Am 6. Juli marschierten Demonstranten durch beliebte Touristenattraktionen im spanischen Barcelona, bespritzten Touristen mit Wasser und riefen: „Touristen, geht nach Hause.“
Mitte Juli protestierten Tausende auf Mallorca, Spaniens beliebtester internationaler Touristeninsel, und behaupteten, der Overtourism führe zur Verarmung der einheimischen Arbeiter und mache nur wenige reich.
Experten zufolge sind die steigenden Mieten und Immobilienpreise das Kernproblem der Proteste. Viele Menschen können sich deshalb kein Haus mehr leisten oder müssen mehr Geld für die Miete ausgeben.
Carlos Ramirez, Grundschullehrer in Barcelona, sagt, er bekomme vom Staat ein „anständiges“ Gehalt und spare für ein Haus. Doch die explodierenden Immobilienpreise in der Stadt machen ihm Sorgen. Wohnen kann man in Barcelona heutzutage nur noch, wenn man mit drei oder vier anderen Personen ein Haus mietet.
Wie andere Bewohner Südeuropas, wo Städte ebenfalls beliebte Sommerziele sind, macht Ramirez den Massentourismus für die steigenden Immobilienpreise verantwortlich. Vor allem für junge Menschen wird es immer schwieriger, ein Eigenheim zu erwerben, da immer mehr Touristen dorthin strömen.
In Barcelona sind die Mieten laut Bürgermeister Jaume Collboni in den letzten zehn Jahren um 68 Prozent gestiegen. Auch in anderen europäischen Städten ist die Situation ähnlich. Die Bewohner haben die Nase voll und greifen zu extremen Maßnahmen, darunter Proteste gegen die Räumung von Mietwohnungen und sogar Hungerstreiks.
Ramirez sagte, die Proteste seien wirksam gewesen, da viele Reiseunternehmen ihre Kunden daraufhin vor Reisen nach Spanien gewarnt hätten.
Antje Martins, Expertin für nachhaltigen Tourismus an der Universität Queensland in Australien, sagte, die Proteste würden die Reiseentscheidungen der Besucher beeinflussen. Barcelona habe bei Touristen einen schlechten Ruf, weshalb sie aus Angst vor einem Besuch zurückschreckten.
Der Geschäftsführer der Europäischen Tourismuskommission, Eduardo Santander, sagte, die Proteste in Barcelona spiegelten weder die Realität Spaniens noch des Kontinents insgesamt wider. Marins erklärte, die Proteste seien kein „Konflikt zwischen Touristen und Einheimischen“, sondern vielmehr Ausdruck eines nicht nachhaltigen Tourismusmanagements. Sie glaubt, die Menschen protestieren, weil sie unzufrieden seien und keinen Nutzen aus dem Tourismus zogen.
Ramirez stimmt dem zu. Er sagt, es gehe bei den Protesten darum, Druck auf die Regierung auszuüben, ihre Politik zu ändern, und nicht darum, den Touristen die Schuld zu geben.
Einwohner des italienischen Venedigs berichten außerdem, dass der Massentourismus zur Schließung von Gesundheitseinrichtungen, zur Ersetzung von Restaurants in der Nachbarschaft durch Souvenirläden und zu einem sprunghaften Anstieg der Immobilienpreise geführt habe.
Steigende Immobilienpreise sind nicht der einzige Grund. Ramirez zufolge spielt auch der mangelnde Respekt der Touristen gegenüber den Einheimischen eine Rolle. Ein junger Tourist küsste eine Statue des Weingottes Bacchus im italienischen Florenz und machte beleidigende Gesten. 2023 wurde ein anderer Tourist angeklagt, weil er eine antike Statue am Neptunbrunnen aus dem 16. Jahrhundert in Florenz beschädigt hatte. Im selben Jahr stürzte eine Gruppe von Touristen an einem anderen italienischen Reiseziel absichtlich eine historisch und kulturell bedeutsame Statue in einer von ihnen gemieteten Villa. Ähnliche Vorfälle ereigneten sich auch anderswo.
Ramirez warf Touristen vor, absichtlich Dinge zu tun, die sie in ihrem eigenen Land nicht tun dürften, und damit die Einheimischen zu beleidigen.
Sebastian Zenker, Professor für Tourismus an der Copenhagen Business School, sagte, dass viele Städte aufgrund dieses Touristenverhaltens Programme zur Eindämmung des Tourismus gestartet hätten. Im Jahr 2023 kündigte Amsterdam in den Niederlanden eine „Stay Away“-Kampagne an, um zu zeigen, dass betrunkene und gewalttätige Touristen nicht willkommen sind.
Zenker weist aber auch auf die Schattenseiten der Bekämpfung des Massentourismus hin. Wenn Städte sich darauf konzentrieren, die Preise zu erhöhen, um wohlhabende Besucher anzulocken, sinken zwar die Besucherzahlen, die Inflation vor Ort steigt jedoch.
Die wichtigste Lösung besteht darin, das durch Touristen eingenommene Geld wieder in das Reiseziel selbst zu investieren, einen nachhaltigen Tourismus zu entwickeln und den Lebensstandard der Menschen vor Ort zu verbessern.
„Die Proteste werden so lange weitergehen, bis Gerechtigkeit herrscht“, sagte Zenker.
TH (laut VnExpress)[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/ly-do-bieu-tinh-duoi-khach-o-chau-au-lan-rong-388908.html
Kommentar (0)