An Bord der Maschine, die am 4. Oktober zum Orlando International Airport in Florida flog, befanden sich laut CNN Passagiere und Besatzungsmitglieder.
Laut einer Sondermeldung der britischen Flugunfalluntersuchungsbehörde (AAIB) hatte das Flugzeug zum Zeitpunkt der Kurve eine Höhe von mindestens 14.000 Fuß (mehr als 4.000 Meter) erreicht. Kurz darauf landete das Flugzeug sicher wieder am Flughafen Stansted.
Das Flugzeugfenster löst sich ab.
Der am 4. November veröffentlichte Bericht hob hervor, dass es zu „schwerwiegenderen Folgen“ hätte kommen können, wenn die Fensterintegrität bei höheren Druckunterschieden verloren gegangen wäre. Passagiere berichteten, dass das Flugzeug nach dem Start vom Flughafen Stansted lauter und kälter als zuvor gewirkt habe.
Als das Flugzeug weiter stieg und das Anschnallzeichen erlosch, bemerkte auch der Gepäckabfertiger „zunehmende Kabinengeräusche“, ging zum hinteren Teil des Flugzeugs und entdeckte ein „Problem“ mit dem Kabinenfenster auf der linken Seite des Flugzeugs.
Der Lademeister beschrieb den Lärm in der Kabine als „laut genug, um Taubheit zu verursachen“ und informierte die Besatzung.
Der Pilot drosselte die Flughöhe auf 4.200 Meter, während der Ingenieur und der dritte Pilot die Fenster überprüften und mit dem Sinkflug begannen. „Die Besatzung forderte die Passagiere auf, sitzen zu bleiben und sich anzuschnallen, und erinnerte sie daran, bei Bedarf ihre Sauerstoffmasken zu benutzen.“ Die Gesamtflugzeit betrug 36 Minuten.
Nachdem die Passagiere ausgestiegen waren, inspizierte die Besatzung das Flugzeug von außen und stellte fest, dass zwei Kabinenfenster fehlten und ein drittes Fenster herausgesprengt war.
Stellen der defekten Fenster im Flugzeug, einige Fensterrahmen fehlen
Später wurde bei einer routinemäßigen Landebahninspektion eine zerbrochene Außenglasscheibe gefunden, während ein viertes Fenster, das aus der linken Seite des Rumpfes ragte, ebenfalls entdeckt wurde. Die vier zerbrochenen Fenster befanden sich nebeneinander, direkt hinter dem linken Ausgang.
Die AAIB erklärte, dass die Fenster möglicherweise „durch anhaltende Hitze beschädigt und verzogen“ worden seien, als das Flugzeug am Tag vor dem Flug vier bis fünfeinhalb Stunden lang für Dreharbeiten genutzt wurde.
Die Untersuchung des Vorfalls werde fortgesetzt, um „die Eigenschaften der verwendeten Lampen vollständig zu verstehen und zu erfahren, wie dieses Risiko in Zukunft gehandhabt werden kann“.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)