Kann das niemand?
Das Dekret 08/2022/ND-CP wurde am 10. Januar 2022 erlassen und detailliert eine Reihe von Artikeln des Umweltschutzgesetzes. Nach etwas mehr als einem Jahr hat es viele Mängel und Schwierigkeiten bei der Umsetzung gezeigt. Insbesondere das Schlachten von Vieh in einem Umfang von 10 bis weniger als 100 Tieren/Tag und das Schlachten von Geflügel von 100 bis 1.000 Tieren/Tag werden als Umweltverschmutzung geringen Ausmaßes eingestuft. Das bedeutet, dass für das Schlachten von 10 Schweinen oder 100 Hühnern oder mehr eine Umweltgenehmigung des Bezirksvolkskomitees beantragt werden muss. Wenn bei einem Projekt das Risiko einer Umweltverschmutzung geringen Ausmaßes besteht, es aber umweltsensible Faktoren wie Innenstädte, Ortskerne usw. aufweist, wird es in Gruppe II eingestuft, eine Gruppe von Projekten mit dem Risiko negativer Auswirkungen auf die Umwelt, für die eine Umweltgenehmigung des Provinzvolkskomitees eingeholt werden muss. Es muss Umweltschutzanforderungen erfüllen, beispielsweise über Einrichtungen und Maßnahmen zur Abwassersammlung verfügen und über einen Umweltmanagement- und Überwachungsplan verfügen.
Die Viehwirtschaft steckt in Schwierigkeiten, der Umfang der privaten Produktion schrumpft rapide.
Während des Umsetzungsprozesses gaben viele Gemeinden an, dass sie aufgrund zu hoher Standards und vieler unangemessener Punkte auf große Schwierigkeiten gestoßen seien. Herr NNT, Leiter eines Umweltberatungsunternehmens in Ha Tinh , erklärte: „Nachdem ich mehrere Bauernhöfe in den Distrikten Ky Anh, Can Loc und Huong Khe beraten hatte, wurde mir klar, dass die meisten Bauernhöfe in Ha Tinh derzeit nicht den Planungen entsprechend gebaut werden. Daher ist das Verfahren zur Beantragung einer Lizenz sehr zeit- und kostenintensiv.“ Als beispielsweise die Mitraco Livestock Joint Stock Company das Verfahren zur Beantragung einer Umweltlizenz durchführte, kostete nicht nur Geld, sondern auch das Hinzufügen und Anpassen von Bauelementen und Dokumenten viel Zeit. Neben der Investition von Milliarden VND in die Fertigstellung eines den Standards entsprechenden Abwasseraufbereitungssystems musste dieser Bauernhof auch die Planung an die Realität anpassen. Die Standorte von Seen, Tanks und Scheunen sowie die Abstände zwischen ihnen müssen alle hundertprozentig der Planung entsprechen. Nach etwa einem Jahr der Verfahrensdurchführung erhielt dieses Unternehmen eine Umweltlizenz und ist damit eines der wenigen Unternehmen in Ha Tinh, denen diese Lizenz erteilt wurde. „Wenn ein großes Unternehmen schon so hart arbeiten muss, ist es für kleine Unternehmen unerschwinglich, dasselbe von ihnen zu verlangen“, kommentierte Herr T.
Viele halten die Regelungen zum Schlachtumfang für das Unsinnigste: Ab zehn Rindern und 100 oder mehr Geflügel ist eine Umweltgenehmigung erforderlich, und die Berichterstattung und die Anforderungen für die Beantragung dieser Genehmigung sind äußerst kompliziert. Ein Umweltexperte (der anonym bleiben möchte) analysierte: „Nach einer Zeit der praktischen Anwendung ist klar, dass diese Verordnung unangemessene Bestimmungen enthält, insbesondere die Regelungen zum Schlachtumfang. Wenn man nur zehn Kühe züchtet oder durchschnittlich zehn Schweine oder 100 Hühner pro Tag schlachtet und dann beim Volkskomitee des Bezirks eine Umweltgenehmigung beantragen muss, die mit einer Reihe schwer zu erfüllender Bedingungen verbunden ist, kann man das nirgendwo tun.“
Sollte verschärft werden, um die Lebensmittelhygiene zu gewährleisten.
Im Gegenteil, Herr Dam Van Hoat, Inhaber eines Unternehmens, das in den Schlachtsektor investiert, bekräftigte, dass die Verpflichtung von kleinen Viehzucht- und Schlachtbetrieben zur Gewährleistung von Umweltschutzbedingungen die richtige Politik sei, um den Schlachtsektor schrittweise auf ein modernes, industrielles Niveau zu bringen. Es ist möglich, dass während des Umsetzungsprozesses die Schlachtung im kleinen Maßstab in anderen Regionen noch recht beliebt ist, sodass die Verordnung entsprechend angepasst werden muss. „Langfristig unterstütze ich jedoch weiterhin die Notwendigkeit, die Betriebsbedingungen von manuellen Schlachthöfen schrittweise zu verschärfen und schrittweise in Richtung industrieller Schlachtung überzugehen, um Lebensmittelsicherheit und Hygiene zu gewährleisten. Genauer gesagt sollte dieses Dekret Ausnahmen für Regionen und Orte enthalten, die sich zu einem industriellen und modernen Maßstab entwickelt haben, da es Orte wie Ho-Chi-Minh-Stadt oder Dong Nai gibt, die diese Anforderungen erfüllen können“, schlug Herr Hoat vor.
Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt hat soeben das Dokument Nr. 3016 an die Volkskomitees der Provinzen und Städte geschickt, um Stellungnahmen zur Änderung des Dekrets 08/2022 einzuholen, in dem mehrere Artikel des Umweltschutzgesetzes näher erläutert werden. Laut dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt konzentriert sich die Änderung hauptsächlich auf Umfang und Kapazität von Produktions-, Geschäfts- und Dienstleistungsarten, die ein Risiko der Umweltverschmutzung darstellen. Ziel der Änderung ist es, die Befugnisse der Kommunen bei der Genehmigung und dem Umweltmanagement dieser Projekte zu stärken.
Das Dekret ändert zwei Produktions-, Geschäfts- und Dienstleistungsbereiche: die industrielle Vieh- und Geflügelzucht sowie die Produktion von elektrischen und elektronischen Bauteilen und Geräten. Die Viehzuchtindustrie wird in Richtung kleinerer Projekte mit einer Größe von 10 bis 300 Großvieheinheiten umgestaltet (derzeit sind 10 bis 100 Großvieheinheiten vorgeschrieben). Mittlere Kapazitäten werden 300 bis 3.000 Großvieheinheiten umfassen (derzeit sind 100 bis 1.000 Großvieheinheiten vorgeschrieben), große Kapazitäten ab 3.000 Großvieheinheiten.
In einem Gespräch mit Reportern aus Thanh Nien erklärte Nguyen Tri Cong, Vorsitzender des Dong Nai Livestock Association: „ Die Provinz Dong Nai, die als Hochburg der Viehzucht gilt, weist andere Merkmale als andere Orte auf. Dort sind Schlachthöfe in Planungsgebieten angeordnet und gelten als bedingter Wirtschaftssektor. Wenn Unternehmen in Schlachthöfe investieren, müssen sie die lokalen Anforderungen und Kriterien erfüllen, und selbst wenn sie viel Kapital investiert haben, wird sie niemand in kleinem Maßstab betreiben.“ „Zwar müssen kleine Schlachthöfe genauso umfassende Dokumente vorlegen wie Schlachthöfe im industriellen Maßstab, aber das ist völlig unmöglich. Auch das ist besorgniserregend, aber die größte Sorge der Viehzucht- und Schlachthofunternehmen sind derzeit die Bankschulden. Die anhaltend schwierige Konsumlage und das Fehlen einer Schuldenerleichterung oder -stundung für Viehzüchter durch die Banken werden in naher Zukunft dazu führen, dass viele Bauernhöfe bankrott gehen“, befürchtet Cong.
In Bezug auf Ho-Chi-Minh-Stadt informierte Herr Dinh Minh Hiep, Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt: „Derzeit strebt die Viehschlachtung in Ho-Chi-Minh-Stadt die vollständige Abschaffung manueller Schlachthöfe und die Umstellung auf ein industrielles Schlachthofmodell an. Ziel ist es, die Verbraucher in Ho-Chi-Minh-Stadt zukünftig proaktiv mit sämtlichem Schweinefleisch über moderne Schlachthöfe zu versorgen. Bezüglich der Kommentare zur Änderung des Dekrets 08 hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Stadt noch keine Dokumente erhalten. Diese Änderung wird jedoch keine größeren Auswirkungen auf die Schlachtung in der Region haben, da Ho-Chi-Minh-Stadt vollständig auf industrielle Schlachthöfe umgestellt hat. Was die Viehzucht betrifft, besteht die Politik der Stadt darin, den Umfang der kleinbäuerlichen Viehzucht schrittweise zu reduzieren und die Großviehzucht auszubauen.“
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt beträgt der gesamte Schweinebestand der Stadt derzeit etwa 138.965 Tiere, die in mehr als 1.477 Haushalten und Schweinefarmen gehalten werden. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 verringerte sich der gesamte Schweinebestand in den Betrieben um 15,6 % und die Zahl der Haushalte um 16,17 %. Dies ist auf die schnelle Urbanisierung sowie die sehr niedrigen Produktions- und Verkaufspreise zurückzuführen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)