Delegierter Nguyen Hai Nam – Foto: Quochoi.vn
Nguyen Hai Nam (Thua Thien Hue), ständiges Mitglied des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, sagte, dass es bei der Anwendung eines Zinssatzes von 0 % in Zeiten schwieriger Bedingungen für Banken viele unterschiedliche Meinungen zu der vom Premierminister auf den Gouverneur übertragenen Autorität gebe.
Notwendigkeit der Festlegung von Kreditbedingungen und -kriterien
Außerdem haben diese Kredite einen Zinssatz von 0 %, während der Zinssatz außerhalb des Kredits bei 4-5 % liegt. Dies wirft die Frage auf, wann ein solcher Kredit vergeben werden sollte. Daher müssen spezifische Regelungen zu den Kreditvergabekriterien geschaffen werden, um die Situation des Forderns und Gebens zu vermeiden.
„Für die Mitarbeiter ist es schwierig, richtig und falsch direkt umzusetzen. Wie lassen sich die Finanzen ausgleichen und wo sind die Ressourcen, wenn die Zentralbank Kapital bereitstellt? Daher ist es notwendig, bestimmte Kriterien und Bedingungen zu berücksichtigen und zu berechnen, um die vorgeschlagenen politischen Ziele sicherzustellen“, sagte Herr Nam.
Der Abgeordnete Hoang Van Cuong ( Hanoi ) wies auch auf die Tatsache hin, dass viele Kreditinstitute derzeit unter besonderer Kontrolle stünden. Um einen Zusammenbruch zu vermeiden, schlägt der Gesetzentwurf vor, der Staatsbank die Befugnis zu erteilen, Kredite zu 0 % zu vergeben.
Der Entwurf zur Anpassung der Machtübertragung an den Bankgouverneur steht im Einklang mit dem Geist der Dezentralisierung. Die Delegierten sagten jedoch, dass es notwendig sei, klar festzulegen, welche Fälle für zinslose Kredite in Frage kommen, um zu vermeiden, dass zinslose Kredite in Anspruch genommen werden, während der Haushalt noch viele Sorgen habe.
„Es ist notwendig, die Verantwortung der Staatsbank bei der Kontrolle des Cashflows klar zu definieren, um zu vermeiden, in eine riskante Situation zu geraten.
Dementsprechend wird der Staatsbank das Recht eingeräumt, Entscheidungen zu treffen, doch muss dies mit Verantwortung einhergehen“, so Herr Cuong.
In Bezug auf die Legalisierung der Resolution 42/2017/QH14 sagte Herr Cuong, dass der Umgang mit uneinbringlichen Forderungen viele positive Ergebnisse gebracht habe. Allerdings müssten einige zusätzliche Regelungen hinzugefügt werden, um die Risikoprävention zu gewährleisten.
So sieht der Entwurf beispielsweise vor, dass Kreditinstitute das Recht haben, Sicherheiten zu verwerten, wenn eine vorherige Vereinbarung mit dem Kreditnehmer vorliegt.
Beispielsweise das Recht, Sicherheiten zu beschlagnahmen: Wenn zwischen dem Kreditnehmer und dem Kreditinstitut eine vorherige Vereinbarung besteht, kann dies zu einer Situation führen, in der der Kreditnehmer wirklich einen Kredit aufnehmen möchte und daher alle Bedingungen für die Aufnahme des Kredits akzeptiert, während sich das Kreditinstitut nicht um andere Bedingungen kümmert, sondern sich nur um die Sicherheiten kümmert.
Bedenken hinsichtlich der Regelungen zum Pfändungsrecht
Tatsächlich achten Kreditinstitute bei der Kreditvergabe unter anderem auf den Zustand der Sicherheiten. Sollte dies legalisiert werden, könnten Kreditinstitute leicht nur noch auf die Sicherheiten achten. Daher schlug der Delegierte vor, die Bedingung aufzunehmen, dass der Kredit nicht gegen die Vorschriften zur Kreditvergabe verstoßen darf.
Gleichzeitig fragte er, ob die gesicherten Vermögenswerte, wenn es sich um umstrittene Vermögenswerte handelt, zurückgefordert werden können. Laut Entwurf kann dies nur dann ausgeschlossen werden, wenn das Gericht eine Beschlagnahme ankündigt. Dies hat auch Auswirkungen, da nicht alle gesicherten Vermögenswerte vom Gericht deklariert wurden. Wenn dies der Fall ist, wird es sehr schwierig sein, sie zurückzufordern.
Laut Delegiertem Nam gilt in vielen Ländern der Welt der Grundsatz, dass man, wenn man sich Geld leiht, es auch zurückzahlen muss; wenn man nicht zurückzahlen kann, muss man die Sicherheiten gemäß dem Common Law verkaufen.
In einigen Ländern müssen gesicherte Vermögenswerte jedoch vor Gericht behandelt werden, wobei die Bestimmungen des Verfahrensrechts, der Urteilsvollstreckung und der Wertermittlung zur Anwendung kommen müssen. Das Gericht ist die letzte Instanz, die Fairness und Gerechtigkeit schützt.
Tatsächlich gibt es auch in Vietnam Fälle, in denen Banken beteiligt sind und ihr Recht auf Beschlagnahme von Sicherheiten missbrauchen. Zwar verlangt die Verfassung, dass Datenschutz und Menschenrechte gewahrt bleiben, doch muss die Handhabung fair und im Interesse aller Beteiligten erfolgen.
Quelle: https://tuoitre.vn/dai-bieu-ban-khoan-nguon-luc-khoan-vay-dac-biet-lai-suat-0-co-the-phat-sinh-rui-ro-20250520172831811.htm
Kommentar (0)