
Auch Lebensmittel wie Joghurt, Kombucha... enthalten nützliche Bakterien, die Wirkung hält jedoch nur so lange an, wie Sie sie verwenden – Foto: SHUTTERSTOCK
Probiotika werden von vielen Menschen als Lösung für einen gesunden Darm verwendet und sollen sogar die Stimmung verbessern, den Hormonhaushalt ausgleichen und chronischen Krankheiten vorbeugen.
Aktuelle Studien legen nahe, dass nicht jeder Probiotika einnehmen sollte. Tatsächlich können Nahrungsergänzungsmittel manchen Menschen mehr schaden als nützen.
Warum sind Probiotika für manche Menschen möglicherweise nicht geeignet?
Dr. Suzanne Devkota – Direktorin des Cedars-Sinai Human Microbiome Research Institute (USA) – war einst der Meinung, das Schlimmste an Probiotika sei, dass sie reine Verschwendung seien.
Zwei Studien haben jedoch interessante Ergebnisse hervorgebracht. Die erste untersuchte eine Situation, in der Probiotika traditionell als vorteilhaft gelten – nach Antibiotika – und kam zum gegenteiligen Ergebnis.
Bald darauf entdeckten Wissenschaftler zahlreiche weitere Fälle, beispielsweise bei Menschen mit Immunschwäche oder Patienten, die sich einer Krebsbehandlung mit Immuntherapie unterziehen, bei denen die Einnahme von Probiotika Probleme verursachen kann.
Das Problem, sagen Gesundheitsexperten , besteht darin, dass Probiotika nicht immer schlecht sind. Probleme entstehen jedoch, wenn Menschen eine „vorgefertigte“ Lösung auf Situationen anwenden, die einer Feinabstimmung bedürfen.
Das ideale Mikrobiom eines jungen, gesunden Menschen unterscheidet sich stark von dem eines Menschen mittleren Alters mit einer chronischen Krankheit.
Die Einnahme von Probiotika nach der Einnahme von Antibiotika hilft möglicherweise nicht.
Antibiotika töten nicht nur krankheitserregende Bakterien ab, sondern auch nützliche Bakterien und zerstören so das Mikrobiom. Die gesundheitlichen Folgen können schwerwiegend und langanhaltend sein und zu Problemen wie Fettleibigkeit, Diabetes, Asthma und vielen Autoimmunerkrankungen führen.
Für viele Menschen mag es logisch erscheinen, nach einer Antibiotikabehandlung auf Probiotika umzusteigen, doch die Wissenschaft legt das Gegenteil nahe.
Um zu testen, wie schnell sich das Mikrobiom nach der Einnahme von Antibiotika erholt, führten Wissenschaftler eine Studie mit 21 Freiwilligen durch, die jeweils sieben Tage lang Antibiotika einnahmen.
Die Ergebnisse überraschten die Forscher: Die Gruppe, die Probiotika einnahm, erholte sich am langsamsten. Selbst nach fünf Monaten hatte sich ihre Darmflora nicht in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt.
Die „natürliche“ Gruppe erholte sich nach etwa 21 Tagen, während die Gruppe, die Bakterien aus ihrem eigenen Kot erhielt, bereits nach einem Tag genesen war. Dieses Ergebnis wurde auch in Tests an Mäusen und im Labor bestätigt: Bakterien aus Probiotika hemmten das Wachstum von Bakterien in menschlichen Stuhlproben.
Aus den erzielten Ergebnissen schloss Professor Eran Elinav, ein Immunologe am Weizmann Institute of Science (Israel), der die Studie leitete, dass Probiotika im postantibiotischen Kontext kontraproduktiv sein könnten.
Wer sollte bei der Einnahme von Probiotika vorsichtig sein?
Krebspatienten, die sich einer Immuntherapie unterziehen: Einige Studien deuten darauf hin, dass Probiotika die Wirksamkeit der Immuntherapie verringern können, die auf dem Immunsystem beruht, um Krebszellen abzutöten.
Menschen mit geschwächtem Immunsystem: Bei dieser Gruppe kann eine probiotische Nahrungsergänzung die Bakterienvielfalt im Darm verringern – ein wichtiger Faktor zum Schutz des Körpers.
Anstatt kommerzielle Probiotika zu verwenden, empfehlen Experten, sich auf eine abwechslungsreiche, ballaststoffreiche Ernährung zu konzentrieren – viel Gemüse, Obst und Vollkornprodukte. Dies ist der natürlichste Weg, ein gesundes und nachhaltiges Darmmikrobiom zu fördern.
Der beste Weg, einen gesunden Darm zu erhalten, ist nach wie vor eine gesunde und ausgewogene Ernährung.
Quelle: https://tuoitre.vn/men-vi-sinh-co-thuc-su-tot-cho-tat-ca-moi-nguoi-20250909224244966.htm






Kommentar (0)