
Das überarbeitete Sozialversicherungsgesetz, das am 1. Juli in Kraft tritt, weitet das Mutterschaftsgeld auf männliche Arbeitnehmer aus, die sowohl pflichtversichert als auch freiwillig sozialversichert sind.
Im Bereich der gesetzlichen Sozialversicherung verlängert die Richtlinie den Mutterschaftsurlaub für männliche Arbeitnehmer auf 60 Tage ab der Geburt des Kindes statt wie bisher auf 30 Tage. Arbeitnehmer können mehrere freie Tage nehmen, solange die Gesamtzahl der freien Tage die Regelungen nicht überschreitet und der letzte Urlaub innerhalb der ersten 60 Tage nach der Geburt des Kindes liegt.
Die Anzahl der freien Tage bleibt unverändert, und zwar: 5 Arbeitstage bei einer natürlichen Geburt der Frau; 7 Arbeitstage bei einem Kaiserschnitt oder einer Entbindung vor der 32. Woche; 10 Arbeitstage bei Zwillingen, bei Drillingen oder mehr zusätzlich 3 Arbeitstage für jedes Kind ab dem dritten Kind; 14 Tage bei einer Zwillingsgeburt per Kaiserschnitt. Bei Drillingen oder mehr, die per Kaiserschnitt geboren werden, hat der Mann ab dem dritten Kind Anspruch auf 3 zusätzliche Arbeitstage für jedes Kind.
Das geänderte Gesetz verdoppelt die Freistellung von der Arbeit für Vorsorgeuntersuchungen für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmerinnen auf jeweils zwei Tage statt bisher einem Tag, unabhängig vom Wohnort oder dem Gesundheitszustand des Fötus. Bisher waren nur in Sonderfällen zwei Tage Freistellung pro Untersuchung möglich. Arbeitnehmerinnen, die aufgrund einer Krankheit oder einer ungewollten Schwangerschaft eine Schwangerschaft abbrechen, haben Anspruch auf Mutterschaftsgeld, das derzeit nur für medikamentöse Abtreibungen gilt.
Die neue Regelung erhöht die Anzahl der Schwangerschaftswochen, um die Anzahl der freien Tage für Arbeitnehmerinnen im Falle unglücklicher Komplikationen zu berechnen. Konkret haben Arbeitnehmerinnen Anspruch auf 40 freie Tage, wenn die Schwangerschaft zwischen der 13. und unter der 22. Woche dauert; 50 freie Tage, wenn die Schwangerschaft 22 Wochen oder länger dauert. Das geltende Gesetz sieht vor, dass die oben genannte Freistellung für Schwangerschaften unter der 25. Woche gilt.
Mit der Gesetzesänderung werden zahlreiche Gruppen von Arbeitnehmern, die sozialversicherungspflichtig sind, und Arbeitnehmer, die Anspruch auf Mutterschaftsgeld haben, in die Liste der Gruppen aufgenommen, die sozialversicherungspflichtig sind. Dazu gehören Arbeitnehmer mit Verträgen von einem Monat oder mehr, auch wenn sich die beiden Parteien auf einen anderen Namen einigen, der Inhalt aber erkennen lässt, dass Arbeit, Lohn, Management, Betrieb und Aufsicht einer Partei gehören.
Darüber hinaus gibt es auch Geschäftsinhaber von Haushalten mit Gewerbeanmeldung, Führungspositionen in staatlichen Unternehmen und Genossenschaften, Teilzeitbeschäftigte auf Gemeinde-, Dorf- und Wohngruppenebene, Teilzeitbeschäftigte und in Vietnam arbeitende ausländische Staatsbürger, die der Gruppe der Sozialversicherungspflichtigen angehören, wenn sie im Rahmen unbefristeter Verträge von 12 Monaten oder länger arbeiten.
Der Beitrag zum Kranken- und Mutterschaftsfonds für die Gruppe der Geschäftsinhaber registrierter Geschäftshaushalte, Unternehmensleiter, Inspektoren, Vertreter des Staatskapitals und gewählte Führungspositionen von Genossenschaften beträgt 3 % des Gehalts, das als Grundlage für die Teilnahme an der Sozialversicherung pro Monat dient. Die übrigen Gruppen zahlen den gleichen Beitragssatz vom Arbeitgeber.
Mit der freiwilligen Sozialversicherung wird Mutterschaftsgeld erstmals auch Arbeitnehmerinnen bei der Geburt und Arbeitnehmern, deren Ehefrauen ein Kind zur Welt bringen, gewährt. Voraussetzung ist, dass die Person freiwillig sozialversichert ist oder innerhalb von 12 Monaten vor der Geburt mindestens sechs Monate lang sowohl im Pflicht- als auch im freiwilligen Sektor tätig war.
Das Mutterschaftsgeld beträgt 2 Millionen VND pro geborenem Kind und wird aus dem Staatshaushalt gezahlt. Je nach Zeitraum passt die Regierung das Mutterschaftsgeld an die sozioökonomischen Bedingungen und die Haushaltskapazität an.
Ist nur die Mutter sozialversicherungspflichtig und verstirbt sie nach der Geburt, erhält der Vater oder die Person, die das Kind direkt erzieht, das Mutterschaftsgeld. Sind sowohl Vater als auch Mutter sozialversicherungspflichtig, erhält nur einer von beiden Mutterschaftsgeld.
Wenn eine Arbeitnehmerin Anspruch auf Mutterschaftsleistungen im freiwilligen Sektor hat und auch Anspruch auf Mutterschaftsleistungen im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung hat, hat sie Anspruch auf Leistungen im obligatorischen Sektor.
Wenn die Mutter Anspruch auf Leistungen der obligatorischen Sozialversicherung bei Mutterschaft hat und der Vater Anspruch auf Leistungen der freiwilligen Sozialversicherung bei Mutterschaft hat, gilt für jeden, der in welchem Bereich teilnimmt, auch die Police dieses Bereichs und umgekehrt.
Bis Ende 2024 wird die Zahl der sozialversicherten Arbeitnehmer 20 Millionen erreichen, was 42,7 Prozent der Erwerbsbevölkerung entspricht. Davon werden 17,7 Millionen im Pflichtsektor und 2,3 Millionen im freiwilligen Sektor tätig sein.
TH (laut VnExpress)Quelle: https://baohaiphongplus.vn/mo-rong-che-do-thai-san-voi-nam-gioi-dong-bao-hiem-xa-hoi-tu-1-7-415353.html
Kommentar (0)