Am Morgen des 27. Juni stimmte die Nationalversammlung für die Verabschiedung des Gesetzes über Wissenschaft, Technologie und Innovation. Dies gilt als Durchbruch bei der Institutionalisierung wichtiger Resolutionen der Partei, insbesondere der Resolution 57 zur Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation, der Resolution 66 zur Entwicklung einer wissensbasierten Wirtschaft und der Resolution 68 zur Innovation im Managementmechanismus von Wissenschafts- und Technologieaufgaben.
Das Gesetz tritt am 1. Oktober 2025 in Kraft und trägt zur Förderung von Aktivitäten bei, wie beispielsweise: Bildung eines Technologieaustauschs, Förderung der Übertragung und Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen, Beseitigung administrativer Hindernisse und Stärkung des Schutzes geistiger Eigentumsrechte.
Laut dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie werden Wissenschaft, Technologie und Innovation im Kontext des weltweiten Eintritts in das Zeitalter des Wissens zu den wichtigsten Triebkräften für die Entwicklung aller Länder.
Für Vietnam ist die Verkündung des Gesetzes über Wissenschaft, Technologie und Innovation nicht nur eine Voraussetzung für eine Rechtsreform, sondern auch ein strategischer Orientierungsschritt, der eine institutionelle Grundlage für eine auf vietnamesischer Intelligenz basierende Entwicklung schafft.
Das neue Gesetz kommt zu einem besonderen Zeitpunkt, da das gesamte politische System Innovation als einen der drei strategischen Durchbrüche betrachtet. Die Idee hinter diesem Gesetz besteht nicht darin, alte technische Inhalte zu überarbeiten, sondern den institutionellen Rahmen für ein offenes, vernetztes und marktorientiertes Innovationsökosystem neu zu gestalten.
Gesetz zur Sicherung der nachhaltigen Entwicklungsorientierung
Das Gesetz über Wissenschaft, Technologie und Innovation definiert klar den Regelungsumfang, die Anwendungsgebiete sowie grundlegende Konzepte wie Wissenschaft, Technologie und Innovation, kreatives Ökosystem, digitale Plattform und nationale Datenbank. Die Betriebsgrundsätze sollen eine nachhaltige Entwicklungsorientierung gewährleisten, die Forschungsfreiheit respektieren, die wissenschaftliche Integrität fördern und die internationale Integration vorantreiben.
Das Gesetz sieht von Anfang an eine Managementmethode nach der Prüfung vor und stärkt gleichzeitig die Autonomie von Organisationen und Einzelpersonen bei wissenschaftlichen, technologischen und innovativen Aktivitäten.
Erstmals wurde Innovation als eigenständiges Feld kodifiziert und erhält im nationalen Rechtssystem den gleichen Status wie Wissenschaft und Technologie. Dies stellt einen wichtigen Wandel in der Wahrnehmung dar und unterstreicht die Sichtweise, dass Innovation eine nahtlose Kette von Aktivitäten darstellt, von der Ideenfindung über die Erprobung bis hin zur praktischen Anwendung und Vermarktung.
Der Geltungsbereich des Gesetzes wird zudem erweitert und umfasst nun neue Organisationsmodelle, innovative Produktionsmechanismen und innovative Managementmethoden im öffentlichen und privaten Sektor. Aktivitäten, die bisher gesetzlich weniger anerkannt waren, wie etwa Gemeinschaftsinitiativen, Innovationen im öffentlichen Dienst und die Anwendung digitaler Technologien, sind nun offiziell Teil des nationalen Innovationsökosystems.
Das Gesetz anerkennt und fördert die Rolle verschiedener Akteure – von Forschungsinstituten, Universitäten, Unternehmen, Mittlerorganisationen bis hin zu offenen Technologiegemeinschaften und gemeinnützigen Organisationen. Dadurch wird nicht nur der öffentliche Sektor, sondern die gesamte Gesellschaft in den umfassenden Innovationsprozess eingebunden.
Deutliche Darstellung der kreativen Rolle und des Managementmechanismus des Staates
Ein Höhepunkt institutioneller Innovation ist der starke Wandel vom Vorkontrollmodell zum Nachkontrollmodell. Der Fokus liegt auf Prozesstransparenz, Ergebnisbewertung und Risikomanagement, anstatt tiefgreifend in die anfänglichen Aktivitäten einzugreifen. Dies ist ein moderner Ansatz, der den flexiblen und kontinuierlichen experimentellen Charakteristika des Wissenschafts-, Technologie- und Innovationssektors entspricht.
Das Gesetz sieht außerdem einen „kontrollierten Testmechanismus“ (Sandbox) vor, ein neues Rechtsinstrument, das die Umsetzung neuer Modelle, Technologien oder Richtlinien innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens und Umfangs ermöglicht. Dieser Ansatz ermöglicht es Hightech-Innovationen wie künstlicher Intelligenz, Blockchain, Gesundheitstechnologie und digitaler Bildung, in einem sicheren Rechtsumfeld zu agieren, bevor sie breitflächig eingesetzt werden.
Gleichzeitig verdeutlicht das Gesetz den Grundsatz, Wissenschaftler und gastgebende Organisationen zu schützen, wenn sie die korrekten Verfahren und gesetzlichen Regelungen einhalten, auch wenn die Ergebnisse möglicherweise nicht den Erwartungen entsprechen. Dies trägt dazu bei, Engagement, Kreativität und Experimentierfreude zu fördern – unverzichtbare Eigenschaften einer innovativen und zukunftsweisenden Wissenschaft.
Darüber hinaus zeigt sich die Rolle des Staates als Förderer auch in der Entwicklung langfristiger Entwicklungsstrategien und der transparenten und flexiblen Ressourcenverteilung für Wissenschaft, Technologie und Innovation. Das Gesetz legt klar die Verantwortung für die Finanzierung, die Infrastrukturunterstützung und die Gewährleistung eines günstigen Umfelds für Organisationen und Einzelpersonen fest, damit diese Initiativen effektiv und sicher umsetzen können.
Förderung der praktischen Anwendung und Transparenz im Intellectual Property Management
Das Gesetz schafft eine Rechtsgrundlage, um die Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen zu fördern und den Technologietransfer zu schützen. Organisationen und Einzelpersonen wird das Eigentum bzw. der wirtschaftliche Nutzen aus Forschungsergebnissen entsprechend ihrem Beitrag garantiert. Dies fördert die aktive Beteiligung von Wissenschaftlern und Unternehmen.
Das Gesetz beseitigt insbesondere einen langjährigen Engpass im Zusammenhang mit der Eigentumsregelung für Forschungsergebnisse aus dem Staatshaushalt. Anstatt die Genehmigung der übergeordneten Behörde einholen zu müssen, erhält die Trägerorganisation automatisch das Eigentums- bzw. Nutzungsrecht an den Forschungsergebnissen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die praktische Anwendung zu fördern und die Transparenz im Umgang mit geistigem Eigentum zu erhöhen.
Das Gesetz erleichtert zudem die Entwicklung eines Ökosystems zur Unterstützung der Kommerzialisierung mit Instrumenten wie Technologiebörsen, Organisationen zur Bewertung geistigen Eigentums, Transfer-Support-Zentren usw., um Forschung und Produktion effektiv zu verknüpfen. Wissenschaftler dürfen direkte wirtschaftliche Vorteile aus geistigen Produkten ziehen, wobei die Gewinnbeteiligung klar geregelt ist, um einen Interessenausgleich zwischen den Parteien zu gewährleisten.
Förderung einer umfassenden digitalen Transformation in der gesamten Branche
Mit dem Gesetz wurden eine digitale Plattform und ein nationales Informationssystem für Wissenschaft, Technologie und Innovation geschaffen, mit dem Ziel, die Datenkonnektivität zwischen Forschungsorganisationen, Unternehmen und Verwaltungsbehörden zu verbessern.
Die regelmäßige Aktualisierung der Daten obliegt künftig den öffentlichen Ausgabenstellen. Gleichzeitig wird auch der nichtstaatliche Sektor ermutigt, freiwillig und transparent Informationen beizusteuern und so den offenen Datenbestand für die Forschungs- und Innovationsgemeinschaft zu erweitern.
Die Datenplattform dient nicht nur der Unterstützung des Managements, sondern trägt auch zur umfassenden digitalen Transformation der gesamten Branche bei. Das Gesetz legt Wert auf die Integration, den Austausch und die Synchronisierung von Informationssystemen und schafft so die Voraussetzungen für einen schnellen, effektiven und zielgerichteten Einsatz von Technologielösungen.
Durch die Digitalisierung des Prozesses der Verwaltung, Überwachung und Bewertung wissenschaftlicher, technologischer und innovativer Aktivitäten legt das Gesetz den Grundstein für eine nachhaltige und flexible Dateninfrastruktur, die den Entwicklungsanforderungen im digitalen Zeitalter gerecht wird.
Einrichtung eines sektorübergreifenden Koordinierungsmechanismus zwischen Ministerien, Zweigstellen und Kommunen
Das Gesetz legt die Rollen und Verantwortlichkeiten der Regierung, der Ministerien, Zweigstellen und lokalen Behörden bei der Umsetzung der Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik klar fest. Provinzen und Städte erhalten insbesondere die Initiative, Wissenschafts- und Technologieprogramme zu entwickeln und umzusetzen, die den lokalen sozioökonomischen Entwicklungsbedingungen entsprechen.
Dadurch wird den Kommunen die Einrichtung von Innovationsfonds, Provinzinnovationszentren und Provinzzentren zur Unterstützung kreativer Startups ermöglicht, wodurch ein einzigartiges kreatives Ökosystem entsteht, das eng mit dem lokalen Potenzial verknüpft ist.
Die Autonomie von Wissenschafts- und Technologieorganisationen wurde durch das Gesetz erheblich erweitert. Diese Organisationen haben die volle Entscheidungsbefugnis über Forschungsausrichtung, Kooperationsmodelle, Personalmanagement sowie die Verteilung der finanziellen Mittel, einschließlich der Verwendung von Vermögenswerten und der Gewinnbeteiligung.
Dadurch entfällt nicht nur der langjährige Antrags- und Bewilligungsmechanismus, sondern die Einheiten können auch ihre Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit im modernen Innovationsumfeld verbessern.
Darüber hinaus schafft das Gesetz einen sektorübergreifenden Koordinierungsmechanismus zwischen Ministerien, Sektoren und Kommunen zur Lösung multidisziplinärer Probleme im Zusammenhang mit Wissenschaft, Technologie und Innovation.
Bereiche wie Gesundheitswesen, Bildung, Hightech-Landwirtschaft oder erneuerbare Energien erfordern eine enge und synchrone Koordinierung von Politik, Ressourcen und technologischen Lösungen. Dank dieses Mechanismus werden Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsaktivitäten effektiver umgesetzt, Überschneidungen reduziert und die Vernetzung zwischen den Ebenen und Sektoren im gesamten System verbessert.
Das Gesetz über Wissenschaft, Technologie und Innovation ist nicht nur ein Rechtsdokument, sondern auch ein Manifest für Entwicklung durch Wissen. Mit kreativem Geist eröffnet das Gesetz neuen institutionellen Raum, fördert soziale Innovation, unterstützt die Kommerzialisierung der Forschung, eine effektive Dezentralisierung und verbindet Forschung mit dem Markt.
Auf dem neuen Entwicklungsweg des Landes handelt es sich hierbei um ein grundlegendes Gesetz, das Vietnam dabei hilft, schneller voranzukommen, mit intellektueller Qualität zu konkurrieren, die endogenen Kapazitäten zu verbessern und den Weg der globalen Integration entschlossen zu beschreiten.
Quelle: https://nhandan.vn/luat-khoa-hoc-cong-nghe-va-doi-moi-sang-tao-dinh-hinh-cach-tiep-can-hoan-toan-moi-post889961.html
Kommentar (0)