Laut dem Bericht des Ministeriums für Planung und Investitionen erholte sich die sozioökonomische Lage im Februar 2024 weiter positiv und erzielte viele wichtige Ergebnisse. In den meisten Bereichen war sie besser als im gleichen Zeitraum 2023, was das ganze Jahr über Wachstums- und Entwicklungsimpulse setzte. Die Makroökonomie blieb stabil, die Inflation wurde unter Kontrolle gehalten und wichtige Haushaltsbilanzen konnten gesichert werden.
Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Februar im gleichen Zeitraum um 3,98 %, der durchschnittliche Anstieg in den ersten beiden Monaten betrug 3,67 %; die Kerninflation stieg um 2,84 %; die Zinssätze sanken weiter; die Staatsbank setzte alle Kreditwachstumsziele um und konzentrierte sich von Jahresbeginn an auf die Förderung von Krediten; die Sicherheit des Bankensystems wurde gewährleistet.
Betreiben Sie die Geldpolitik weiterhin proaktiv, flexibel, unverzüglich, wirksam und in enger, synchroner, harmonischer und koordinierter Abstimmung mit der Finanzpolitik und anderen makroökonomischen Maßnahmen, um zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums, zur Stabilisierung der Makroökonomie, zur Kontrolle der Inflation und zur Stabilisierung der Geld- und Devisenmärkte sowie des Bankensystems beizutragen.
Insbesondere flexible Offenmarktgeschäfte werden durchgeführt, um die Liquidität der Kreditinstitute zu unterstützen und so zur Stabilisierung des Geldmarktes und zur Erreichung geldpolitischer Ziele beizutragen. Vor und nach dem chinesischen Neujahrsfest sichert das verfügbare Kapital der Kreditinstitute die Mindestreserveanforderungen und weist einen Überschuss auf. Von Anfang Februar bis heute führen wir täglich Ankaufsangebote für Wertpapiere mit angemessener Laufzeit im Rahmen von Offenmarktgeschäften mit entsprechendem Volumen und entsprechender Laufzeit durch. Gleichzeitig erhöhen wir proaktiv das Volumen der Ankaufsangebote für Wertpapiere mit angemessener Laufzeit, um unsere Bereitschaft zur Unterstützung der Systemliquidität und zur Stabilisierung des Geldmarktes während des chinesischen Neujahrsfestes zu signalisieren. Derzeit ist die Systemliquidität reichlich vorhanden, der Geldmarkt ist stabil, funktioniert reibungslos und die Interbankenzinsen bleiben niedrig.
Das Kreditmanagement soll im Einklang mit der makroökonomischen Entwicklung stehen und dazu beitragen, das Wirtschaftswachstum zu fördern, die Inflation zu kontrollieren, die Volkswirtschaft zu stabilisieren und den sicheren Betrieb der Kreditinstitute zu gewährleisten. Das Kreditwachstum für das gesamte System soll bis 2024 bei etwa 15 % liegen und flexibel an Entwicklungen und die tatsächliche Situation angepasst werden. Um günstige Bedingungen für die Kreditinstitute zu schaffen, die Wirtschaft mit Kreditkapital zu versorgen, werden alle Kreditwachstumsziele von 15 % festgelegt und die Grundsätze für die Kreditwachstumszuweisung im Jahr 2024 bekannt gegeben, damit die Kreditinstitute proaktiv Kreditwachstum erzielen können.
Trotz der aktiven und zeitgleichen Umsetzung vieler Lösungen war das Kreditwachstum Anfang 2024 im Vergleich zu den Vorjahren recht gering. Die Staatsbank von Vietnam wird die Entwicklungen und die aktuelle Situation auch in Zukunft genau beobachten, um das Kreditwachstum proaktiv zu steuern und so zur Inflationskontrolle, zur Stabilisierung der Makroökonomie, zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums und zur Gewährleistung der Systemsicherheit beizutragen.
Die Betriebszinssätze müssen weiterhin beibehalten werden, um den Kreditinstituten den Zugang zu Kapitalquellen zu niedrigen Kosten zu ermöglichen. Die Kreditinstitute müssen weiterhin dazu ermutigt werden, ihre Kosten zu senken, um die Kreditzinsen zu senken und so die Wirtschaft zu unterstützen. Die Kreditinstitute müssen verpflichtet werden, die durchschnittlichen Kreditzinssätze sowie die Differenz zwischen den durchschnittlichen Einlagen- und Kreditzinssätzen auf ihren Websites bekannt zu geben.
Was die Wechselkurssteuerung betrifft, so hat sich der Wechselkurs von Anfang 2024 bis heute entsprechend den Marktbedingungen flexibel in beide Richtungen bewegt: (i) Der Wechselkurs steht unter Aufwärtsdruck, einer der Gründe dafür ist die relativ große Nachfrage nach Fremdwährungen zu Jahresbeginn für den Import von Rohstoffen; (ii) Anfang Februar 2024 tendierte der Wechselkurs aufgrund saisonaler Faktoren bei günstigem Devisenangebot vor Tet zu einem Rückgang und stieg nach Tet aufgrund des Drucks des US-Dollars wieder an. Grundsätzlich bleibt das Gleichgewicht von Devisenangebot und -nachfrage relativ stabil, die Marktliquidität ist reibungslos, der berechtigte Fremdwährungsbedarf wird vollständig gedeckt; der Wechselkurs bewegt sich entsprechend der Entwicklung der internationalen Währungen gegenüber dem US-Dollar. Die SBV beobachtet die Marktsituation weiterhin aufmerksam, um den Wechselkurs flexibel und angemessen zu handhaben und ist bereit, bei Bedarf in den Markt einzugreifen, um den Devisenmarkt zu stabilisieren und so zur Kontrolle der Inflation und Stabilisierung der Makroökonomie beizutragen.
Der bargeldlose Zahlungsverkehr entwickelt sich weiterhin positiv. Das elektronische Interbanken-Zahlungssystem, das Finanzvermittlungs- und Verrechnungssystem sowie das Geldautomatensystem funktionieren im Allgemeinen stabil, sicher und reibungslos und erfüllen die Zahlungsbedürfnisse der Menschen vor, während und nach Tet. Die Geldautomaten waren während Tet dieses Jahr weiterhin nicht so überlastet wie in den Vorjahren. Allerdings traten während des chinesischen Neujahrsfestes zeitweise Fehler in den Anwendungen einiger Banken auf und waren überlastet. Dies bestätigt, dass der Bedarf der Menschen an Bargeldabhebungen abnimmt und stattdessen bargeldlose Zahlungen (insbesondere Geldtransfers über Handy-Apps) genutzt werden.
Die Kreditinstitute werden angewiesen, die Bearbeitung und Einziehung uneinbringlicher Forderungen zu beschleunigen, die Kreditqualität zu verbessern und die Entstehung neuer uneinbringlicher Forderungen zu verhindern bzw. zu begrenzen. Ende Dezember 2023 lag die Quote uneinbringlicher Forderungen in der Bilanz bei 4,55 %. Im Jahr 2023 bearbeitete das gesamte System rund 266,87 Billionen VND an uneinbringlichen Forderungen.
In seinem Bericht auf der regulären Regierungssitzung im Februar 2024 sagte der Minister für Planung und Investitionen, dass die Makroökonomie stabil sei, die Inflation unter Kontrolle sei und wichtige Gleichgewichte sichergestellt seien. Die sozioökonomische Lage habe in den ersten beiden Monaten des Jahres weiterhin viele positive Ergebnisse erzielt, mit besseren Veränderungen im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 in den meisten Bereichen, was das ganze Jahr über Impulse für Wachstum und Entwicklung setze. |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)