Neben dieser Bezeichnung tauchen langfristige Resort-Geschäftsverträge (in der Regel mit einer Vertragslaufzeit von mehreren Jahren bis mehreren Jahrzehnten) auch unter vielen anderen Namen auf, wie etwa „Resort-Verträge“, „Happy-Vacation-Service-Verträge“, „Familienurlaubs-Verträge“, „ Reisekarten -Verkaufsverträge“ … Dieser Artikel bietet einen Überblick über das Geschäftsmodell langfristiger Resort-Services und einige Fragen, die sich aus der Perspektive des Verbraucherschutzes ergeben, sowie Empfehlungen staatlicher Verwaltungsbehörden zum Verbraucherschutz.
1. Überblick über das Geschäftsmodell der langfristigen Resort-Dienstleistung (Ferieneigentum)
Langfristige Resort-Geschäftsdienstleistungen gewähren Kunden Ferienrechte/Ferieneigentumsrechte, darunter: das Recht, im Resort zu bleiben und das Recht, begleitende Dienstleistungen (mit oder ohne Gebühr) zu nutzen. Der Käufer von Ferienrechten/Ferieneigentumsrechten hat das Recht, die Ferienwohnung/Villa im Resort langfristig für sich selbst und die von ihm angemeldeten Personen zu nutzen. Kunden zahlen die Kosten für Ferienrechte/Ferieneigentumsrechte, indem sie den gesamten Vertragswert vor Inanspruchnahme der Dienstleistung entrichten ( normalerweise 200–800 Millionen VND, je nach Wohnungstyp und Zeitraum ). Darüber hinaus können für Kunden weitere Kosten anfallen, wie z. B. Wartungsgebühren, Jahresgebühren, Übertragungsgebühren, Tauschgebühren usw. Ferienrechte/Ferieneigentumsrechte sind kein Immobilieneigentum.
Derzeit gibt es drei Arten von Langzeitresorts, darunter:
Feste Urlaubswoche : Dies ist die einfachste und beliebteste Urlaubsart. Kunden buchen eine bestimmte Urlaubswoche pro Jahr in einem bestimmten Zimmertyp. Bei Bedarf an einer Änderung des Urlaubszeitraums, einer Aufteilung der Urlaubswoche oder einem Zimmerwechsel müssen Sie den Anbieter gemäß den Bestimmungen des Unternehmens im Voraus informieren und eine zusätzliche Gebühr entrichten. Ob die Urlaubswoche geändert werden kann, hängt jedoch von der Zimmerverfügbarkeit im Resort ab.
- Flexible Woche : Kunden haben Anspruch auf eine Urlaubswoche im Resort mit festem Zimmertyp und ohne feste Uhrzeit. Somit können sich Kunden zu jeder Jahreszeit für einen Urlaub anmelden.
Urlaubskarte oder Sammelpunktekarte : Das Unternehmen stellt seinen Kunden ein Punktekonto zur Verfügung. Bei jedem Urlaub wird abhängig von Uhrzeit, Zimmertyp und Personenzahl eine entsprechende Anzahl an Punkten vom Konto abgezogen. Die jährliche Urlaubswoche ist nicht festgelegt, sondern flexibel an die Bedürfnisse des Kunden anpassbar.
Das Ferienimmobilienunternehmen kann Eigentümer des Resorts sein, muss es aber nicht. Im Falle eines Ferienimmobilienunternehmens kann das Ferieneigentum als zukunftsorientierte Form verkauft werden, um Kapital zu beschaffen und den Erlös für den Bau des Resorts zu verwenden.
Unternehmen nutzen gängige Methoden, um Kunden für langfristige Urlaubsmodelle zu gewinnen und sie zu gewinnen, indem sie Events organisieren, bei denen Geschenke verteilt, kostenlose Urlaube angeboten und deren Reisebedürfnisse ermittelt werden. Dabei nutzen Unternehmen laut vielen Rückmeldungen verschiedene Strategien, um die Psychologie von Event- und Seminarteilnehmern auszunutzen und sie dazu zu bringen, voreilig Verträge abzuschließen oder zu unterzeichnen, ohne den Verkäufer, die Art der Dienstleistung sowie die Bedingungen und den Inhalt der Transaktion genau zu kennen. Beispiele hierfür sind die Vergabe von Rabattcoupons oder kostenlosen Urlauben, die Bereitstellung von übertriebenen oder sogar unwahren Informationen über Urlaubsvorteile und attraktive Investitionsmöglichkeiten sowie das Verschweigen wichtiger Informationen wie Verpflichtungen des Käufers, zusätzliche Gebühren, ungünstige Vertragsbedingungen usw.
Die gemeinsamen Merkmale dieser langfristigen Resortverträge sind: Es werden Unterkunftsmietdienste mit langer Vertragslaufzeit ( von mehreren Jahren bis zu mehreren Jahrzehnten ) angeboten; die Kunden wohnen in Resorts ( die ursprünglich dem Verkäufer oder dem mit dem ursprünglichen Eigentümer verbundenen Verkäufer gehörten ) und nutzen die zugehörigen Dienste jedes Jahr für einen bestimmten Zeitraum für sich selbst oder ihre Verwandten; die Kunden müssen den gesamten Vertragswert bezahlen, bevor der Dienst bereitgestellt wird; zusätzlich zum ursprünglichen Vertragswert ( mehrere hundert Millionen VND ) müssen die Kunden möglicherweise zusätzliche Jahresgebühren und andere Gebühren während der Nutzung bezahlen … und normalerweise kann der Käufer den Vertrag nicht kündigen .
2. Rückmeldungen von Nutzern zu einigen Risiken langfristiger Geschäftsaktivitäten im Bereich Resortservice/Ferienimmobilien
Laut den Rückmeldungen der Benutzer können bei diesem Betriebsmodell folgende Risiken auftreten :
(i) Der Verkäufer entwickelt methodische Verkaufsstrategien, um den Käufer zu einem schnellen Abschluss des Geschäfts zu bewegen.
Laut Rückmeldungen von Kunden besteht eine gängige Methode, Kunden anzusprechen und sie zu langfristigen Urlaubsangeboten einzuladen, darin, Veranstaltungen zu organisieren, bei denen Geschenke verteilt, kostenlose Urlaube angeboten und der Reisebedarf der Menschen ( insbesondere älterer Menschen ) ermittelt wird. Dabei wenden die Unternehmen viele ausgeklügelte und methodische Verkaufsstrategien an, die viele Menschen dazu verleiten, voreilig Verträge abzuschließen bzw. zu unterzeichnen, obwohl sie weder umfassende Informationen über das Produkt erhalten noch den Vertrag gelesen haben. Rückmeldungen von Kunden zufolge können diese Strategien Folgendes umfassen: die Vergabe von Rabattcoupons oder kostenlosen Urlauben, das Übertreiben oder gar Unwahrheiten bei der Bereitstellung von Informationen über Urlaubsvorteile oder attraktive Investitionsmöglichkeiten; Verschweigen wichtiger Informationen, wie etwa Verpflichtungen des Käufers, zusätzliche Gebühren, ungünstige Vertragsbedingungen usw. Wenn die Leute merken, dass das Produkt in Wirklichkeit nicht den Erwartungen entspricht ( z. B. Kauf als rentable Investition, aber keine Übertragung an Dritte möglich; Kauf für einen idealen Familienurlaub, aber die Anforderungen an die Vorausbuchungszeit sind zu streng) und wenn sie die Nachteile und Risiken der abgeschlossenen Transaktion erkennen, bitten sie den Verkäufer, den Vertrag zu kündigen und das Geld zurückzuerstatten, doch dies wird ihnen nicht akzeptiert.
(ii) Der Verkäufer gestaltet den Inhalt der Transaktion so, dass für den Käufer Risiken bestehen.
In vielen Fällen gestaltet der Verkäufer parallel zu seinen Verkaufsstrategien die Transaktionsbedingungen ( von Anzahlungsvereinbarungen bis zu Urlaubsvermittlungsverträgen ) so, dass er sich Rechtssicherheit verschafft. Normalerweise muss der Käufer den gesamten Vertragswert vor Inanspruchnahme der Dienstleistung bezahlen; außerdem muss er eine zusätzliche variable Jahresgebühr entrichten, die während der gesamten Vertragslaufzeit anfällt, auch wenn die Dienstleistung nicht in Anspruch genommen wird, und nicht an Dritte übertragen werden kann; die Bedingungen für die Buchung und Übertragung des Vertrags/die Anmietung des Urlaubs sind kompliziert; der Vertrag kann nicht gekündigt werden, aber der Verkäufer kann ihn einseitig kündigen und in vielen ungünstigen Fällen das gesamte bezahlte Geld verlieren ( z. B. bei Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung der Jahresgebühr für drei Jahre; bei Verstoß gegen die vom Verkäufer festgelegten und während der Vertragslaufzeit geänderten Regeln und Vorschriften des Resorts usw. ); die Verpflichtungen des Verkäufers sind im Vertrag sehr vage und locker festgelegt; die Fälle von Verstößen und die Sanktionen im Umgang mit Verstößen zwischen den beiden Parteien sind in einer Weise gestaltet, die für die Kunden wesentlich nachteiliger ist.
(iii) Der Verkäufer ist nicht Eigentümer des Resorts, bietet aber dennoch langfristige Resort-Dienstleistungen an und kassiert vom Käufer den gesamten Vertragswert, bevor er die Dienstleistungen erbringt.
Während der Vertragsabwicklung berichteten viele Personen von Schwierigkeiten bei der Buchung von Zimmern in mit dem Verkäufer verbundenen Resorts, weil der Verkäufer mitteilte, dass keine Zimmer verfügbar seien oder das Resort die Zusammenarbeit mit dem Verkäufer eingestellt habe.
Auf dem aktuellen Markt für langfristige Resortdienstleistungen in Vietnam muss der Käufer zwar den gesamten Vertragswert ( bis zu mehreren Hundert Millionen über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten ) bezahlen, bevor die Dienstleistung erbracht wird, doch in vielen Fällen wird der Vertrag vom Verkäufer unterzeichnet, der nicht Eigentümer der Resorts ist . Darüber hinaus enthält der Vertrag keine Maßnahmen zur Sicherstellung der Vertragserfüllung durch den Verkäufer gegenüber dem Käufer. Er listet weder die konkreten Resorts auf, in denen der Verkäufer dem Käufer Urlaub anbieten muss, noch ist der Verkäufer verpflichtet, bei Vertragsunterzeichnung die Kooperationsbeziehung zwischen ihm und den Resortbesitzern nachzuweisen. Die Interessen des Käufers hängen daher nicht nur von den an sich nachteiligen Vertragsbedingungen ab, sondern werden auch von der Kooperationsbeziehung zwischen dem Verkäufer und Dritten ( vom Resortstandort bis hin zu Preis, Servicequalität, Resortregeln usw. ) bestimmt und sind sogar zahlreichen Risiken ausgesetzt, wenn der Verkäufer insolvent wird oder nicht mehr in der Lage ist, den Vertrag zu erfüllen.
3. Empfehlungen der Nationalen Wettbewerbskommission
Um unerwünschte Situationen zu vermeiden, empfiehlt die Nationale Wettbewerbskommission den Verbrauchern, einige der oben genannten potenziellen Risiken zu berücksichtigen:
Bevor Sie sich für die Teilnahme an einer Produkteinführungsveranstaltung entscheiden, müssen Sie sich zunächst über die Medien oder über Freunde und Verwandte, die an der Veranstaltung teilgenommen oder das Produkt verwendet haben, über die Art des Produkts oder der Dienstleistung informieren, die auf der Veranstaltung vorgestellt wird, sowie über den Anbieter. Ermitteln Sie im Voraus die Bedenken hinsichtlich Nutzen und Risiken, um proaktiv weitere Erläuterungen anzufordern.
Gleichzeitig ist es notwendig, vor der Entscheidung einen vollständigen Satz Verträge anzufordern und diese sorgfältig zu studieren, insbesondere in Bezug auf die folgenden Punkte:
- Identifizieren Sie Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Familie über einen langen Zeitraum hinweg klar.
Vergleichen Sie die beworbenen, angebotenen oder mündlichen Zusagen des Unternehmens mit den offiziellen Geschäftsbedingungen im Vertragsentwurf. Insbesondere bei Abweichungen zwischen den angebotenen Informationen und dem Vertrag oder bei unklaren Vertragsbestimmungen sollten Verbraucher das Unternehmen um Erläuterungen, Klarstellungen und ggf. Ergänzungen bitten. Beispiele hierfür sind: Beschreibung der erbrachten Dienstleistung, Bestimmungen zu Rechten und Pflichten von Kunde und Unternehmen, Bestimmungen zu Vertragswert und Kostenarten, Bestimmungen zur Vertragsbeendigung, Bestimmungen zum Umgang mit Vertragsverletzungen usw.
- Identifizieren Sie alle während der Vertragslaufzeit anfallenden Kosten klar . Die meisten der aktuellen Ferieneigentumsverträge sind langfristige Verträge, und zusätzlich zu der von Anfang an festgelegten Gebühr müssen die Verbraucher zahlreiche weitere Gebühren zahlen, die während des Umsetzungsprozesses anfallen, wie z. B. Wartungsgebühren, Jahresgebühren, Verwaltungsgebühren, Betriebsgebühren, Gebühren für die Ausübung des Rechts zum Tausch des Ferienortes usw. Diese Kosten sind möglicherweise nur im Vertrag (nicht in Werbe- oder Verkaufsinformationen) aufgeführt und sind möglicherweise nicht klar und vollständig angegeben .
- Bedingungen und Beschränkungen für den Käufer bei der Ausübung und Übertragung des Urlaubsanspruchs, beispielsweise: der Zeitpunkt, ab dem der Urlaubsanspruch ausgeübt werden kann, kann diese Dienstleistung auf eine andere Person übertragen werden, und wenn ja, wie lange nach Vertragsabschluss oder Inanspruchnahme der Dienstleistung, sind damit irgendwelche Bedingungen verbunden...;
- Ungünstige Vertragsbedingungen, beispielsweise: Einschränkung des Beschwerde- und Klagerechts des Käufers; Verbot der Vertragsauflösung für Verbraucher; unfaire Sanktionen bei Vertragsverletzungen zwischen den beiden Parteien; Fälle, in denen der Dienstleister von der Haftung befreit ist, beispielsweise wenn ihm von der staatlichen Behörde keine Baugenehmigung erteilt wird ( bei der Art mit Projekt/Hotel ) oder die Drittpartei nicht weiter kooperiert ( bei der Art ohne Projekt/Hotel ).../
[Anzeige_2]
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/bao-chi-voi-nguoi-dan/mo-hinh-kinh-doanh-dich-vu-nghi-duong-dai-han-so-huu-ky-nghi-va-mot-so-van-de-phat-sinh-duoi-goc-nhin-bao-ve-quyen-loi-n.html
Kommentar (0)