaffen, die Kreditzinsen auf dem aktuell niedrigen Niveau zu halten. Im weiteren Sinne ist die Aufrechterhaltung einer Eigenkapitalquote entscheidend, um die Widerstandsfähigkeit des gesamten Bankensystems langfristig zu stärken. Daher sind weiterhin zusätzliche Mechanismen erforderlich, um die Kapitalpuffer weiter zu stärken, insbesondere angesichts des schnellen Kreditwachstums, das den Wachstumsbedarf der Wirtschaft decken soll.
Quelle: https://vtv.vn/luat-hoa-nghi-quyet-42-xu-ly-no-xau-100251022060421451.htm
Kommentar (0)