Anfang April 2025 versammelten sich rund 100 Autoren der Society of Authors (SoA) vor dem Meta-Hauptsitz (Bild) in London, um gegen die Nutzung eines Online-Archivs für Raubkopien durch die Gruppe zum Trainieren von KI zu protestieren. Der Vorfall begann, als die Autoren entdeckten, dass Meta illegal LibGen zum Trainieren seines KI-Modells Llama 3 nutzte. LibGen ist eine der weltweit größten „schwarzen Bibliotheken“ und speichert mehr als 7,5 Millionen Bücher und 81 Millionen nicht autorisierte Forschungsartikel. Die Autoren Kazuo Ishiguro, Richard Osman und Val McDermid entdeckten, dass ihre Werke illegal auf LibGen erschienen, und reichten Klage ein.
Der Autor Val McDermid erklärte: „Rechtlich besteht eine vertragliche Verpflichtung, dass Dritte, wenn sie ein Werk nutzen, den Autor bezahlen müssen. Ob sie nun adaptieren, übersetzen oder kopieren, sie müssen die Bezahlung annehmen, da es sich um die kreative Leistung des Autors handelt.“ Mitglieder der SoA protestieren derzeit nicht nur, sondern reichen auch Klage ein und fordern Meta auf, sich zur Einhaltung des Urheberrechts zu verpflichten, Verstöße zu unterlassen und Schadensersatz zu leisten. Mehr als 14.000 unterstützen die Aktion.
Ein Meta-Vertreter erklärte unterdessen, man respektiere die geistigen Eigentumsrechte Dritter und die Art und Weise, wie Daten zum Trainieren von KI verwendet würden, entspreche den geltenden Gesetzen. Der Technologiekonzern erklärte, man halte sich an das Gesetz des „Fair Use“ – ein Begriff aus dem US-amerikanischen Recht des geistigen Eigentums, der die Nutzung von Werken ohne Zustimmung der Urheberrechtsinhaber erlaubt. Diese Ansicht wird jedoch derzeit von einigen Gerichten in den USA und anderen Ländern abgelehnt.
Anfang März wurde Meta zudem von einer Gruppe französischer Autoren verklagt. Der Verlagsverband SNE, die Autorengruppe SGDL und die Musikergruppe SNAC beschwerten sich über Metas Verhalten bei der Verwendung einer Reihe urheberrechtlich geschützter Werke ohne die Erlaubnis der Autoren und Verleger. Christophe Hardy, Leiter der SGDL, erklärte, er habe Klage beim Pariser Gericht eingereicht und betonte, dass KI-Entwickler den rechtlichen Rahmen einhalten müssten. Bei der Verwendung urheberrechtlich geschützter Inhalte seien Urheberrechtsgebühren zu berücksichtigen. Meta gab zu, für das Training des KI-Modells Llama eine Datenbank mit dem Volltext von rund 200.000 Büchern, darunter auch einige in französischer Sprache, verwendet zu haben.
Tatsächlich dauern Urheberrechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit KI noch immer an und werden immer komplexer. Insbesondere geht es um die Verwendung nicht autorisierter Datenbanken zum Trainieren von KI-Modellen. Autorenrechte werden ignoriert, während die rasante und leistungsstarke Entwicklung der KI die Urheber von Inhalten bedroht.
BAO LAM (Zusammenfassung aus The Guardian, Reuters)
Quelle: https://baocantho.com.vn/mau-thuan-ban-quyen-giua-cac-tac-gia-va-ai-van-phuc-tap-a185446.html
Kommentar (0)