Bei der Frau war zuvor ein Verdacht auf einen Lebertumor diagnostiziert worden, doch bei Untersuchungen im Dang Van Ngu Hospital stellten die Ärzte fest, dass die Patientin mit einem Parasiten infiziert war.
Frau NTL (40 Jahre alt, wohnhaft in Haiphong) fuhr zur Untersuchung nach Hanoi . Dort wurde ein Lebertumor diagnostiziert, vermutlich Krebs. Während sie auf die Operation wartete, ging Frau L. ins Dang Van Ngu Krankenhaus ( Hanoi ), um sich untersuchen zu lassen und Leberegel auszuschließen.
Als der Patient zur Untersuchung kam, war er sehr verwirrt und besorgt. Die Ärzte ordneten spezielle Tests an, und eine Ultraschalluntersuchung zeigte, dass die Leberschäden durch große Leberegel verursacht worden waren, nicht durch Lebertumoren oder Leberkrebs.
In diesem Fall genügte eine medikamentöse Behandlung anstelle einer Operation zur Entfernung des Lebertumors. Bei der Nachuntersuchung nach drei Monaten waren die Leberschäden bei Frau L. verschwunden.
Arzt untersucht Patientin. Illustration: Phuong Thuy
Diese Frau sagte, sie esse kein rohes Fleisch oder Fisch, liebe aber Wassergemüse wie eingelegten Sellerie und Lotuswurzelsalat.
Laut Dr. Tran Huy Tho, stellvertretender Direktor des Dang Van Ngu Krankenhauses, sind große Leberegel, die Leberabszesse verursachen, in Vietnam weit verbreitet. Große Leberegel parasitieren oft im Leberparenchym und bilden tumorähnliche Abszesse. Es gibt zwei Arten von großen und kleinen Leberegeln. Die Hauptursache für Infektionen sind in manchen Regionen die Ess- und Lebensgewohnheiten.
Große Leberegel gelangen durch den Verzehr von Wasserpflanzen wie Sellerie, vietnamesischem Koriander, Wasserspinat, Brunnenkresse und Lotuswurzel in den Körper. Ihre Larven schwimmen im Wasser und klammern sich an Wasserpflanzen und Süßwasserschnecken fest.
Laut Dr. Tho erhöht der Verzehr von Süßwasserschnecken und ungekochtem Wassergemüse das Risiko einer Infektion mit großen Leberegeln. Im Körper entwickeln sich die Larvenzysten zu erwachsenen Egeln, die etwa drei bis vier Monate überleben.
Große Leberegel parasitieren hauptsächlich im Gallengang. Zuvor dringen sie jedoch in das Leberparenchym ein und verursachen dort Läsionen in Form von Tumoren oder Abszessen. Während der Invasionsphase können sich die Egel bewegen und Läsionen in der Darmwand, der Magenwand, der Bauchdecke, den Brustdrüsen und manchmal sogar in der Gelenkkapsel verursachen.
Bei Symptomen wie Schmerzen im Leberbereich, Verdauungsstörungen, manchmal auch Oberbauchschmerzen, begleitet von Infektionen, Vergiftungen, anhaltendem Fieber oder Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Verdauungsstörungen, Juckreiz und Nesselsucht sollte eine Vorsorgeuntersuchung durchgeführt werden. In schweren Fällen kann die Erkrankung zu Gallenstau, Cholangitis, akuter Pankreatitis und Magen-Darm-Blutungen führen. Manche Menschen lassen sich ärztlich untersuchen. Ultraschall und CT können aufgrund anderer Ursachen mit Leberkrebs und Leberabszessen verwechselt werden.
Um einer Leberfäule vorzubeugen, empfiehlt Dr. Tho, gekochte Speisen zu sich zu nehmen und abgekochtes Wasser zu trinken. Insbesondere sollten Sie keinen rohen Fisch oder Schnecken essen, die nicht vollständig durchgegart wurden, und auch kein rohes Wassergemüse.
Waschen Sie Ihre Hände vor dem Essen, der Zubereitung gekochter Speisen, nach dem Toilettengang und nach dem Kontakt mit Kot oder Abfall. Verwenden Sie keinen frischen Mist zum Düngen von Gemüse. Verwenden Sie sauberes Wasser zum Trinken und Essen und entwurmen Sie Ihr Tier alle 6 Monate.
Leberfäule wird über den Verdauungstrakt übertragen und kann schwerwiegende Komplikationen verursachen. Bei Verdacht auf eine Erkrankung ist eine Untersuchung, Diagnostik und rechtzeitige Behandlung in einer spezialisierten medizinischen Einrichtung erforderlich.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/me-an-mot-loai-rau-nguoi-phu-nu-mac-benh-tuong-nham-ung-thu-gan-172250317092426042.htm
Kommentar (0)