Rekordwachstum auf dem asiatischen Markt
In einem aktuellen Bericht von Savills über den Einzelhandelsmarkt im asiatisch -pazifischen Raum (APAC Pacific Retail – Savills Research) wiesen Experten darauf hin, dass eine wichtige Veränderung im Einzelhandelssektor, die während der Pandemie eingetreten ist, der Aufstieg des E-Commerce ist. Insbesondere Online-Lebensmittelgeschäfte sind während des Lockdowns unverzichtbar geworden.
Insbesondere China und Südkorea weisen derzeit mit 27 % die weltweit höchste E-Commerce-Penetrationsrate bis 2022 auf, deutlich mehr als der globale Durchschnitt von 22 %.
Gleichzeitig digitalisieren sich junge Märkte wie ASEAN rasant, angetrieben von der jungen Bevölkerung der Region und der schnellen Technologieakzeptanz. Die Region wird weltweit das schnellste Wachstum verzeichnen. Die Marktdurchdringung wird zwischen 2022 und 2026 von 21 % auf 28 % steigen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 17 % in diesem Zeitraum entspricht.
Diagramm der Einzelhandelsvertriebskanäle in Vietnam von 2017 bis voraussichtlich 2027.
Prognosen zufolge wird der E-Commerce bis 2026 in Asien 29 % und in der ASEAN-Region 26 % des Einzelhandelsumsatzes ausmachen. Einzelhändler und Immobilieneigentümer sollten Online-Erlebnisse zunehmend in ihre Strategien integrieren, insbesondere in Schwellenländern, die die Chancen des E-Commerce nutzen werden.
Omnichannel-Fähigkeiten und Lokalisierung können entscheidende Differenzierungsmerkmale sein. Omnichannel-Einzelhandelsstrategien bleiben ein wichtiger Treiber sowohl des Online- als auch des Offline-Verkaufs.
Der vietnamesische Markt wird sich voraussichtlich bis zum Jahresende erholen.
Laut einigen Statistiken wird der Marktumsatz in Vietnam im Jahr 2023 voraussichtlich 12,10 Milliarden USD erreichen. Im Zeitraum 2023–2027 wird mit einer jährlichen Wachstumsrate des Umsatzes von 12,38 % gerechnet, wobei im Jahr 2027 ein Marktwert von 19,30 Milliarden USD erwartet wird.
Dem Bericht dieser Abteilung zufolge gibt es jedoch einen deutlichen Unterschied in der Vertriebsquote der Einzelhändler zwischen stationären und Online-Vertriebskanälen in Vietnam. So stieg die Vertriebsquote im Online-Vertrieb von 2017 bis 2023 zwar von 2,7 % auf 7,1 %. Bis 2027 wird jedoch ein leichter Anstieg dieser Quote auf 8,7 % erwartet.
Frau Tran Pham Phuong Quyen, Retail Leasing Manager bei Savills Vietnam, sagte, dass alle Einzelhändler bestätigen, dass der Online-Verkauf nur einen kleinen Teil ihrer Produktvertriebsergebnisse ausmacht.
„Die wichtigsten Aktivitäten, die Marken in E-Commerce-Kanälen durchführen, sind Werbung, die Stimulierung der Nachfrage bei preisbewussten Kunden, das Wecken des Interesses der Kunden an der Marke und das Heranführen der Kunden an den Laden, damit sie die Produkte ausprobieren können“, kommentierte Frau Quyen.
Frau Tran Pham Phuong Quyen, Retail Leasing Manager, Savills Vietnam.
Der Experte fügte hinzu, dass Online-Vertriebsplattformen mittlerweile als zusätzliche Dienstleistung genutzt werden, beispielsweise zum Sammeln von Bonuspunkten, zur Kundenbindung, für Werbekampagnen, zur Steigerung der Markenpräsenz im E-Commerce und für allgemeine Online-Rabattaktionen. Viele Modemarken gaben an, dass der Anteil der Online-Verkäufe nur 3 bis 5 % beträgt.
Zum Mietmarkt für Einzelhandelsflächen sagte Frau Quyen bis Jahresende, dass Vietnam eine Reihe neuer, groß angelegter Einkaufszentrumsprojekte in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt begrüßen werde, darunter die Wiedereröffnung der Lotte Mall West Lake Ha Noi, des Thiso Retail Phan Huy Ich und der Hung Vuong Plaza. Darüber hinaus werden derzeit einige Einzelhandelsblöcke in Wohngebieten schnell vermietet. Die Eröffnung wird voraussichtlich Ende dieses Jahres oder im ersten Quartal 2024 erfolgen, abhängig von den Fortschritten der Mieter bei der Planung der Bauarbeiten und dem Personaleinsatz.
Obwohl die allgemeine Wirtschaftslage eher düster ist, hat sie keinen großen Einfluss auf die Marktentwicklung. Die Retail Leasing-Abteilung von Savills Vietnam stellte außerdem fest, dass Einzelhändler und Investoren Anstrengungen unternehmen, um sich auf die Haupteinkaufssaison zum Jahresende vorzubereiten.
Gleichzeitig bereiten zahlreiche neue Marken die letzten Schritte für die Eröffnung ihrer ersten Geschäfte in Vietnam vor. Die wichtigsten Branchen sind Mode, Sportbekleidung, Inneneinrichtung, Schuhe, Taschen und Accessoires. Darüber hinaus suchen zahlreiche ausländische F&B-Marken in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt nach erstklassigen Standorten für ihre Geschäfte.
Viele Einkaufszentren mussten ihre Flächen über längere Zeit leer stehen lassen und warteten auf eine Erholung zum Jahresende.
Simon Smith, Head of Research and Consulting bei Savills APAC, erklärte, dass die Region Asien-Pazifik trotz moderaten Wachstums weltweit ein relativ positiver Trend sei. Trotz unterschiedlicher makroökonomischer Rahmenbedingungen hätten die meisten Einzelhandelsleasingmärkte im asiatisch-pazifischen Raum ihre Talsohle durchschritten und zeigten einen Aufwärtstrend.
„Insgesamt wird das Angebot an neuen erstklassigen Einkaufszentren im asiatisch-pazifischen Raum in den zwölf von uns beobachteten Märkten zwischen 2023 und 2025 voraussichtlich 9,5 Millionen Quadratmeter erreichen. Im Gegensatz dazu sind Schlüsselmärkte wie Taipeh (China), Bangkok (Thailand), Ho-Chi-Minh-Stadt und Manila (Philippinen) mit einem begrenzten Angebot, einem Mangel an Leerflächen und Mietförderungsprogrammen konfrontiert. Die meisten erstklassigen Einkaufszentren im asiatisch-pazifischen Raum werden 2023 ein Mietwachstum von 0–5 % verzeichnen, wobei Hongkong (China) und Ho-Chi-Minh-Stadt mit einem potenziellen Anstieg von 10 % hervorstechen“, so Simon Smith.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)