Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nachhaltiges Schulmahlzeitenmodell in Schweden

GD&TĐ - In Schweden unterstützen Schulmahlzeiten nicht nur die Ernährung, sondern sind auch eine Strategie zur Verbesserung der Gesundheit, zur Verringerung von Ungleichheit und zur Förderung der Nachhaltigkeit.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại13/11/2025

Ein Pilotprojekt an der Mariebergsskolan High School in Karlstad zeigt, wie kleine Veränderungen bei Essen und Raum die Essgewohnheiten der Schüler verändern können.

Jeden Morgen begrüßt die Schulkantine die Schüler mit einem Energieriegel mit Ingwer-Zitronen-Saft, Erdbeer-Orangen-Saft oder Kurkuma-Milch sowie mit in Karamellmilch eingeweichten Haferflocken. Das Besondere daran: Das gesamte Obst und Gemüse stammt von lokalen Supermärkten und wird gespendet, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Das Modell wird seit 2018 von Vinnova, Schwedens nationaler Innovationsagentur, in Zusammenarbeit mit sieben anderen staatlichen Stellen, darunter der schwedischen Lebensmittelbehörde, umgesetzt.

Dieses Modell basiert auf dem Geist des schwedischen Wohlfahrtsstaates „Folkhem“, der in den 1930er Jahren entstand und in dem Schulen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die umfassende Gesundheitsentwicklung fördern. Seit 1946 bieten öffentliche Schulen kostenlose Mittagessen an, und seit 2011 schreibt ein nationales Gesetz vor, dass die Mahlzeiten nahrhaft sein müssen.

Allerdings warnte ein Bericht aus dem Jahr 2018 davor, dass die Schulmahlzeiten nicht zu den erhofften Verbesserungen in den Bereichen Gesundheit und Nachhaltigkeit beitrugen. Aus diesem Grund wurde ein Innovationsprogramm ins Leben gerufen, um die Mahlzeiten zu einem Katalysator für Veränderungen im gesamten Lebensmittelsystem zu machen.

Das Projekt konzentriert sich nicht nur auf das Essen, sondern zielt auch darauf ab, die Cafeteria in einen Ort zu verwandeln, an dem sich die Studierenden wohlfühlen und frei wählen können. Schalldichte Vorhänge, warme Farben sowie verschiedene Tisch- und Stuhlarten wurden in Design-Workshops auf Grundlage der Meinungen der Studierenden angepasst.

„Manchmal möchten sie allein und ungestört sitzen, manchmal unterhalten sie sich lieber in größeren Gruppen. Seit der Umgestaltung der Innenräume fühlen sich die Studierenden stärker mit dem Speisesaal verbunden, anstatt in den nahegelegenen Geschäften nach Süßigkeiten zu suchen“, sagte Linnea Olsson Lee, Food-Strategin bei Karlstad.

Ein bemerkenswerter Aspekt des Programms ist die enge Zusammenarbeit mit lokalen Landwirten. Dank der Unterstützung der schwedischen Umweltschutzbehörde können Schulköche nun leichter Zutaten aus der Region beziehen, wodurch Emissionen reduziert und eine nachhaltige Produktion gefördert wird.

Es bestehen jedoch weiterhin erhebliche Herausforderungen. Die Ausweitung des Modells auf nationaler Ebene erfordert eine stabile Finanzierung, das Engagement der lokalen Regierungen und zusätzliche Schulungen zur Kompetenzentwicklung im Bereich Design – Elemente, die in administrativen Systemen nicht immer vorhanden sind.

„Keine einzelne Organisation kann das Problem der Lebensmittelverschwendung und der Schulernährung allein lösen. Wir brauchen die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Kommunen, Unternehmen und Gemeinden“, betonte Alexander Alvsilver, Leiter der Abteilung „Zukunftsgesellschaft“ bei Vinnova.

Dennoch sind die ersten Ergebnisse vielversprechend. Ein neues Programm zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung belohnt Klassen, die besonders sparsam sind, finanziell. Bisher wurden Preisgelder von fast 100.000 SEK für die Einsparung von 1,7 Tonnen Lebensmitteln pro Jahr ausgezahlt. Dies zeigt, dass die Schüler nicht nur profitieren, sondern auch aktiv zum Wandel beitragen.

Das schwedische Schulverpflegungsmodell zeigt, wie kleine Veränderungen – von der Ernährung bis hin zu den Räumlichkeiten – die Gesundheit und die Gewohnheiten von Schülern verbessern können. Es handelt sich nicht nur um eine kostenlose Mahlzeit, sondern um eine langfristige Investition in Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und die Zukunft von Gemeinschaften.

„Wir vergessen manchmal, dass dies für viele Kinder die einzige vollwertige Mahlzeit des Tages sein kann“, sagt Linnea Olsson Lee, Ernährungsstrategin bei Karlstad.

Das unterstreicht jedoch, warum Schulmahlzeiten als soziale Investition und nicht als Kostenfaktor betrachtet werden sollten. Denn wenn sich Schülerinnen und Schüler gut aufgehoben fühlen, eine Wahl haben und ihnen Vertrauen entgegengebracht wird, entwickeln sie proaktiv gesunde Gewohnheiten, die gut für sie selbst sind.

Laut The Guardian

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/mo-hinh-bua-an-hoc-duong-ben-vung-tai-thuy-dien-post756306.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt