
"Im Dunkeln, im Dunkeln"
„Seien Sie nicht dumm! Ich weiß, wie Tageszeitungen sind. Sie drucken jede Nachricht, die schnell veröffentlicht werden kann, um die Veröffentlichung zu erschweren, und das Ergebnis ist ein einziges Chaos!“ So schimpfte Herr Tu einmal seine Tochter Nguyen Thi Lan im Roman „Tat lua long“ des Schriftstellers Nguyen Cong Hoan. Damals diskutierten Vater und Tochter über die Ergebnisse von Vu Khac Dieps Abiturprüfung (Ba Chung) nach vier Jahren französisch-vietnamesischer Grundschule.
Die Geschichte endete mit dem Moment, in dem Herr Tu auf Diep wartete, der ihm die Prüfungsnachrichten bringen sollte. Dieps Vater und Herr Tu waren Freunde. Als die beiden Väter Diep und Lan seit ihrer Kindheit zusammen spielen sahen, versprachen sie sich, ihre Töchter später miteinander zu verheiraten. Am Nachmittag brachte der Postbote die Tageszeitung vor Diep zu Herrn Tus Haus.
Die Geschichte geht weiter und zitiert Herrn Tu:
- Dieps Punktzahl war sehr hoch. Er belegte den achten Platz.
Lan war immer noch gleichgültig wie zuvor und antwortete:
- Das ist die Reihenfolge der Zeitung A, B, C. Wenn der erste Buchstabe des Namens D ist, wird er oben platziert, nicht weiter oben oder weiter unten! (…)
- Aber, mein Kind, hier haben sie einen Druckfehler gemacht, der Buchstabe p ist mit dem Buchstaben n getippt, also lautet der Name Vu Khac Dien.
Als Lan etwas Seltsames sah, rannte sie hinter ihrem Vater her, sah in die Zeitung und sagte:
- Sir, das ist Vu Khac Dien.
- Sei nicht schlauer als eine Laus!
(Das Feuer des Herzens löschen, Literaturverlag 2017, Seite 21).
Natürlich sagte Herr Tu nach dem Schimpfsatz „Seien Sie nicht schlauer als eine Laus!“ noch eine Reihe weiterer Worte, wie zitiert.
Glücklicherweise druckte die Zeitung an diesem Tag richtig, der Buchstabe n war nicht p, was bedeutete, dass Dien die Prüfung bestanden hatte, nicht Diep. Und leider nahm Dieps Leben eine andere Wendung, weil er die Prüfung nicht bestanden hatte.
Diep übernachtete im Haus von Herrn Phu Tran, einem alten Klassenkameraden von Dieps Vater, um die Prüfung zum zweiten Mal abzulegen. Ihm wurde Hilfe bei der Arbeitssuche versprochen. Doch in einer betrunkenen Nacht wurde Diep dazu verleitet, im selben Zimmer wie Herrn Phu Trans Tochter Thuy Lieu zu schlafen (die zu dieser Zeit mit einem Soldaten in grüner Uniform schwanger war, der in der Nähe des Hauses stationiert war).
Als Diep gezwungen wurde, Thuy Lieu zu heiraten, schnitt Lan sich die Haare ab und wurde Nonne. Die Liebesgeschichte von Lan und Diep endete in einer Sackgasse, die durch die Verse von vọng cổ noch tragischer wurde.
Stürmische und grüne Triebe
Morat-Fehler sind eine ewige Geschichte des Journalismus. Trotz des Verdachts des „Druckens in Eile“ während der Lan- und Diep-Ära werden technische Fehler von den Redaktionen stets sorgfältig korrigiert. Das Korrekturlesen wird von „nüchtern denkenden Leuten“ durchgeführt. Bei Online-Kanälen treten technische Fehler häufiger auf, daher gibt es ein zusätzliches Nachprüfungsteam.
Professor Nguyen Duc Dan hat in dem Buch „Von falschen Sätzen zu guten Sätzen“ (Tre Publishing House, 2013) viele Fälle von Morat-Fehlern aufgelistet.
Es gibt viele humorvolle Fehler. In einer Ausgabe vom 20. September 1993 hieß es, der Priester Alexandre de Rhodes sei „1620 der Partei beigetreten“. Die korrekte Schreibweise müsste jedoch lauten: „trat 1620 in Dang Trong ein“. Eine andere Zeitung ordnete das Fremdwort „l'amiral“ (Admiral) fälschlicherweise als „l'animal“ (Tier) an, was dem Herausgeber eine Disziplinarmaßnahme einbrachte.
Der Dichter Khuong Huu Dung ging zur Druckerei, um dem Schriftsetzer zu sagen, dass er das Wort „noi“ (Tilde) in der letzten Strophe des Gedichts „Len Con Son“ (oder „Con Son“) nicht versehentlich als „noi“ (Fragezeichen) anordnen sollte: „Ma thay vong than cam boi bao dong“. Beim späteren Nachdruck stellte sich jedoch erneut der Fehler heraus, dass „noi bao dong“ (Substantiv) nicht als „noi bao dong“ (Verb) angeordnet war …
Zufälligerweise unterlief auch dem Dichter Khuong Huu Dung selbst ein Tippfehler, als er Redakteur beim Literaturverlag war. Anfang der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts schickte Xuan Quynh dem Literaturverlag ein Gedichtmanuskript mit dem Titel „Troi biec“, doch die Dichterin schrieb es falsch (tr/ch-Fehler) als „Choi biec“. Die beiden damaligen Redakteure des Verlags, Khuong Huu Dung und Yen Lan (beide aus dem Süden), lasen „choi“ als „choi“, und schließlich veröffentlichte die Literaturwelt die Gedichtsammlung „Choi biec“. Aufgrund dieses interessanten Fehlers klassifizierte Professor Nguyen Duc Dan diese „Anekdoten von ch/tr, oi/oi“ in die Unterkategorie: vom weniger guten Satz bis zum sehr guten Satz.
„Gewalt“ auf einem Stapel Papier und die Risiken von Chatbots
In der Geschichte des Buchdrucks und des Journalismus gibt es Situationen, in denen man, egal wie sorgfältig man vorgeht, keine Garantie für die Genauigkeit geben kann, wie etwa bei der Übersetzung der Kampfkunstromane von Jin Yong.
Der verstorbene Musiker und Journalist Vu Duc Sao Bien erzählte in seinem Essay „Kim Dung in meinem Leben“ über den Übersetzer Han Giang Nhan die Geschichte des Übersetzens und Druckens zu dieser Zeit. Es wird erzählt, dass der Übersetzer Han Giang Nhan jeden Morgen oben saß und die Seiten der Hongkonger Zeitungen aufschlug, die Kim Dungs Kampfkunstgeschichten im Feuilleton-Stil (Romane, die in Fortsetzungen erscheinen) veröffentlichten. Er las sie durch, las dann einen chinesischen Satz und übersetzte sofort einen vietnamesischen Satz. Seine Sekretärin kümmerte sich um die Notizen.
Wenn die Übersetzung fertig ist, bringt die Sekretärin sie ins Erdgeschoss und verteilt sie an die wartenden Korrespondenten der Tageszeitungen. Auch hier besteht das „Risiko“, Fehler oder Rechtschreibfehler zu machen.
Normalerweise legt die Sekretärin etwa 12 dünne Blätter Pelure und 11 Blätter Kohlepapier bereit, hört sich die mündliche Übersetzung an und schreibt sie dann mit einem Kugelschreiber nieder. Bei einem so dicken Stapel Papier kann die Sekretärin nicht tippen. Sie drückt fest auf die Stiftspitze, damit die „Kraft“ durch 11–12 dünne Blätter Pelure dringt. Wer auf die Übersetzung wartet, hat Glück. „Wer das Glück hat, das obere Blatt zu erhalten, kann die Wörter noch deutlich lesen; wer zu langsam ist und das untere Blatt nimmt, muss die Bedeutung anhand der Wörter erraten. Daher kann es vorkommen, dass selbst bei derselben Übersetzung eine Zeitung anders ist als die andere“ (ebenda, Tre Publishing House 2015, Seite 438).
Ich gab den Begriff „Häufige Fehler im Journalismus“ ein, und in nur 0,28 Sekunden lieferte die Google-Suchmaschine rund 146 Millionen Ergebnisse. Man sieht, dieses Thema ist ziemlich umfangreich und … endlos. Und es wird auch dann „endlos“ bleiben, wenn künstliche Intelligenz (KI) in die Schreibbranche einsteigt. Anfang Juni 2025 äußerte eine internationale Nachrichtenagentur Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit beliebter Chatbot-Tools wie Grok, ChatGPT und Gemini. Viele Menschen stellten fest, dass Chatbot-Antworten bei der Suche und Überprüfung von Informationen manchmal falsche, erfundene Informationen enthalten …
Dann bleibt es den Menschen weiterhin überlassen, sich selbst zu verifizieren oder „nüchterne Menschen“ um Hilfe zu bitten.
Quelle: https://baoquangnam.vn/morat-ngoai-truyen-3157125.html
Kommentar (0)