Ärzte im Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten untersuchen Patienten – Foto: BVCC
Pilze kommen in der Natur vor
Der 42-jährige Patient V.D.P. aus Ha Tinh wurde mit anhaltendem hohem Fieber, starken Kopfschmerzen, Erbrechen und Bewusstseinsstörungen ins Krankenhaus eingeliefert. Er litt seit vielen Jahren an Alkoholismus, hatte jedoch zuvor keine Leberzirrhose diagnostiziert bekommen.
Zunächst wurde der Patient mit der Diagnose bakterielle Meningitis auf Provinzebene behandelt. Doch nach einer Woche besserte sich sein Zustand nicht, sondern verschlechterte sich. Der Patient wurde in kritischem Zustand auf die zentrale Ebene verlegt. Er drohte ins Koma zu fallen und benötigte ein Beatmungsgerät.
In der Notaufnahme des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten wurden bei dem Patienten eine Lumbalpunktion und spezielle Untersuchungen durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigten, dass er an einer durch Cryptococcus verursachten Meningitis litt – einem Pilz, der in der Natur weit verbreitet ist, sich aber am häufigsten in Erde, mit Taubenkot verunreinigtem Wasser oder in schimmeligen Umgebungen findet.
Gesunde Menschen sind in der Regel nicht betroffen, da ihr Immunsystem den Pilz bekämpfen kann. In diesem Fall bestand ein Risikofaktor durch häufigen Aufenthalt in einer Umgebung mit vielen Tauben – einer häufigen Infektionsquelle für diesen Pilz. Wie in diesem Fall hatte der Patient aufgrund einer alkoholbedingten Leberzirrhose ein geschwächtes Immunsystem.
Laut MSc. Nguyen Kim Anh vom Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten ist Pilzmeningitis eine seltene Erkrankung, die leicht fehldiagnostiziert wird und bei nicht frühzeitiger Erkennung eine schlechte Prognose hat. Derzeitige spezifische Medikamente dringen nur langsam in die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit ein, was die Krankheitsbekämpfung erschwert.
Sobald der Erreger identifiziert ist, wird der Patient mit speziellen Antimykotika behandelt und genau überwacht.
Nach zehn Tagen verbesserte sich der Zustand des Patienten deutlich. Er war wieder wach, sein Fieber war verschwunden und seine Kopfschmerzen ließen nach. Dies ist ein positives Ergebnis im Kontext einer Pilzmeningitis, die oft einen schweren Verlauf nimmt.
Obwohl es sich hierbei nicht um eine neue Behandlungsmethode handelt, sind eine frühzeitige Diagnose der Ursache, eine angemessene Behandlung und eine engmaschige Überwachung entscheidende Faktoren, die die effektive Fähigkeit des professionellen Teams zur Bewältigung eines komplexen Falles unter Beweis stellen.
Risikohinweis
Cryptococcus-Pilze kommen in Taubenkot und schimmeliger Erde vor – Umgebungen, denen der Patient aufgrund seiner Arbeit in der Viehzucht häufig ausgesetzt war.
Allerdings erkrankt nicht jeder. Die Hauptursache ist ein geschwächtes Immunsystem, beispielsweise bei Menschen mit HIV/AIDS, Leberzirrhose, Diabetes oder der Einnahme von Immunsuppressiva.
Ärzte warnen, dass eine Pilzmeningitis leicht mit Grippe, Virusfieber oder tuberkulöser Meningitis verwechselt werden kann. Daher sollte jeder mit Symptomen wie anhaltendem Fieber, anhaltenden Kopfschmerzen und Bewusstseinsstörungen, insbesondere bei Vorerkrankungen, bald einen Spezialisten aufsuchen.
„Der Fall des Patienten V.D.P. ist eine Erinnerung daran, den Gesundheitszustand proaktiv zu überwachen, insbesondere bei Menschen mit Risikofaktoren.
Gleichzeitig spiegelt es auch die professionelle Leistungsfähigkeit und die effektive Koordination zwischen den medizinischen Ebenen bei der Behandlung schwieriger Fälle wider und trägt dazu bei, die Behandlungsqualität in Vietnam auf sorgfältige und nachhaltige Weise zu verbessern“, warnte Dr. Kim Anh.
Quelle: https://tuoitre.vn/mac-viem-mang-nao-nguy-hiem-do-loai-nam-noi-am-moc-20250516194819563.htm
Kommentar (0)