Präsident Trump sagte, Apple komme nach Hause und mache alles hier in den USA, anstatt in einem weit entfernten Land. Foto: UPI . |
Während einer Zeremonie am 6. August (US-Zeit) im Oval Office des Weißen Hauses kündigte Apple-CEO Tim Cook offiziell eine zusätzliche Investition von 100 Milliarden US-Dollar in den US-amerikanischen Fertigungssektor an, wodurch sich die Gesamtausgaben dieses Technologiekonzerns in den nächsten vier Jahren auf 600 Milliarden US-Dollar erhöhen.
Bei seinem Treffen mit Donald Trump überreichte Cook dem Präsidenten außerdem persönlich eine Glasplatte von Apple aus den USA, die mit dem Namen des US-Präsidenten eingraviert und auf einem Sockel aus 24-Karat-Gold platziert war.
Ein speziell für Donald Trump gefertigtes Geschenk
Während der Zeremonie legte Tim Cook das Geschenk auf den Resolute Desk. „Dies ist ein Unikat, das speziell für Präsident Trump entworfen wurde. Das Glas wird bei Corning in Kentucky hergestellt. Der goldene Sockel stammt aus Utah. Der Designer ist ein ehemaliger Korporal des US Marine Corps, der bei Apple arbeitet“, erklärte der CEO der Presse. Das Glas ist mit dem Apple-Logo, dem Namen und Tim Cooks Unterschrift graviert.
Laut Business Insider ist es nicht das erste Mal, dass er Geschenke ins Weiße Haus mitbringt. In seiner letzten Vermögenserklärung vor seinem Ausscheiden aus dem Amt im Jahr 2021 gab Trump an, vom Apple-CEO ein MacBook Pro im Wert von 5.999 Dollar erhalten zu haben.
Im Jahr 2019 lobte Präsident Trump Herrn Cook öffentlich als „den einzigen Tech-CEO, der mich direkt anruft“. Während Trumps erster Amtszeit setzte sich Cook erfolgreich dafür ein, dass einige Apple-Produkte von Zöllen ausgenommen werden.
![]() |
Tim Cook stellte das Geschenk auf den Resolute Desk, eine lasergravierte Glasplatte, die Apple im Corning-Werk in Kentucky herstellt und auf einem 24-Karat-Goldsockel aus Utah ruht. Foto: Shutterstock. |
Bei der Zeremonie am 6. August wurde außerdem eine zusätzliche Investition von 100 Milliarden Dollar durch Apple angekündigt, die jedoch mit einem Zugeständnis von Präsident Trump einherging. Konkret sollen Unternehmen, die „in den Vereinigten Staaten bauen oder sich dazu verpflichtet haben“, nicht mit 100-prozentigen Zöllen auf importierte Halbleiter und Mikrochips belegt werden.
„Die gute Nachricht ist: Wenn Unternehmen wie Apple ihre Produkte in den USA herstellen oder sich dazu verpflichtet haben, müssen sie keine Steuern zahlen. Wer sich dazu verpflichtet hat, in den USA zu investieren, zahlt keinen Cent“, erklärte Präsident Trump.
Er betonte, dass es mit dieser Politik darum gehe, Unternehmen zu einer Rückkehr zur heimischen Produktion zu drängen. „Apple kommt nach Hause. Es ist großartig, wir produzieren jetzt alles hier in den Vereinigten Staaten und nicht mehr in einem weit entfernten Land“, sagte Trump.
Apple „geht nach Hause“
Apple kündigte an, dass das gesamte Frontglas für seine iPhone- und Apple Watch-Produktlinien bald in den USA hergestellt wird. Das Unternehmen bestätigte zudem, dass es seine Zusammenarbeit mit Cornings Glasfabrik in Harrodsburg, Kentucky, ausbauen wird, wo das Glas für das erste iPhone hergestellt wurde. Corning wird die Mitarbeiterzahl in der Fabrik um 50 % erhöhen, um Apples neue Nachfrage zu decken.
Auf der Pressekonferenz betonte Cook: „Zum ersten Mal in der Geschichte wird jedes neue iPhone und jede neue Apple Watch, die weltweit verkauft wird, Frontglas verwenden, das in Kentucky, USA, hergestellt wird.“
Der Traum eines komplett in den USA gefertigten iPhones ist jedoch noch nicht Wirklichkeit geworden. Auf die Frage nach der Möglichkeit, die gesamte iPhone-Produktion in die USA zu verlagern, räumten sowohl Cook als auch Trump ein, dass dies noch nicht realisierbar sei, da die Lieferkettenstruktur längst in anderen Ländern aufgebaut sei.
„Alle Fließbänder sind anderswo aufgebaut. Das ist schon lange so, daher müssen die Kosten berücksichtigt werden. Aber ich denke, wir können genügend Anreize schaffen, damit er die Produktion hierher verlagert“, sagte Trump.
![]() |
Auch Tim Cook ist kein Unbekannter in Sachen Lobbyarbeit in Washington. Foto: Bloomberg . |
Die neu angekündigte Investition von 100 Milliarden Dollar ergänzt Apples bisherige Expansionspläne. Zu diesen gehört der Bau einer Fabrik in Houston, Texas, zur Herstellung von Servern für KI-Produkte sowie die Verdoppelung des US Advanced Manufacturing Fund von 5 auf 10 Milliarden Dollar . Der Konzern kündigte außerdem an, am 19. August in Detroit eine Ausbildungsakademie für Fertigungstechnik zu eröffnen.
Darüber hinaus unterzeichnet Apple Verträge mit mehr als zehn US-Unternehmen der Halbleiter-Lieferkette, darunter Broadcom und Amkor, und wird der erste und größte Kunde von TSMC in seinem Werk in Arizona. Nach Angaben des Unternehmens werden diese Zulieferer in den kommenden Jahren 19 Milliarden Chips in den USA produzieren.
Das Weiße Haus begrüßte die Partnerschaft als einen Gewinn für die amerikanische Industrie. „Präsident Trumps ‚America First‘-Agenda hat Billionen von Dollar an Investitionen gesichert, um amerikanische Arbeitsplätze zu sichern und amerikanische Unternehmen zu stärken. Die heutige Ankündigung mit Apple ist ein klarer Beweis dafür“, sagte Sprecher Taylor Rogers.
Doch nicht alles lief reibungslos für Apple. In einer kürzlichen Telefonkonferenz gab Tim Cook bekannt, dass Apple im letzten Quartal aufgrund der Zölle einen finanziellen Schaden von 800 Millionen Dollar erlitten habe. Dieser Betrag dürfte im Quartal, das im September dieses Jahres endet, auf 1,1 Milliarden Dollar steigen.
Trotz der Ausnahme von den neuen Zöllen auf Halbleiter ist unklar, ob Apple von den auf Indien abzielenden Zöllen betroffen sein wird, da es sich um einen wichtigen Markt in der aktuellen Lieferkette des Unternehmens handelt.
Quelle: https://znews.vn/tim-cook-tang-qua-gi-cho-donald-trump-khi-den-nha-trang-post1574858.html
Kommentar (0)