Bei einer Pressekonferenz an Marokkos drittgrößter archäologischer Stätte gab der Archäologe Abdelaziz El Khayari weitere Einblicke in das Leben der römischen und marokkanisch-römischen Siedler zu dieser Zeit.
Marokkanische Archäologen bestätigen am 3. November 2023, dass es sich um eine römische Ausgrabungsstätte in der Nähe der Hauptstadt Rabat handelt
Das 2.000 Quadratmeter große römische Badehaus ähnelt den königlichen Bädern in Rom, sagte Herr El Khayari. Archäologen hätten außerdem eine kopflose Statue eines römischen Gottes aus dem zweiten Jahrhundert gefunden, sagte er und merkte an, dass die Enthauptung römischer Götter eine gängige Praxis gewesen sei, als die Marokkaner etwa im fünften Jahrhundert das Christentum annahmen.
El Khayari fügte hinzu, dass ab März 2023 Ausgrabungen begonnen hätten, um den Hafen und andere Bereiche einer vermutlich größten römischen Stadt Marokkos freizulegen, die unweit des Flusses Bouregreg und der Atlantikküste liegt.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Gebiet zuerst von den Phöniziern besiedelt wurde und sich vom zweiten bis zum fünften Jahrhundert zu einem wichtigen Außenposten des Römischen Reiches entwickelte. Der befestigte Friedhof und die umliegenden Siedlungen wurden in der Nähe des Atlantischen Ozeans entlang der Ufer des Flusses Bouregreg errichtet. Zu dem Fund gehören auch Ziegel mit Inschriften in der punischen Sprache der Phönizier, die aus der Zeit vor der Ankunft der Römer in Marokko stammt.
Kopflose Marmorstatue an römischer Ausgrabungsstätte in Rabat ausgegraben
Der marokkanische Minister für Jugend, Kultur und Kommunikation, Mehdi Ben Said, glaubt, dass die römischen Ruinen in der Nähe der marokkanischen Hauptstadt Rabat zu einer Touristenattraktion für in- und ausländische Touristen werden. Das marokkanische Ministerium für Jugend, Kultur und Kommunikation hat seit März 2023 487.000 Dollar in das Projekt investiert und plant, den Betrag im nächsten und in den darauffolgenden Jahren zu verdoppeln, bis die Ausgrabungen abgeschlossen sind.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)