Laut CNN haben einige Köche und Gastronomiekritiker die Verleihung der Michelin-Sterne verurteilt, da sie offenbar zu einer Marketingveranstaltung geworden sei, bei der es eher um die Förderung von Köchen gehe als um ein kulinarisches Fest.
Der Ruhm, das Prestige und die Aufmerksamkeit, die ein Michelin-Stern mit sich bringt, können für Köche und Restaurants manchmal überwältigend sein. In den letzten Jahren haben zahlreiche Köche ihre Michelin-Sterne abgegeben, gehobene Restaurants geschlossen und sich kulinarisch neu ausgerichtet, um sich von den Zwängen der gehobenen Gastronomie zu lösen.
Die Sterne begannen, ihren einst prestigeträchtigen Glanz zu verlieren.
Im Jahr 2017 bat der französische Koch Sébastien Bras darum, in der nächsten Ausgabe des Guide Michelin nicht mehr zu erscheinen. Als Grund nannte er den unerbittlichen Druck, der mit der Führung eines Gourmetrestaurants verbunden sei – ein Thema, das in der gesamten Restaurantbranche zunehmend zu einem Problem wird.
Erst kürzlich, im Dezember 2019, schloss der schwedische Koch Magnus Nilsson sein mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnetes Restaurant Fäviken mit der Begründung, er sei erschöpft und wolle mehr Zeit mit seiner Familie verbringen.
Es gab Fälle, in denen Köche Michelin verklagten, nachdem sie einen Stern verloren hatten, oder Köche Michelin verklagten, nachdem sie einen Stern gewonnen hatten, nachdem Restaurantbesitzer alte Betriebe geschlossen und eher zwanglose Lokale statt schicker Gourmetrestaurants eröffnet hatten.
In Vietnam gab der Guide Michelin am Abend des 6. Juni 2023 eine Liste mit 103 Restaurants in Vietnam bekannt, die in drei Kategorien in die engere Auswahl gekommen waren: Michelin Selected (von Michelin empfohlen); Sonderauszeichnungen des Guide Michelin und Bib Gourmand (gute Restaurants zu erschwinglichen Preisen), darunter die ersten 4 mit Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt.
Unmittelbar nach Bekanntgabe der Listen tauchten in den sozialen Netzwerken viele unterschiedliche Meinungen auf.
In den Kategorien tauchten ziemlich viele Lokale auf, was die Gäste überraschte, da sie dachten, diese Orte seien für die Einheimischen nicht attraktiv und die Qualität des Essens habe nachgelassen. Viele Restaurants mit langjähriger Tradition und vielen einheimischen Kunden sind inzwischen nicht mehr auf der Liste. Außerdem sind die „erschwinglichen“ Restaurants zwar für internationale Gäste erschwinglich, liegen aber im Vergleich zu den durchschnittlichen Ausgaben der Vietnamesen hoch.
„Star“-Geschichte

Im Jahr 1889 gründeten die beiden Brüder André und Edouard Michelin im mittelfranzösischen Clermont-Ferrand ein nach ihnen benanntes Reifenunternehmen mit einer strategischen Vision für die Automobilindustrie des Landes zu einer Zeit, als es im Land weniger als 3.000 Fahrzeuge gab.
Um die Menschen zu ermutigen, auf Reisen häufiger mit dem Auto zu fahren und so den Reifenabsatz anzukurbeln, erstellten die Michelin-Brüder einen kleinen Reiseführer mit nützlichen Reiseinformationen wie Karten, Anleitungen zum Reifenwechsel, Tankstellen sowie einer Liste mit Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten.
Die Michelin-Brüder erkannten die Popularität der Restaurantbranche und begannen, Restaurantkritiker anzuwerben. Im Jahr 1926 vergab der Guide Michelin seine ersten Sterne an die besten kulinarischen Einrichtungen.
Auch ein Jahrhundert später gilt ein Michelin-Stern noch immer als eine der exklusivsten und prestigeträchtigsten Auszeichnungen, die ein Restaurant erhalten kann. Es gibt weltweit etwas mehr als 3.000 Restaurants mit Michelin-Sternen. Davon verfügen aktuell nur 132 über eine Drei-Sterne-Bewertung. Obwohl ein Michelin-Stern für viele immer noch begehrt ist, genießt er bei den besten Köchen der Welt nicht mehr das hohe Ansehen wie früher.
Im Jahr 1994 erhielt der damals 32-jährige Marco Pierre White als jüngster Koch drei Sterne für sein gleichnamiges Restaurant.
Im Jahr 1999 hatte Pierre White den Wunsch nach einem Starruhm aufgegeben und das Restaurant verlassen, das ihn zum kulinarischen Star gemacht hatte. „Die Juroren sind noch unerfahrener als ich. Deshalb gebe ich schnell auf, weil sie wertlos sind“, sagte der Koch gegenüber The Guardian.
Pierre White begann einen Trend, der in den letzten Jahrzehnten im Zusammenhang mit den Kontroversen rund um die Auszeichnung an Bedeutung gewonnen hat.
Nehmen wir zum Beispiel den koreanischen Koch Eo Yun-gwon, der Michelin verklagte, weil sein Restaurant in den Reiseführer aufgenommen worden war, mit der Begründung, er habe Michelin gebeten, dies nicht zu tun. „Der Guide Michelin ist ein autoritäres System mit den brutalsten Tests und Bewertungen der Welt“, sagte Eo 2019 gegenüber CNN Travel. „Sie verlangen von Köchen, etwa ein Jahr lang zu arbeiten und sich vorzubereiten, während sie auf einen Test warten, ohne zu wissen, wann dieser stattfindet.“
Der französische Koch Marc Veyrat, der seinen Michelin-Stern verlor und anschließend einen Prozess über Michelins Einspruch gegen die Entscheidung verlor, schloss sich der Ansicht von Pierre White an und bezeichnete die anonymen Inspektoren von Michelin als „inkompetent“.
„Wenn man drei Michelin-Sterne hat, kämpft man im Grunde darum, sie zu behalten. Man kocht für drei Michelin-Sterne, anstatt sich auf die Gäste zu konzentrieren, was eigentlich wichtiger ist als die Sterne“, sagte Emil Minev, Küchenchef im Le Cordon Bleu London.
Die Sterne funkeln nicht mehr
Laut Vanity Fair gab der spanische Koch Julio Biosca seinem Restaurant den Stern zurück, weil er der Meinung war, die Auszeichnung halte ihn von Innovationen ab. Der belgische Koch Frederick Dhooge tat dasselbe und äußerte den Wunsch, einfachere Gerichte wie Brathähnchen zuzubereiten. „Die Essenz eines Kochs liegt im Produkt, das auf klassische Weise zubereitet wird und die Werte und Traditionen der Gourmetbranche respektiert … Ich möchte in meiner Küche frei sein“, schrieb er in einer Erklärung auf der Social-Media-Seite des Restaurants.
Früher galt die Michelin-Auszeichnung als einzigartig in der Gastronomiebranche. Im Laufe der Jahre sind unzählige kulinarische Auszeichnungen und Bewertungsplattformen entstanden, die den Verbrauchern zur Verfügung stehen, wodurch der Einfluss von Michelin abgenommen hat.
Dazu gehört auch die Auszeichnung „World’s 50 Best Restaurants“, die seit 2002 jährlich eine Liste der besten Restaurants veröffentlicht. Anders als bei Michelin gibt es bei dieser Auszeichnung kein geheimes Abstimmungsverfahren. „Ein Platz unter den ersten zehn auf der Liste der 50 besten Restaurants kann eine größere Wirkung haben als drei Sterne“, schreibt The Week. Andererseits werden mit den James Beard Awards seit 1991 auch in den USA jährlich Köche mit Titeln in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet.
Grundsätzlich bleibt die Michelin-Auszeichnung ein wertvolles Werbeelement. Dies ist jedoch nicht mehr die einzige Quelle der Aufmerksamkeit. Beispielsweise können Köche und ihre Restaurants genauso viel, wenn nicht sogar mehr Aufmerksamkeit erhalten, wenn sie auf der Liste der „50 besten Restaurants der Welt“ erscheinen. „Irgendwann ignorieren immer mehr Menschen Michelin. Sie betrachten James Beard oder Bon Appetit als bedeutsamere Anerkennung“, sagte der Food-Autor Eddie Kim dem LA Magazine.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)