In letzter Zeit wurden soziale Netzwerke wie Facebook und TikTok mit Bildern und Videos überschwemmt, die Menschen zeigen, die „von der Verkehrspolizei bestraft werden“, und die von Nutzern gepostet und geteilt wurden. Gemeinsam ist diesen Fotos, dass die Hauptfigur elegant neben Luxusautos mit schönen Nummernschildern posiert, neben Menschen, die wie Polizisten gekleidet sind, Strafzettel ausstellen und den Verkehr regeln.
Zwei der Fotos folgen dem Trend, Fotos von Bußgeldern der Verkehrspolizei zu posten. Foto: FB
Es handelt sich jedoch nicht um ein reales Foto, sondern um ein Produkt künstlicher Intelligenz (KI). Internetnutzer entwickeln weiterhin einen neuen Trend, Witze zu machen und zu interagieren, ohne sich der schädlichen Auswirkungen bewusst zu sein, insbesondere wenn der Inhalt mit den Aktivitäten staatlicher Behörden in Zusammenhang steht.
Zu diesem Thema äußerte sich Rechtsanwalt Dang Ngoc Due, Direktor der Phung Su Cong Ly Law Company Limited, wie folgt: „Die Grenze zwischen harmlosem ‚virtuellem Leben‘ und illegalen Handlungen bei der Erstellung von KI-Fotos und -Videos ist sehr empfindlich.“
Wenn ein „gefälschtes“ Produkt in sozialen Netzwerken geteilt wird, kann dies zu völligen Missverständnissen hinsichtlich der Aktivitäten staatlicher Stellen führen, was die Kontrolle negativer Reaktionen erschwert.
Laut Rechtsanwalt Dang Ngoc Due gibt es je nach Inhalt der inszenierten Bilder und Videos und dem Zweck des Produzenten/Vertreibers unterschiedliche Regelungen hinsichtlich der Fehler und der Handhabung. Es können zivil-, verwaltungs- und strafrechtliche Sanktionen verhängt werden.
Zu den Handlungen, die als Verstöße gelten, gehören unter anderem: Die Bereitstellung oder Weitergabe falscher, unwahrer, verzerrter oder verleumderischer Informationen oder die Beleidigung des Rufs einer Agentur oder Organisation kann gemäß den Bestimmungen von Artikel 101 des Dekrets 15/2020/ND-CP, geändert durch Klausel 37, Artikel 1 des Dekrets 14/2022/ND-CP, mit einer Geldstrafe von 10–20 Millionen VND geahndet werden. Die Verwendung persönlicher Bilder oder des Eigentums anderer Personen ohne deren Zustimmung und die damit verbundene Beeinträchtigung ihres Lebens (z. B. ein Nummernschild, das mit dem Nummernschild einer bestimmten Person übereinstimmt) kann Schadensersatz nach sich ziehen.
Rechtsanwalt Dang Ngoc Due, Direktor der Phung Su Cong Ly Law Company Limited. Foto: NVCC
Der Anwalt wies insbesondere darauf hin, dass die Erstellung falscher Videos und Bilder, um die Aktivitäten der Behörden zu diffamieren oder die Ehre, Würde und den Ruf von Einzelpersonen und Organisationen zu beeinträchtigen, strafrechtlich verfolgt werden kann. Zu den damit verbundenen Straftaten gehören unter anderem die Verleumdung gemäß Artikel 156 und die Ausnutzung demokratischer Freiheiten zur Beeinträchtigung der Interessen des Staates, von Organisationen und Einzelpersonen gemäß Artikel 331 des Strafgesetzbuchs von 2015 (geändert 2017).
Die zuständigen Behörden legen Faktoren wie „böse Absichten“ und „Auswirkungen“ auf die Gesellschaft als Grundlage für die Behandlung von Verstößen fest. Denn diese sind wichtige Faktoren für die Beurteilung des Ausmaßes und der Art des Verstoßes sowie der Sanktionen (verwaltungs- oder strafrechtlich).
Bei der Feststellung böswilliger Absichten können unter anderem folgende Inhalte berücksichtigt werden: Verwendet das Produkt sarkastische, beleidigende oder verzerrte Sprache? Inszeniert das Produkt sensible Situationen oder verzerrt es das Bild der Polizei? Schafft das Produkt absichtlich Missverständnisse, indem es das Video echt aussehen lässt und keine „fiktive“ Bildunterschrift anfügt?
Bei der Beurteilung des Ausmaßes der sozialen Auswirkung werden unter anderem folgende Faktoren berücksichtigt: Art der Verbreitung, Zeitpunkt der Verbreitung und ob es sich bei dem Verbreiter um eine Person mit sozialem Einfluss handelt.
Angesichts des oben erwähnten Trends zum „virtuellen Leben“ empfiehlt Rechtsanwalt Dang Ngoc Due, bei der Produktion und Veröffentlichung von KI-Inhalten zu Unterhaltungszwecken klare Warnhinweise zu geben, verzerrte und negative Inhalte zu vermeiden, keine Bilder zu verwenden, die echten Menschen ähneln, insbesondere Polizisten oder Beamten, Staatsbediensteten, und keine Informationen über bestimmte Behörden oder Organisationen beizufügen.
Für diejenigen, die Informationen erhalten, ist es wichtig, kritisch zu denken und Fähigkeiten zu entwickeln, um Falschinformationen zu erkennen. Teilen oder kommentieren Sie keine Bilder mit Bezug zu staatlichen Behörden oder Beamten. Überprüfen Sie Informationen, bevor Sie sie an Ihr Umfeld weitergeben. Das Teilen kann auch indirekt illegales Verhalten unterstützen.
„Soziale Medien und KI-Technologie sind nicht negativ, aber negativ ist ihr verantwortungsloser und ignoranter Umgang. Jeder Einzelne muss sich juristisches Wissen aneignen, die Grenzen der Meinungsfreiheit klar verstehen und gleichzeitig Einzelpersonen, Organisationen und die Aktivitäten der Behörden respektieren“, schloss Anwalt Dang Ngoc Due.
Das unwissentliche Verbreiten von Fake News kann zu einer Geldstrafe von bis zu 20 Millionen VND führen. Halten Sie beim Empfangen von Informationen inne und gehen Sie etwas langsamer vor, um sie zu analysieren und zu bewerten. So vermeiden Sie, dass Sie zu Fake News beitragen und mit einer Geldstrafe von bis zu 20 Millionen VND belegt werden.
Quelle: https://vietnamnet.vn/luat-su-noi-gi-ve-trao-luu-dang-anh-ai-bi-canh-sat-giao-thong-xu-phat-2419892.html
Kommentar (0)