Bei einer Pressekonferenz am Nachmittag des 14. Januar erklärte Herr Do Ngoc Tho, Leiter der Abteilung für Sozialversicherungsimplementierungspolitik (Vietnam Social Insurance), dass derzeit landesweit fast 3,4 Millionen Menschen monatlich Renten- und Sozialversicherungsleistungen erhielten.

Bis Ende Dezember 2024 wird die durchschnittliche Rente, einschließlich der Streitkräfte, fast 7 Millionen VND pro Monat betragen. Betrachtet man nur den zivilen Sektor, werden die Renten niedriger ausfallen. Dieses durchschnittliche Rentenniveau liegt über dem durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen im Jahr 2024.

Den soeben vom Allgemeinen Statistikamt veröffentlichten vorläufigen Ergebnissen einer Umfrage zum Lebensstandard der Bevölkerung im Jahr 2024 zufolge wird das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen im Jahr 2024 etwa 5,4 Millionen VND/Person/Monat erreichen, was einem Anstieg von 8,8 % gegenüber 2023 entspricht.

Die Renten werden kontinuierlich angepasst, zuletzt hat die Regierung ab dem 1. Juli 2024 die Renten, Sozialversicherungsleistungen und monatlichen Zulagen um 15 % gegenüber dem Rentenniveau vom Juni 2024 erhöht.

Herr Tho Sozialversicherung .jpeg
Herr Do Ngoc Tho sagte, die durchschnittliche Rente werde im Jahr 2024 fast 7 Millionen VND/Monat erreichen.

Das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales teilte mit, dass die Regierung die Renten in den zehn Jahren (2013–2023) sieben Mal angepasst habe, mit einer durchschnittlichen Erhöhung von über 8,43 Prozent. Die Anpassungsrate sei jedes Mal höher gewesen als der Anstieg des Verbraucherpreisindex im gleichen Zeitraum.

Die Erhöhung um 15 % ab dem 1. Juli 2024 ist sogar doppelt so hoch wie die durchschnittliche Anpassung für den Zeitraum 2013–2023.

Nach Angaben der vietnamesischen Sozialversicherung wurden die Renten von 1995 bis Ende 2023 23 Mal angepasst. Im Vergleich zu 1995 sind die Renten demnach um das 21- bis 26-fache gestiegen.

Die kontinuierlich angepassten Renten sind weiterhin niedrig, mit großen Unterschieden

Es zeigt sich, dass die durchschnittliche Rente im Jahr 2024 zwar höher ist als das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen, die Mehrheit der Bevölkerung aber im Allgemeinen immer noch eine niedrige Rente bezieht.

Insbesondere für diejenigen, die vor 1995 in Rente gegangen sind, ist das Gehalt immer noch niedrig, obwohl der Rentensatz ab dem 1. Juli 2024 um 15 % erhöht wird.

Das Sozialversicherungsgesetz 2024, das am 1. Juli 2025 in Kraft tritt, wird die Renten für Personen mit niedrigen Renten und für Personen, die vor 1995 in Rente gegangen sind, weiterhin angemessen erhöhen, um sicherzustellen, dass die Rentenlücke zwischen Rentnern verschiedener Zeiträume verringert wird.

Abgesehen von denjenigen, deren Renten zu niedrig sind und wie oben beschrieben angehoben wurden, erhält die Mehrheit der Rentner derzeit jedoch immer noch ein Gehalt von 5 bis 6 Millionen pro Monat.

Rentner und Sozialversicherungsempfänger registrieren sich, um Leistungen über persönliche Konten (ATM) zu erhalten.png
Bei den Rentnern besteht eine große Lücke.

Ein Arbeits- und Gehaltsexperte erklärte, die Sozialversicherungsleistungen würden auf Grundlage der Beitragshöhe und der Beitragsdauer berechnet und unter den Versicherten aufgeteilt. Die derzeitige Regelung stelle dieses Prinzip der Aufteilung unter den Sozialversicherungsteilnehmern jedoch nicht sicher.

Die Rentenanpassung erfolgt jährlich auf Basis der Inflationsrate und hat für Personen mit hohen Renten im Vergleich zu ihrem aktuellen Einkommen keine großen Auswirkungen.

Im Gegenteil: Höhere Anpassungen würden sich für Menschen mit niedrigen Renten positiv auf sie selbst und die Gesellschaft auswirken.

Bei gleichbleibender Rentenerhöhung von 15 Prozent konnten die Renten von Gutverdienern in letzter Zeit um mehrere Millionen, manche sogar um Dutzende Millionen erhöht werden. Menschen mit niedrigen Renten hingegen erhielten lediglich eine Rentenerhöhung von einigen Hunderttausend.

Diese Differenz muss so berechnet werden, dass der Satz für Niedrigrentner und der niedrige Satz für Hochrentner angehoben werden. Nur dann wird das Prinzip der Teilhabe unter den Sozialversicherungsteilnehmern gewährleistet sein", erklärte ein Arbeits- und Lohnexperte.