
Die Provinz Lao Cai verfügt über fast eine Million Hektar Wald- und Forstflächen mit einer Waldbedeckungsrate von über 61 %. Ausgehend von diesen Ressourcen hat die Provinz die Forstwirtschaft als einen wichtigen Wirtschaftssektor identifiziert und ihre Entwicklung vom Schutz auf die vielfältige und nachhaltige Nutzung der Waldwerte verlagert.
Zimtbäume – das „grüne Gold“ von Lao Cai – werden in großem Umfang angepflanzt und dienen der Verarbeitung und dem Export ätherischer Öle. Jedes Jahr produziert die Provinz Zehntausende Tonnen Rinde und Zweige, die nach Europa, in die USA und nach China exportiert werden; der Gesamtwert beträgt rund 800 Milliarden VND. Die Bezirke Bao Thang, Van Ban, Bao Yen und Bac Ha machen mehr als 88 % der Zimtanbaufläche der Provinz aus und haben Tausenden von Haushalten geholfen, der Armut zu entkommen. Viele Verarbeitungsunternehmen haben begonnen, in Rohstoffgebiete zu investieren und bilden eine Kette, die Anbau – Einkauf – Verarbeitung – Verbrauch verbindet und so Zimtprodukte aus Lao Cai in die globale Wertschöpfungskette einbringt.
Lao Cai nutzt die Wälder auch für verschiedene Zwecke: für den Anbau von Heilkräutern, die Produktion von Nichtholzprodukten und für Ökotourismus . Sechs Sondernutzungswälder mit einer Fläche von mehr als 100.000 Hektar werden zu einer „Genbank“ und einer neuen Lebensgrundlage für die lokale Bevölkerung. Unter dem Blätterdach des Waldes bauen die Menschen Kardamom und Ginseng an, züchten Bienen für die Honigproduktion und entwickeln OCOP-Produkte, was eine bedeutende zusätzliche Einnahmequelle schafft.
Bis 2030 soll die Forstwirtschaft fast ein Viertel der landwirtschaftlichen Struktur der Provinz ausmachen. Bis 2045 soll die Provinz zu einem wichtigen Holzverarbeitungs- und -exportzentrum der Region werden, wobei alle Produkte über gesetzliche Zertifikate verfügen sollen. Lao Cai muss jedoch noch Engpässe bei Planung, Waldflächen und Investitionen in die Tiefenverarbeitung beseitigen und gleichzeitig forstliche Umweltdienstleistungen und den Tourismus unter dem Blätterdach des Waldes stärker ausbauen, damit der Wald wirklich zu einem langfristigen und profitablen Vermögenswert werden kann.
Die Forstwirtschaft in Lao Cai befindet sich im Wandel: Von der Ansicht, Wälder seien natürliche Ressourcen, die geschützt werden müssen, zu der Ansicht, Wälder seien Kapital zur Wertschöpfung und zur Entwicklung der Wirtschaft, müssten aber nachhaltig sein. Dieser Wandel verschafft den Menschen in Bergregionen nicht nur ein stabiles Einkommen und trägt zur Armutsbekämpfung bei, sondern trägt auch wesentlich zum Umweltschutz, zur Erhaltung der Ökosysteme und zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Lao Cais Überzeugung, dass Wälder nicht nur „grüne Lungen“, sondern auch „wirtschaftliche Herzen“ sind, unterstreicht die Vision einer synchronen und nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung.
Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der Wälder von Lao Cai:
- 36.000 Hektar Wald und Zimt sind für nachhaltige Bewirtschaftung zertifiziert; mehr als 23.000 Hektar entsprechen den Bio-Standards.
- Der jährliche Produktionswert von ätherischem Zimtöl und Zimtholz beträgt etwa 800 Milliarden VND.
Quelle: https://nhandan.vn/mo-vang-xanh-cua-lao-cai-post917348.html






Kommentar (0)