Senderdirektor Jagi Mangat Panda bezeichnete Lisas Debüt als „einen Meilenstein im Rundfunk und digitalen Journalismus“. Ob positiv oder negativ, es scheint, als hätte jeder etwas über die künstliche Intelligenz des Moderators von Odisha TV zu sagen.
Lisa trägt einen gelbbraunen Sari und ist für die Präsentation von Nachrichten auf digitalen Plattformen, das Vorlesen von Horoskopen sowie die Bereitstellung von Wetter- und Sportinformationen zuständig. Panda erklärt, dass virtuelle Moderatoren für wiederkehrende Aufgaben zuständig sind, wodurch die Mitarbeiter sich auf ihre Kreativität konzentrieren und qualitativ hochwertigere Nachrichten liefern können.
Dennoch hat das Auftauchen von Lisa und anderen KI-Moderatoren in letzter Zeit eine Debatte über die Zukunft der Medien in Indien ausgelöst, ein Phänomen, das auch in anderen asiatischen Ländern, von China bis Südostasien, zu beobachten ist.
KI ist ein mächtiges Werkzeug, um ein Publikum in einem Land wie Indien zu erreichen, in dem Hunderte von Sprachen nebeneinander existieren. Lisa ist nicht die erste KI-Moderatorin des Landes, sondern Sana von der India Today-Gruppe. Sana präsentiert Nachrichten nicht nur auf Englisch, Hindi und Bangla, sondern spricht auch 75 weitere Sprachen.
Kalli Purie, Vizepräsident von India Today, beschreibt Sana als „hell, strahlend, zeitlos und unermüdlich“. In Karnataka nutzt Power TV außerdem den virtuellen Moderator Soundarya.
Die neue Welle von KI-Moderatoren basiert auf Algorithmen des maschinellen Lernens, die Daten von Nachrichten bis hin zu Videos analysieren. Laut der Website der indischen Regierung sammelt, überwacht und klassifiziert ein virtueller Moderator „was gesagt wird, wer es sagt, und wandelt die Daten dann in verwertbare Informationen um.“
Virtuelle Moderatoren sind kostengünstig, ermöglichen es den Sendern, Nachrichten in mehreren Sprachen auszustrahlen, verarbeiten große Datenmengen mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit und leiden nicht wie Menschen an der „Promi-Krankheit“, sagen die Produzenten.
Kritiker hingegen befürchten, die Technologie drohe, die Glaubwürdigkeit der Medien zu untergraben. Robotern fehle zudem die Beobachtungsgabe und Erfahrung von Journalisten. Eine Lehrerin in Delhi berichtete, sie habe sofort den Kanal gewechselt, als sie einen virtuellen Moderator sah, weil die Stimme monoton und die Gesten leblos seien.
Ähnlich wie bei anderen KI-Technologien wecken virtuelle MC-Anwendungen die Sorge, dass Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren könnten, obwohl die Hersteller ihnen versichern, dass sie niemals Menschen ersetzen werden.
Ein Sprecher von Power TV sagte, der Sender wolle die Möglichkeiten der Technologie nutzen, um neue und spannende Dinge auszuprobieren. Darüber hinaus würden die mehrsprachigen virtuellen Moderatoren mehr Menschen Zugang zu den Nachrichten verschaffen.
Wie auch immer die Debatte ausfällt: KI in Redaktionen ist ein Trend, der sich wahrscheinlich nicht umkehren wird. Eine im Mai 2023 von der World Association of News Publishers veröffentlichte Umfrage ergab, dass 49 % der weltweiten Redaktionen KI-Tools wie ChatGPT verwenden.
Mateen Ahmad, Assistenzprofessor am AJK Centre for Mass Communication Studies (Indien), erklärte, dass jede neue Technologie zunächst Verwirrung stifte. So befürchteten Filmproduzenten beispielsweise, dass Animationsfilme die Schauspieler ersetzen würden, doch das sei nie passiert.
Ähnliche Sorgen plagten die Verlagsbranche mit dem Aufkommen des Internets. Viele befürchteten, das Internet würde das Ende von Büchern und Zeitungen bedeuten. Doch die Wahrheit ist: In jedem kreativen Beruf sind Menschen unersetzlich. Solange die KI nicht intelligenter wird als der Mensch, werden sie der Schlüssel zur Innovation bleiben.
Ahmad prognostiziert, dass KI durch die Verbesserung der Inhalte mehr Arbeitsplätze in der Medienbranche schaffen wird.
(Laut Nikkei)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)