Auf Einladung des Premierministers des Staatsrats der Volksrepublik China, Li Qiang, und des Gründers und Exekutivvorsitzenden des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, wird Premierminister Pham Minh Chinh am 15. jährlichen Pioniertreffen des Weltwirtschaftsforums in Dalian, Provinz Liaoning, China, teilnehmen und vom 24. bis 27. Juni in China arbeiten.
Die Europareise des Premierministers war in vielerlei Hinsicht ein Erfolg. |
Premierminister Pham Minh Chinh wird am Weltwirtschaftsforum in China teilnehmen. |
Bei dieser Gelegenheit interviewten VNA-Reporter in Peking den vietnamesischen Botschafter in China, Pham Sao Mai, zur Bedeutung des Arbeitsbesuchs von Premierminister Pham Minh Chinh. Im Folgenden möchte die VNA den Inhalt des Interviews vorstellen:
| Der vietnamesische Botschafter in China, Pham Sao Mai, gibt Reportern der VNA ein Interview. (Foto: VNA) |
Botschafter, bitte erläutern Sie uns den Zweck und die Bedeutung der Arbeitsreise von Premierminister Pham Minh Chinh zum WEF in Dalian und seinem diesjährigen China-Aufenthalt?
Das diesjährige WEF in Dalian zählt zu den wichtigsten Großveranstaltungen im asiatisch-pazifischen Raum und zieht über 1.500 Delegierte an, darunter den chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang, Premierminister Pham Minh Chinh, den polnischen Präsidenten Andrzej Sebastian Duda sowie fast 100 Führungskräfte und Repräsentanten von Ländern, Organisationen, internationalen Unternehmen und China. Die Tatsache, dass Premierminister Pham Minh Chinh bereits zum zweiten Mal in Folge zur Konferenz eingeladen wurde, unterstreicht die Bedeutung und Wertschätzung des WEF und der internationalen Wirtschaft für Vietnams Position, Rolle und Beitrag zum globalen und regionalen Wirtschaftswachstum. Die diesjährige Arbeitsreise von Premierminister Pham Minh Chinh hat folgende wichtige Bedeutung:
Erstens eröffnet die Teilnahme des Premierministers am WEF durch das Treffen mit Führungskräften, politischen Entscheidungsträgern und der globalen Wirtschaftsgemeinschaft Möglichkeiten für die vietnamesische Wirtschaft, sich mit der Weltwirtschaft auszutauschen und zu integrieren. Außerdem bietet sie Vietnam die Gelegenheit, der Welt seine herausragenden sozioökonomischen Entwicklungserfolge der letzten Zeit vorzustellen und globalen Unternehmen das Bild eines dynamischen, aktiv integrierenden, selbstbewussten und attraktiven Vietnams zu vermitteln, wodurch eine für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit gefördert und Ressourcen für die nationale Entwicklung angezogen werden.
Zweitens kann Vietnam durch diese Konferenz neue Themen und Trends der Weltwirtschaft aufgreifen; sich mit anderen Parteien über Entwicklungsstrategien und Regierungsführung auf nationaler und globaler Ebene austauschen; zur Lösung gemeinsamer globaler Probleme wie Wachstumsförderung, Entwicklung neuer Industrien, Bekämpfung des Klimawandels, Sicherstellung der Ernährungssicherheit usw. beitragen.
Drittens bietet dies Vietnam auch die Möglichkeit, den Austausch und die Beziehungen zu Ländern, Partnern und internationalen Organisationen zu stärken, die Position und das Ansehen des Landes weiter zu verbessern, seine Rolle als aktives und verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft zu bekräftigen und zur effektiven Umsetzung der vom 13. Nationalen Parteitag festgelegten Außenpolitik beizutragen.
Viertens wird die Teilnahme von Premierminister Pham Minh Chinh und der hochrangigen vietnamesischen Delegation die Zusammenarbeit und Partnerschaft mit dem WEF auf der Grundlage der Vietnam-WEF-Kooperationsvereinbarung für den Zeitraum 2023-2026 in zunehmend substanzieller Richtung weiter fördern und die Zusammenarbeit mit WEF-Mitgliedsunternehmen in Bereichen wie grüne Transformation, digitale Transformation, Energie sowie Wissenschaft und Technologie stärken.
Was ist das Besondere am Kontext und der Agenda des diesjährigen WEF Dalian? Wie werden die Vertreter der vietnamesischen Regierung an dieser Konferenz teilnehmen und ihren Beitrag leisten, Herr Botschafter?
Die WEF-Konferenz in Dalian fand vor dem Hintergrund zahlreicher Schwierigkeiten in der Weltwirtschaft und eines schleppenden Erholungswachstums statt. Die Region Asien-Pazifik bleibt ein dynamischer Lichtblick in der Weltwirtschaft und soll voraussichtlich zwei Drittel des globalen Wachstums ausmachen. Dennoch sieht sie sich aufgrund der Fragmentierung der Weltwirtschaft, Unterbrechungen der Lieferketten, geopolitischer Spannungen und des Wettbewerbs zwischen Großmächten einer Reihe von Risiken gegenüber.
Das diesjährige Weltwirtschaftsforum (WEF) steht unter dem Motto „Neue Wachstumshorizonte“ und konzentriert sich auf den Austausch und die Suche nach neuen Wachstumstreibern und Branchen, die Stärkung der Rolle von Unternehmen, Startups und Innovationen sowie gemeinsame Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel. Es wird erwartet, dass auf der Konferenz sechs Themenbereiche erörtert werden: (i) Aufbau einer neuen globalen Wirtschaft; (ii) Unternehmertum im Zeitalter der KI; (iii) Verknüpfung von Klima, Natur und Energie; (iv) Zukunftsweisende Branchen; (v) China und die Welt; (vi) Investitionen in Menschen.
Auf dieser Konferenz wird Premierminister Pham Minh Chinh eine Sonderrede in der Eröffnungsplenarsitzung halten und zahlreiche Diskussionsrunden und Dialoge mit wichtigen Wirtschaftsverbänden und innovativen Unternehmen zu Themen wie Kooperationsmöglichkeiten, neuen Lösungsansätzen für globale Entwicklungsfragen und Vietnams Wirtschaftsentwicklungsstrategie leiten. Darüber hinaus wird der Premierminister bilaterale Treffen mit Staats- und Regierungschefs, Vertretern internationaler Organisationen und großen Konzernen führen. Ich bin überzeugt, dass die Teilnahme und der Beitrag von Premierminister Pham Minh Chinh und der hochrangigen vietnamesischen Delegation wesentlich zum Erfolg der Konferenz beitragen werden, was sich in folgenden Aspekten zeigt:
Erstens wird der Premierminister angesichts der sich verlangsamenden Weltwirtschaft und der vielen Risiken und Herausforderungen Vietnams Einschätzungen und Ansichten zu den Aussichten, Herausforderungen, Anpassungstendenzen und neuen Modellen darlegen, die die Weltwirtschaft kurz- und langfristig beeinflussen.
Zweitens wird der Premierminister auf der Konferenz das Potenzial und die Stärken der Asien-Pazifik-Region sowie die zentrale Rolle von ASEAN und Vietnam hervorheben. Damit bekräftigt er die Bedeutung der Region als Wachstumsmotor, stärkt Handel, Investitionen, globale Liefer- und Wertschöpfungsketten und trägt so zur Wiederherstellung des Wachstums und zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft bei.
Drittens wird der Premierminister Lösungen auf globaler, regionaler, nationaler und wirtschaftlicher Ebene vorschlagen und dabei die Rolle des Privatsektors und öffentlich-privater Partnerschaften bei der Förderung von Wachstum und wirtschaftlicher Erholung, der Nutzung bestehender Chancen und Potenziale sowie der Förderung neuer Wachstumstreiber wie grüne Entwicklung, digitale Transformation, Innovation und Anwendung der Errungenschaften der Vierten Industriellen Revolution hervorheben.
Viertens wird der Premierminister im Rahmen dieser wichtigen Konferenz Erfahrungen austauschen und die sozioökonomischen Entwicklungserfolge Vietnams hervorheben. Er wird Botschaften über Vietnams Politik, Ausrichtung und Entwicklungsmodelle vermitteln und damit das WEF, Regierungen, internationale Organisationen und die globale Geschäftswelt dazu aufrufen, die strategische Zusammenarbeit, Investitionen und die Geschäftsausweitung in Vietnam in prioritären, aufstrebenden Branchen mit positiven Folgeeffekten zu stärken, um grünes Wachstum, digitale Transformation, Energiewende, Klimaschutzmaßnahmen, Investitionen in die Entwicklung und Ausbildung von Humanressourcen zu fördern.
Was erwarten Sie von den bilateralen Ergebnissen, die während des Besuchs von Premierminister Pham Minh Chinh beim WEF in Dalian und seiner Arbeit in China erzielt wurden? Vietnam und China freuen sich auf das 75-jährige Jubiläum ihrer diplomatischen Beziehungen im nächsten Jahr. Was müssen Ihrer Meinung nach beide Seiten tun, um die umfassende strategische Kooperationspartnerschaft zwischen den beiden Ländern weiter zu stärken?
Dies ist bereits das zweite Mal innerhalb von zwei Jahren, dass Premierminister Pham Minh Chinh die WEF-Konferenz in China besucht und daran teilnimmt. Dies unterstreicht die hohe Wertschätzung, die die Partei und die Regierung Vietnams der umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen Vietnam und China entgegenbringen. Angesichts der gegenwärtigen tiefgreifenden und umfassenden Entwicklung der Beziehungen zwischen den beiden Parteien und Ländern bietet die Arbeitsreise von Premierminister Pham Minh Chinh zur WEF-Konferenz Dalian 2024 und sein Aufenthalt in China den hochrangigen Vertretern beider Länder die Gelegenheit, konkrete Maßnahmen zur weiteren effektiven Umsetzung der zwischen den Spitzenvertretern beider Parteien und Länder erzielten gemeinsamen Ziele eingehend zu erörtern.
Das Jahr 2025 ist für die bilateralen Beziehungen von großer Bedeutung, da beide Länder den 75. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen (18. Januar 1950 – 18. Januar 2025) begehen. Dank der gemeinsamen Anstrengungen beider Seiten hat sich die Beziehung zwischen Vietnam und China in der vergangenen Zeit stetig weiterentwickelt und viele positive Ergebnisse erzielt. Nach zwei historischen Besuchen von Generalsekretär Nguyen Phu Trong (Oktober 2022) und Generalsekretär und Präsident Chinas, Xi Jinping (Dezember 2023), haben die beiden Parteien und Länder eine neue Position für die bilateralen Beziehungen geschaffen und eine strategisch wichtige Vietnam-China-Gemeinschaft mit geteilter Zukunft aufgebaut. Dies verleiht der nachbarschaftlichen Freundschaft und der umfassenden Zusammenarbeit zwischen beiden Parteien und Ländern neue Dynamik und stärkt sie kontinuierlich.
Um das Potenzial und die Stärken der Beziehungen zwischen Vietnam und China weiter zu fördern, müssen die beiden Länder künftig auf allen Ebenen, Kanälen und in allen Bereichen eng zusammenarbeiten, die Überprüfung und Bewertung der Umsetzung der von den Spitzenpolitikern beider Seiten erzielten gemeinsamen Übereinkunft verstärken, die Qualität der inhaltlichen Zusammenarbeit in allen Bereichen fördern und verbessern und so zur Konkretisierung der erreichten Ergebnisse und Inhalte beitragen. Dadurch sollen die Beziehungen zwischen den beiden Parteien und Ländern auf eine neue Ebene gehoben werden, die sich durch Folgendes auszeichnet: Höheres politisches Vertrauen; substanziellere Zusammenarbeit im Bereich Verteidigung und Sicherheit; vertiefte inhaltliche Zusammenarbeit; eine solidere soziale Grundlage; engere multilaterale Koordination; besser kontrollierter und beigelegter Konflikte.
Ich bin fest davon überzeugt, dass sich die umfassende strategische Kooperationspartnerschaft zwischen Vietnam und China auf der Grundlage der Vorteile, Potenziale, Bedürfnisse und der bestehenden Basis der bilateralen Beziehungen sowie mit der Entschlossenheit und den gemeinsamen Anstrengungen beider Parteien, beider Länder und beider Völker in der kommenden Zeit stark entwickeln wird – zum Wohle beider Völker, für Frieden, Stabilität, Zusammenarbeit und Entwicklung in der Region und der Welt.
Das 54. Weltwirtschaftsforum (WEF), das vom 15. bis 19. Januar in Davos (Schweiz) stattfindet, wird sich mit dem Thema „Wiederaufbau des Vertrauens“ angesichts globaler Herausforderungen wie geopolitischer Konflikte, Klimawandel usw. befassen. |
Am 16. Januar unterzeichnete Phan Van Mai, Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, im Rahmen des Weltwirtschaftsforums in Davos, Schweiz, ein Kooperationsabkommen mit dem Weltwirtschaftsforum (WEF) zur Gründung des Zentrums für die Vierte Industrielle Revolution (C4IR) in Ho-Chi-Minh-Stadt. Anwesend waren der vietnamesische Premierminister Pham Minh Chinh und Professor Klaus Schwab, Gründer und Vorsitzender des WEF. |
Laut der Zeitung Tin Tuc
https://baotintuc.vn/thoi-su/mo-ra-co-hoi-giao-thoa-hoi-nhap-cho-kinh-te-viet-nam-voi-kinh-te-the-gioi-20240623080742593.htm
Quelle: https://thoidai.com.vn/mo-ra-co-hoi-giao-thoa-hoi-nhap-cho-kinh-te-viet-nam-voi-kinh-te-the-gioi-201404.html






Kommentar (0)