Blick auf das Parlament |
Anpassung der Steuersubjekte zur Schaffung von Flexibilität und Fairness
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung betonte, dass der Gesetzentwurf zur Sonderverbrauchssteuer (in der geänderten Fassung) auf Grundlage der Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung sorgfältig überarbeitet wurde, um sicherzustellen, dass er mit dem sozioökonomischen Kontext und den Interessen der Menschen und Unternehmen im Einklang steht. Einer der Höhepunkte ist die Regelung zu steuerpflichtigen Gegenständen für Klimaanlagen, die zu einem alltäglichen Bedürfnis geworden sind. Um praktischen Erfordernissen gerecht zu werden, wurde der Gesetzesentwurf dahingehend überarbeitet, dass die Sonderverbrauchssteuer nur auf Klimaanlagen mit einer Leistung von 18.000 BTU bis 90.000 BTU erhoben wird, Klimaanlagen mit einer Leistung von weniger als 18.000 BTU oder über 90.000 BTU hingegen nicht. Diese Regelung trägt dazu bei, die Steuerlast für Privatpersonen, die Klimaanlagen mit geringer Kapazität verwenden, und Unternehmen, die Klimaanlagen mit großer Kapazität verwenden, zu senken und sorgt so für Flexibilität und Fairness.
Die Aufnahme zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke in die Liste der Sonderverbrauchssteuern gilt als strategischer Schritt zur Begrenzung der Produktion und des Konsums von Produkten mit hohem Zuckergehalt und trägt so zur Verringerung des Risikos von Übergewicht, Fettleibigkeit und nicht übertragbaren Krankheiten bei. Der Ständige Ausschussder Nationalversammlung stimmte zu, diese Bestimmung im Gesetzesentwurf beizubehalten und schlug gleichzeitig vor, dass die Regierung weiterhin internationale Erfahrungen prüft, um in Zukunft die Aufnahme weiterer zuckerhaltiger Produkte in die Liste der steuerpflichtigen Produkte in Erwägung zu ziehen. Da es sich um einen neuen steuerpflichtigen Artikel handelt, wurde der Gesetzesentwurf überarbeitet, um einen Fahrplan für die Anwendung des Steuersatzes vorzugeben: 8 % ab 2027 und eine Erhöhung auf 10 % ab 2028. Dieser Fahrplan gibt den Unternehmen Zeit, ihre Produktions- und Geschäftspläne anzupassen, auf Produkte mit niedrigem Zuckergehalt umzusteigen und die Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb zu minimieren.
Auch die Rückgabe und Einfuhr exportierter Waren nach Vietnam unterliegt aus Fairnessgründen Vorschriften. Exportierte Waren unterliegen grundsätzlich nicht der Verbrauchsteuer, bei der Wiedereinfuhr unterliegen sie jedoch derselben Steuer wie andere importierte Waren. Für Waren, die über Handelsunternehmen zum Export verkauft werden, hat das produzierende oder importierende Unternehmen jedoch eine spezielle Verbrauchsteuer bezahlt, wodurch bei der Rücksendung der Waren die Gefahr einer Doppelbesteuerung besteht. Der Gesetzesentwurf sei dahingehend überarbeitet worden, dass exportierte Waren, für die eine spezielle Verbrauchssteuer gezahlt wurde, bei der Rückgabe und Einfuhr nicht mehr besteuert würden, wodurch eine Doppelbesteuerung vermieden werde, erklärte der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung. Ebenso werden aus dem Ausland in Zollager importierte Waren für den Export in andere Länder der Liste der nicht steuerpflichtigen Waren hinzugefügt, gemäß dem Grundsatz, in Vietnam nur auf Konsumgüter eine spezielle Verbrauchssteuer zu erheben.
Berücksichtigen Sie die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen von Steuererhöhungen
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung erklärte, dass die Anpassungen der Steuersätze im Gesetzesentwurf sorgfältig geprüft worden seien, um sowohl das Ziel des Schutzes der öffentlichen Gesundheit zu fördern als auch das Geschäftsumfeld und das Wirtschaftswachstum zu sichern. Für Pick-up-Fahrzeuge sah der ursprüngliche Gesetzesentwurf eine Erhöhung des Steuersatzes auf 60 % des Steuersatzes für Fahrzeuge mit weniger als 9 Sitzplätzen und entsprechender Kapazität vor. Allerdings kann diese Regelung erhebliche Auswirkungen auf die Produktion, die Geschäftstätigkeit und das Investitionsumfeld haben. Daher wurde der Gesetzesentwurf dahingehend überarbeitet, dass der Steuersatz ab 2027 jährlich um 3 % angehoben wird. Dadurch wird die Erhöhung verringert und der Fahrplan im Vergleich zum ursprünglichen Vorschlag erweitert, wodurch Bedingungen für die Anpassung der Unternehmen geschaffen werden.
Was die Steuersätze auf Alkohol, Bier und Tabak betrifft, wurden in dem ersten Gesetzentwurf, der in der 8. Sitzung vorgelegt wurde, zwei Optionen für Steuererhöhungen vorgeschlagen, wobei die Option einer radikalen Erhöhung Vorrang hatte, um die Verkaufspreise stark zu beeinflussen und so den Konsum zu reduzieren und die Folgen des Missbrauchs dieser Produkte zu überwinden. Angesichts des aktuellen Wirtschaftsumfelds und eines Wachstumsziels von 8 % oder mehr hat der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung jedoch dem Vorschlag der Regierung zugestimmt, ab 2027 Option 1 mit einem niedrigeren Steuersatz als Option 2 anzuwenden. Diese in Artikel 8 zum Ausdruck kommende Bestimmung zielt darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen den Zielen des Gesundheitsschutzes und der Unterstützung des Wirtschaftswachstums herzustellen.
Auch die Befugnis zur Änderung und Ergänzung steuerpflichtiger und nicht steuerpflichtiger Gegenstände wird verfassungskonform angepasst. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung schlug vor, dass die Regierung, falls eine Änderung oder Ergänzung steuerpflichtiger oder nicht steuerpflichtiger Themen zur Anpassung an den sozioökonomischen Kontext erforderlich ist, diese dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung zur Prüfung, Entscheidung und Zusammenfassung in einem Bericht an die Nationalversammlung in der nächsten Sitzung vorlegen wird. Diese Regelung sorgt für Transparenz, schützt die Rechte und Steuerpflichten der Bürger und erhöht die Flexibilität bei der Steuerverwaltung.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/luat-thue-tieu-thu-dac-biet-sua-doi-huong-den-can-bang-suc-khoe-kinh-te-va-quyen-loi-doanh-nghiep-163959.html
Kommentar (0)