
KI beteiligt sich direkt an Börsentransaktionen
Seit vielen Jahren ist künstliche Intelligenz (KI) in der Finanzwelt vor allem als „Werkzeug im Hintergrund“ präsent, das dabei hilft, Daten zu analysieren, Trends vorherzusagen und Investoren strategische Vorschläge zu unterbreiten.
Doch die jüngsten Fortschritte haben einen Wendepunkt erreicht: Künstliche Intelligenz beginnt, ihre Rolle als Assistentin aufzugeben und direkt als unabhängiger Investor am Markt teilzunehmen, auch bekannt als Trader AI.
Virtuelle Investoren an der Börse
Trader AI ist darauf ausgelegt, riesige Datenmengen zu verarbeiten, die für Menschen in Echtzeit schwer zu erfassen sind. Die KI liest nicht nur Kursdiagramme, sondern überwacht auch Nachrichten, Finanzberichte und die Marktstimmung in sozialen Netzwerken und trifft so nahezu in Echtzeit Kauf- und Verkaufsentscheidungen für Aktien.
In den USA und Europa haben viele Investmentfonds KI in kleineren Portfoliogruppen getestet. Die Start-ups Q.ai und Kavout haben KI-gestützte Vermögensverwaltungsdienste eingeführt, bei denen Nutzer gegen Gebühr Bots in ihrem Namen handeln lassen können. Der Umfang ist jedoch noch gering und hat sich noch nicht zu einem weit verbreiteten Trend entwickelt.
Im Gegensatz zum Westen agiert China deutlich schneller. DeepSeek, eine in China entwickelte Finanz-KI, kann von den Strategien erfahrener Investoren lernen, diese simulieren und direkt auf dem Markt anwenden.
Was KI-Händler auszeichnet, ist ihre Fähigkeit, rund um die Uhr, unermüdlich und emotionslos zu handeln. Während Menschen bei Markteinbrüchen zu Panik neigen, bleibt die KI ruhig und diszipliniert.
Chancen und Risiken von Trader AI
Der Aufstieg von Trader AI eröffnet Privatanlegern, die gegenüber großen Fonds oft benachteiligt sind, neue Möglichkeiten. Waren automatisierte Handelssysteme früher ausschließlich Finanzinstituten vorbehalten, ermöglicht KI Kleinanlegern heute den Zugang zu gleichwertiger Technologie.
Für unerfahrene Nutzer fungiert KI auch als „strategischer Assistent“, der in ihrem Namen Portfolios oder Transaktionen vorschlägt und so emotionale Faktoren reduziert und Zeit spart.
Doch mit den Chancen gehen auch unvorhersehbare Risiken einher. Die größte Frage ist die der Verantwortung: Wer übernimmt die Verantwortung, wenn ein Algorithmus Verluste in Millionenhöhe verursacht? Ist der Markt noch fair, wenn KI in puncto Geschwindigkeit und Datenverfügbarkeit überlegen ist?
Eine weitere Sorge betrifft das Systemrisiko. Wenn mehrere KI-Systeme mit demselben Modell trainiert werden und gleichzeitig auf Marktschwankungen reagieren, ist ein Kettenzusammenbruch durchaus möglich. Aus diesem Grund diskutieren der Internationale Währungsfonds (IWF) und die US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) derzeit über die Schaffung eines Rechtsrahmens für KI im Finanzwesen, um zu verhindern, dass „virtuelle Akteure“ reale Risiken verursachen.
In Vietnam ist KI im Trading noch ein neues Konzept, und es gibt noch kein offizielles System im Einsatz. Einige Fintech-Unternehmen haben jedoch bereits begonnen, KI in den Bereichen Aktienkursprognosen, Portfolioempfehlungen oder der Entwicklung von Chatbots für die Aktienberatung zu testen.
Diese Schritte, die sich zwar noch in der Anfangsphase befinden, spiegeln globale Trends wider, die sich früher oder später auf den heimischen Markt auswirken werden und zudem eine frühzeitige Vorbereitung eines geeigneten Rechtsrahmens erfordern.
Aus einem reinen Analysewerkzeug hat sich die KI zu einem völlig neuen Akteur am Aktienmarkt entwickelt. Ähnlich wie damals, als ein Computer einen Schachspieler besiegte und die Welt schockierte, ist die KI heute nicht mehr nur Zuschauerin, sondern aktiv am Spielgeschehen beteiligt. Dies eröffnet Privatanlegern mehr Chancengleichheit, wirft aber gleichzeitig Fragen der Systemsicherheit und der rechtlichen Verantwortung auf.
Quelle: https://tuoitre.vn/may-danh-nguoi-xem-ai-thay-doi-cuoc-choi-tai-chinh-2025091009425468.htm






Kommentar (0)