(CPV) – Der Änderungsentwurf zum Einkommensteuergesetz zielt darauf ab, den Umfang des zu versteuernden Einkommens zu erweitern, die Steuerberechnungsmethoden neu zu strukturieren und eine Synchronisierung mit aktuellen Gesetzen wie dem Landgesetz von 2024 vorzunehmen. Diese Änderungen verbessern nicht nur die Effizienz des Steuermanagements, sondern zielen auch auf den Aufbau eines moderneren, gerechteren und nachhaltigeren Steuersystems ab.
Illustrationsfoto (Foto: MP) |
Inklusivität und Fairness gewährleisten
Nach Angaben des Finanzministeriums deckt das derzeitige Steuersystem nicht alle neu erzielten Einkünfte ab, insbesondere nicht Einkünfte aus der Übertragung von Vermögenswerten und Eigentumsrechten wie Internetdomänennamen, schönen SIM-Nummern usw. Diese Beträge ähneln in ihrer Art den Einkünften aus Urheberrechten oder Franchising – Beträge, die bereits der persönlichen Einkommensteuer unterliegen.
Der Entwurf schlägt daher vor, eine Gruppe „sonstiger Einkünfte“ hinzuzufügen, die der Steuer unterliegen, und beauftragt die Regierung , die Liste im Detail zu spezifizieren, um Flexibilität und Praxistauglichkeit zu gewährleisten. Ziel ist es, Gerechtigkeit unter den Einkommensbeziehern zu gewährleisten, fehlende Einkommensquellen zu vermeiden und den Grundsätzen der persönlichen Einkommensbesteuerung im Einklang mit der internationalen Praxis gerecht zu werden.
Darüber hinaus konzentriert sich der Entwurf auch auf Einkünfte aus Kapitalanlagetätigkeiten und der Übertragung derivativer Wertpapiere. Derzeit unterscheiden die gesetzlichen Regelungen nicht klar zwischen Basiswerten und Derivaten, was zu Schwierigkeiten bei der Steuerverwaltung führt. Das Finanzministerium schlug vor, unter Berufung auf internationale Erfahrungen separate Regelungen für derivative Wertpapiere zu entwickeln, um Fairness und ein wirksames Management sicherzustellen.
Erfahrungen aus vielen Ländern zeigen, dass die Besteuerung realer Einkünfte aus derivativen Wertpapieren nicht nur den finanziellen Charakter der Transaktion genau widerspiegelt, sondern es auch Steuerbehörden und Steuerzahlern erleichtert, ihren Steuerpflichten nachzukommen.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, die Vorschriften über steuerpflichtige Einkünfte aus Kapitaltransfers dahingehend zu ändern, dass der Steuersatz für die einzelnen Transfereinnahmen klar festgelegt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass ausländische Organisationen bei Kapitaltransfers mit der Methode zur Erhebung der Körperschaftsteuer übereinstimmen.
Ein wichtiger Inhalt des Entwurfs ist die Änderung der Vorschriften über steuerpflichtige Einkünfte aus Immobilienübertragungen, um sie an das Grundstücksgesetz von 2024 anzupassen. Dementsprechend wird die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens auf der Grundlage der Grundstückspreisliste des jeweiligen Ortes erfolgen, wodurch die Möglichkeit, niedrigere Verrechnungspreise als tatsächlich anzugeben, um Steuern zu hinterziehen, eingeschränkt wird.
Darüber hinaus schlug das Finanzministerium vor, den Anwendungsbereich der Einkünfte aus Erbschaften und Schenkungen zu erweitern. Derzeit unterliegen Einkünfte aus meldepflichtigem Vermögen wie Häusern, Autos und Grundstücken der Steuer, während Bargeld oder hochwertige Vermögenswerte nicht dieser Steuer unterliegen. Der Entwurf sieht vor, die Liste der steuerpflichtigen Vermögenswerte um nicht registrierte Vermögenswerte zu erweitern, um so für Gerechtigkeit unter den Einzelnen zu sorgen und im Einklang mit der internationalen Praxis zu stehen.
Durch die Synchronisierung der Regelungen zwischen dem Einkommensteuergesetz und verwandten Gesetzen wie dem Grundstücksgesetz wird nicht nur die Transparenz verbessert, sondern auch sichergestellt, dass die Steuerpolitik mit der Marktentwicklung Schritt hält, insbesondere bei Immobilien und hochwertigen Vermögenswerten.
Steuerzahler und Verwaltungsbehörden unterstützen
Ein Highlight des Änderungsentwurfs zum Einkommensteuergesetz ist der Vorschlag, die Methode zur Steuerberechnung neu zu strukturieren und die aktuellen Vorschriften neu zu ordnen, um es Steuerzahlern und Verwaltungsbehörden leichter zu machen.
Derzeit sind die Regelungen zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens, der zu versteuernden Einkünfte und der Steuersätze über viele verschiedene Gesetze verstreut, was die Überwachung und Anwendung erschwert. Insbesondere hat das Gesetz Nr. 71/2014/QH13 seit 2015 die Berechnung der Steuer für Geschäftsleute geändert. Auf die Einnahmen aus den einzelnen Bereichen wird ein proportionaler Steuersatz angewendet, anstatt diese wie zuvor zum Einkommen aus Gehältern und Löhnen hinzuzurechnen und so die progressive Steuer zu berechnen.
Der neue Gesetzesentwurf sieht vor, die Berechnung der Steuer für jede Art steuerpflichtigen Einkommens klar festzulegen, Überschneidungen zu verringern und Transparenz zu gewährleisten. Für Einkünfte wie Gehälter, Löhne, Immobilienübertragungen, Aktieninvestitionen oder Geschenke gibt es spezifische und leicht verständliche Steuerberechnungen, die den Steuerzahlern helfen, die Compliance-Kosten zu senken und Zeit zu sparen.
Ziel der Neustrukturierung der Vorschriften ist nicht nur die Vereinfachung der Verwaltungsverfahren, sondern auch die Gewährleistung einer fairen und korrekten Steuererhebung. Dies ist ein notwendiger Schritt, um den Anforderungen eines modernen, transparenten und effizienten Steuersystems gerecht zu werden.
Wirtschaftsexperten zufolge ist der Änderungsentwurf zum Einkommensteuergesetz ein wichtiger Schritt, um den Rechtsrahmen zu perfektionieren, Mängel in der aktuellen Steuerpolitik zu beheben und sie besser an die sozioökonomischen Realitäten anzupassen.
Durch die Ausweitung der Steuerbemessungsgrundlage und die Hinzufügung neuer steuerpflichtiger Einkünfte wie Derivate, Immobilienübertragungen oder Erbschaften und Schenkungen wird die Steuergerechtigkeit erhöht. Gleichzeitig tragen diese Maßnahmen dazu bei, stabile Haushaltseinnahmen zu gewährleisten und Einnahmeverluste bei Spitzenverdienern zu vermeiden, die nicht umfassend verwaltet werden.
Auch die Synchronisierung mit verwandten Gesetzen wie dem Grundstücksgesetz von 2024 oder dem Steuerverwaltungsgesetz ist dringend erforderlich. Sie trägt zur Einheitlichkeit des Steuerrechtssystems bei und schafft günstige Bedingungen für Verwaltung und Durchsetzung.
Die internationalen Erfahrungen im Steuermanagement für derivative Wertpapiere und hochwertige Vermögenswerte zeigen auch die Bemühungen des Finanzministeriums, die Steuerpolitik zu modernisieren und den Anforderungen der Integration und der digitalen Wirtschaftsentwicklung besser gerecht zu werden.
Der Entwurf zur Änderung des Einkommensteuergesetzes konzentriert sich nicht nur auf die Überwindung bestehender Beschränkungen, sondern zielt auch auf den Aufbau eines modernen, gerechten und nachhaltigen Steuersystems ab.
Ziel dieser Änderungen ist es, die Effizienz der Steuererhebung zu verbessern und gleichzeitig den Verwaltungsaufwand für Bürger und Unternehmen zu verringern. Die Anwendung der Grundsätze der Transparenz, Einfachheit und Fairness wird die Grundlage dafür bilden, dass die Steuerpolitik in der kommenden Zeit zu einer treibenden Kraft für die sozioökonomische Entwicklung wird.
Mit den im Entwurf vorgeschlagenen Inhalten dürfte das überarbeitete Einkommensteuergesetz zu einem wichtigen Instrument für den Aufbau eines modernen vietnamesischen Steuersystems werden, das den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung in der Zukunft gerecht wird.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dangcongsan.vn/kinh-te/sua-doi-luat-thue-thu-nhap-ca-nhan-mo-rong-co-so-thue-tang-hieu-qua-quan-ly-685336.html
Kommentar (0)