In den letzten drei Jahrzehnten hat sich China zu einer „Mathematik-Großmacht“ entwickelt und dominiert die Internationale Mathematik-Olympiade (IMO). Seit seinem ersten Sieg 1989 hat China 25 Mal die Mannschaftswertung angeführt – öfter als jedes andere Land.
Bemerkenswert ist, dass alle sechs Mitglieder des chinesischen Teams 15 Mal Goldmedaillen gewannen. Seit 1986 war China fast immer unter den Top 3 der Welt .
Am 19. Juli 2025 bestätigte das chinesische Team erneut seinen ersten Platz und gewann alle sechs Goldmedaillen, darunter zwei Schüler, die 42/42 Punkte erreichten – eine nahezu absolute Leistung in der Geschichte dieser Prüfung.

Laut Baidu spiegeln die Erfolge des chinesischen Teams, das viele Meisterschaftsserien über drei bis fünf Jahre in Folge hat, nicht nur die individuellen Fähigkeiten jedes einzelnen Teilnehmers wider, sondern zeigen auch die Wirksamkeit eines sorgfältig investierten Auswahl- und Trainingssystems auf nationaler Ebene.
Vom Spitzenwettbewerb zur nationalen Strategie
Mathematik ist in China ein Instrument zum Aufbau nationaler Kompetenzen und nicht nur ein persönliches Ziel. Das System zur Identifizierung und Förderung begabter Schüler in Mathematik ist in China von der Grundschule bis zur Oberschule gut organisiert und einheitlich und bildet ein strenges nationales Auswahlnetzwerk.
An diesem Prozess sind nicht nur staatlich geförderte Fachschulen und Wahlklassen beteiligt, sondern auch Universitätsprofessoren, führende Mathematikexperten und Forschungsinstitute.
Neben dem menschlichen Faktor hat China auch fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Datensimulation und Online-Lernplattformen integriert, um die Personalisierung der Ausbildungswege für jeden vielversprechenden Schüler zu optimieren. Selbst die knappe Niederlage gegen die USA bei der IMO 2024 wurde als „Selbstreflexion“ für ein extrem straff und streng operierendes System gewertet. Von interner Kritik bis hin zu Anpassungen auf Fachschulebene sah China dies als Chance zur Selbstreflexion und Neustrukturierung des Ausbildungsprozesses. Nur ein Jahr später meldete sich das Land mit einem überwältigenden Sieg zurück und eroberte die weltweite Spitzenposition zurück.
Lernen Sie, Probleme zu lösen, nicht nur für Prüfungen.
Entgegen dem Vorurteil, man würde „Kampfhühner ausbilden“, hat sich das chinesische Mathematik- Bildungssystem dramatisch gewandelt: von der Prüfungsvorbereitung zur praktischen Anwendung.
An renommierten Gymnasien wie der Shanghai High School wird das „Mathematik + X“-Modell als interdisziplinäre Bildungsstrategie umgesetzt und Mathematik wird zur zentralen Sprache für die Annäherung an verschiedene Bereiche.

Die Studierenden lernen nicht nur reine Mathematik, sondern greifen auch auf integrierte Themen aus den Bereichen Klimatologie, Epidemiologie, Finanzen, Ingenieurwesen, angewandte Physik und künstliche Intelligenz zu. Selbst scheinbar emotionale Fächer wie Musik oder Bildende Kunst werden mit kreativem Programmieren verknüpft, um logisches Denken und die Fähigkeit zur Interpretation mathematischer Modelle zu fördern.
Chinesische Schüler werden ab der dritten und vierten Klasse mit fortgeschrittener Mathematik konfrontiert, machen sich ab der Mittelstufe mit den Universitätsmaterialien vertraut, üben mehr als 30 Stunden pro Woche, lösen Hunderte von Aufgaben von der klassischen bis zur modernen Mathematik und nehmen an simulierten Prüfungen teil, deren Druck sich nicht von dem echter internationaler Prüfungen unterscheidet.
Neben reinen Problemlösungsfähigkeiten werden die Studierenden insbesondere auch im kritischen Denken und im systematischen Denken geschult. Neben den Leistungen werden auch persönliche Disziplin, akademische Ethik und Bescheidenheit vermittelt, während die Fähigkeit zum Selbststudium und zur Anpassung an hohe Belastungen zu obligatorischen Kriterien für jeden „Medaillenkandidaten“ wird.
Mathematik – die Grundlage des Technologiewettlaufs des 21. Jahrhunderts
Der IMO-Sieg ist nur die Spitze des Eisbergs. Dahinter verbirgt sich Chinas größere Vision: Mathematik zur grundlegenden Sprache für künstliche Intelligenz, Quantencomputer, Robotik und sogar Hightech-Verteidigung zu machen.
Spitzenuniversitäten wie Peking, Tsinghua und Fudan legen den Schwerpunkt auf angewandte und theoretische Mathematik. Die Chinesische Akademie der Wissenschaften stellt die Mathematik in den Mittelpunkt strategischer Forschung. Die USA investieren trotz ihres technologischen Vorsprungs weiterhin Milliarden von Dollar in KI, unter anderem, um den Rückstand gegenüber China bei Algorithmen und Daten aufzuholen.
Laut dem Nationalen Statistikamt Chinas wird die Zahl der MINT-Absolventen im ersten Quartal 2025 weiterhin stark wachsen und damit die Grundlage für eine innovative und technologisch autonome Gesellschaft stärken. Mathematisch begabte Schüler gelten in China als strategische Ressource, wobei Gesellschaft und Schulen die besten Voraussetzungen dafür bieten.
Viele weiterführende Schulen, wie etwa die Military High School (Hangzhou), die Jingkai High School (Wuhan) und die Shenzhen High School, haben „Mathe-Teams“ gegründet, die genauso unterstützt werden wie professionelle Sportteams: mit eigenen Trainern, speziellen Stundenplänen, Stipendien und der Möglichkeit, mit Wissenschaftlern zu interagieren.
Ein Mathematikprofessor kommentierte: „Wenn ein chinesischer Student ein IMO-Problem löst, könnte dies der erste Baustein für einen wissenschaftlichen Fortschritt oder eine strategische Technologie der Zukunft sein.“
Quelle: https://vietnamnet.vn/ly-do-25-lan-trung-quoc-dan-dau-the-gioi-ve-hcv-olympic-toan-hoc-2428521.html
Kommentar (0)