Laut Globocan (Internationale Agentur für Krebsforschung) werden weltweit jährlich über 430.000 neue Fälle von Nierenkrebs registriert, davon etwa 1.700 bis 2.000 in Vietnam. Die Zahl der Fälle steigt weltweit, insbesondere in Entwicklungsländern wie Vietnam. Die zunehmende Erkennung von Nierenkrebs ist auf Fortschritte in der bildgebenden Diagnostik zurückzuführen. Sie spiegelt jedoch auch die Zunahme von Fettleibigkeit, Rauchen und Umweltverschmutzung wider.
Cao Minh Phuc, Assistenzarzt in der Abteilung für Urologie und Chirurgie am Bach Mai-Krankenhaus, sagte, dass das Nierenzellkarzinom (RCC) etwa 90 % der Nierenkrebsfälle ausmacht. Das RCC hat die Eigenschaft, „still“ fortzuschreiten, metastasiert leicht über das Blut und verursacht oft keine frühen Symptome.

Dr. Phuc sagte, Nierenkrebs werde oft als „stille Falle“ bezeichnet, da die Krankheit im Frühstadium kaum offensichtliche Symptome aufweist. Die meisten Fälle werden zufällig bei einer Ultraschalluntersuchung des Bauchraums oder einer Computertomographie (CT) im Rahmen einer Untersuchung entdeckt. Wenn Symptome auftreten, ist die Krankheit oft schon weit fortgeschritten, obwohl sie nur bei weniger als 10 % der Patienten auftritt. Dazu gehören: schmerzlose Makrohämaturie, dumpfe Schmerzen in Flanke und Rücken sowie eine tastbare Masse im unteren Rippenbereich.
Um nicht in diese „stille Falle“ zu tappen, empfiehlt Dr. Phuc jedem, bei einem der folgenden Anzeichen zum Arzt zu gehen: Blut im Urin – auch wenn es nur einmalig und schmerzlos auftritt; dumpfe, anhaltende Rückenschmerzen auf einer Körperseite aus unbekannter Ursache; Gewichtsverlust, Müdigkeit, anhaltendes leichtes Fieber, unerklärliche Anämie.
Insbesondere Menschen über 50 Jahre, Raucher, Menschen mit Bluthochdruck oder einer familiären Vorbelastung mit Nierenkrebs sollten regelmäßig alle 6 – 12 Monate eine Ultraschalluntersuchung durchführen lassen.
Derzeit wird bei etwa 30–40 % der Nierenkrebspatienten die Diagnose erst im metastasierten Stadium gestellt – eine alarmierende Realität. Um diese Situation zu verbessern, empfiehlt Dr. Cao Minh Phuc eine verstärkte Kommunikation und Aufklärung der Öffentlichkeit über Gesundheitsthemen; die Förderung regelmäßiger Gesundheitsuntersuchungen – eine einfache Ultraschalluntersuchung des Bauchraums kann frühzeitige Diagnose ermöglichen; die Schulung von Allgemeinärzten zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten bei Verdacht und Frühdiagnose sowie die Anwendung von KI-Technologie – Big Data – bei Screening und Risikoüberwachung.
Quelle: https://cand.com.vn/y-te/moi-nam-viet-nam-co-khoang-2-000-nguoi-mac-ung-thu-than-i776431/
Kommentar (0)