Wenn man die herausragenden literarischen Werke der letzten Jahrzehnte über den Kampf und den Schutz der Frauenrechte auf der ganzen Welt erwähnt, kommt kaum jemand um den Roman „Die Farbe Lila“ (die englische Originalversion lautet „The Color Purple“) der amerikanischen Schriftstellerin Alice Walker herum. Es handelt sich um ein Werk, das bei seiner Erstveröffentlichung (1982) weltweit große Anerkennung fand. Im Jahr 1983 erhielt das Buch neben dem renommierten Pulitzer-Preis der Vereinigten Staaten auch den National Book Award dieses Landes für Belletristik. Darüber hinaus adaptierte Regisseur Steven Spielberg das Buch zwei Jahre später und der Film erhielt elf Oscar-Nominierungen. BBC News kommentierte einmal, der Roman „Die Farbe Lila“ sei „eines der einflussreichsten Werke aller Zeiten“; Der San Francisco Chronicle behauptete: „Dieses Werk wird für immer wichtig sein, in jeder Ära und jedem Land.“ In unserem Land wurde „Purple“ erst im Februar 2024 vom Women's Publishing House in der vietnamesischen Übersetzung des Übersetzers Tran Nguyen veröffentlicht. Obwohl das Werk spät erschien, wurde es aufgrund seiner Anziehungskraft schnell von Lesern im ganzen Land aufgenommen.
![]() |
Die Hauptfigur des Romans „Die Farbe Lila“ ist ein schwarzes Mädchen namens Celie (Afroamerikanerin). Als ihre Mutter im Alter von 14 Jahren erkrankte und zur Behandlung weit weg reisen musste, wurde sie von ihrem Stiefvater Alphonso misshandelt und sexuell belästigt. Als Kind wurde sie schwanger und brachte zweimal ein Kind zur Welt. Darüber hinaus log der Stiefvater, dass die beiden Kinder tot seien, und nahm sie heimlich mit. Dann betrog er sie eines Tages und verheiratete sie mit einem Witwer namens Albert, der ebenfalls unhöflich und aggressiv war. Man kann sagen, dass Celies Leben voller Leid und Unglück war. Sie wurde beschimpft, gedemütigt, geschlagen, sexuell missbraucht … Bei dem Gedanken, ihr Schicksal akzeptieren zu müssen, biss Celie die Zähne zusammen und ertrug es. Bis sie eines Tages Shug Avery, einem Sänger und Liebhaber ihres Mannes, begegnete und ihm näher kam. Das schwarze Mädchen erwachte, bekam eine neue Perspektive auf das Leben und kämpfte mutig gegen das Böse.
Der Roman „Die Farbe Lila“ ist in Form von Celies Briefen an Gott sowie Briefen zwischen ihr und ihrer Schwester Nettie strukturiert und bietet eine recht lebendige und umfassende Reflexion. Insbesondere spricht das Buch offen Themen an, die oft verborgen bleiben, um alte Missverständnisse und Dogmen nicht zu beeinträchtigen, darunter religiöse Infragestellung, Rassismus und soziale Ungleichheit, sexueller Missbrauch und Übergriffe. Das Buch deckt nicht nur die unzivilisierten Aspekte der Menschheit auf, sondern vermittelt den Lesern auch eine Botschaft: Es ist nie zu spät, sich zu ändern, auch im Kampf gegen Gewalt und Übergriffe gegen Frauen und Kinder.
Obwohl Alice Walkers „Die Farbe Lila“ in unserem Land später übersetzt und eingeführt wurde als in vielen anderen Ländern der Welt, wird der Inhalt des Buches den Lesern nicht nur Zugang zu einem berühmten literarischen Werk verschaffen, sondern ihnen auch helfen, den Kampf zum Schutz der Frauenrechte im Allgemeinen und den Kampf zur Verhinderung von Gewalt und Missbrauch gegenüber Frauen und Kindern im Besonderen besser zu verstehen und Verantwortung zu übernehmen.
HAI NHU
[Anzeige_2]
Quelle: https://baokhanhhoa.vn/van-hoa/202410/mau-tim-tac-pham-dac-sac-ve-dau-tranh-cho-nu-quyen-ca65a88/
Kommentar (0)