Laut Thurrott wurde Windows 11 mit Version 22H2 von Microsoft um einen neuen Spracherkennungsdienst namens Voice Access erweitert. Es handelt sich um einen modernen, effizienten und flexiblen Dienst, der auf KI basiert und viele Sprachen unterstützt. Voice Access ist vollständig in das Betriebssystem integriert und kann über die Suchleiste oder die Einstellungen aufgerufen werden. Es ist sogar mit der virtuellen Tastatur verbunden, mit der Benutzer Texte per Sprache schreiben können.
Spracherkennung ist überholt.
Zusätzlich zur englischen Unterstützung plant Microsoft, die Unterstützung in zukünftigen Updates für Voice Access auf andere Regionen auszuweiten. Windows 11 hat jedoch die Spracherkennungsfunktion von Windows Vista übernommen. Wenn Voice Access von Microsoft weltweit eingeführt wird, ist es daher unvermeidlich, dass die alte Funktion eingestellt wird.
Diese Information wurde von Microsoft bekannt gegeben, als das Unternehmen die seit Windows Vista verfügbare Spracherkennung nicht mehr unterstützte. Die Einstellung ist für Dezember 2023 geplant, sodass Benutzer noch einige Tage darauf zugreifen können. Mit dieser praktischen Funktion können Benutzer das Betriebssystem anweisen, ihre Stimme zu erkennen, um Anwendungen zu öffnen oder Befehle zu erteilen. Mit der Weiterentwicklung der Technologie ist diese Funktion jedoch mittlerweile obsolet, da kein Schulungsbedarf mehr besteht.
Microsoft empfiehlt Nutzern dieser Funktion, auf Voice Access umzusteigen. Diese Entscheidung ist Teil der Modernisierungsbemühungen von Microsoft, die Entwicklung neuer Funktionen zu fördern, die den aktuellen Bedürfnissen der Nutzer besser entsprechen. Dieser Übergang steht im Einklang mit den jüngsten Betriebssystem-Updates. Das Unternehmen hat kürzlich sogar seinen Cortana-Assistenten zugunsten von Copilot abgeschafft.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)