Astronomen haben eine riesige Wasserdampfwolke von Enceladus entdeckt, einem kleinen Saturnmond, auf dem möglicherweise außerirdisches Leben zu finden ist.
Monde, darunter Enceladus (im Vordergrund), umkreisen Saturn. Foto: dottedhippo/Getty/iStock
Der etwa 9.600 Kilometer lange Jet – etwa die Entfernung zwischen Irland und Japan – spuckt mit schätzungsweise 300 Litern pro Sekunde Wasser ins All, berichtete der Guardian am 30. Mai. Experten vermuteten schon lange, dass Enceladus, ein etwa 500 Kilometer breiter Mond, unter seiner Eiskruste einen tiefen Salzwasserozean beherbergt und Wasserdampf ins All spucken könnte. Dies ist jedoch das erste Mal, dass ein so großer Jet beobachtet wurde.
„Wir waren wirklich beeindruckt von der Größe und Länge der Fontäne“, sagte der Planetenwissenschaftler Geronimo Villanueva vom Goddard Space Flight Center der NASA, der Teil des Forschungsteams war. Die neue Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Astronomy veröffentlicht.
Das Team beobachtete Enceladus, Saturns sechstgrößten Mond, im vergangenen November mit dem James-Webb-Weltraumteleskop. Messungen des Teleskops zeigten, dass Enceladus durch die Fontäne 300 Kilogramm Wasser pro Sekunde verlor – genug, um ein olympisches Schwimmbecken in wenigen Stunden zu füllen.
Frühere Beobachtungen von Enceladus haben Wasserdampffontänen entdeckt, die Eiskörner und organische Chemikalien mit sich führten und wie Geysire auf der Erde durch Risse, sogenannte Tigerstreifen, auf der Mondoberfläche ausbrachen. Da Enceladus Saturn so schnell umkreist und eine Umlaufbahn in etwas mehr als einem Tag absolviert, gelangt der Dampf in die Umlaufbahn des Mondes und bildet einen riesigen Torus. Laut Daten des Teleskops bleiben etwa 30 % des aus Enceladus austretenden Wassers im Torus gefangen, während der Rest in den Weltraum um Saturn entweicht.
Im Jahr 2017 erklärten NASA-Wissenschaftler, dass Enceladus nahezu alle bekannten Lebensbestandteile besitzt, darunter Wasser, Energie und chemische Elemente. Die Energiequelle ähnelt vermutlich den hydrothermalen Quellen, die auf dem Meeresboden der Erde voller Leben sind. Zukünftige Missionen zu Enceladus werden dazu beitragen, die Dicke der eisigen Außenhülle und die Tiefe des unterirdischen Ozeans zu erforschen.
Thu Thao (laut Guardian )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)