Besucher der Hafenstadt Odawara in der japanischen Präfektur Kanagawa haben die Möglichkeit, in einer alten Burg zu leben und einen Tag als Feudalherr zu erleben.
Odawara ist ein Reiseziel mit einer reichen Geschichte, die das moderne Japan geprägt hat. Besucher, die mehr über den Ort erfahren möchten, können eine Zeitreise unternehmen und einen Tag lang wie ein japanischer Feudalherr (Daimyo) leben.
Odawara, 80 km vom Stadtzentrum entfernt, ist ein beliebtes Ziel für ausländische Touristen, die mehr über die Geschichte des Landes der aufgehenden Sonne erfahren möchten. Touristen, die mit dem Hochgeschwindigkeitszug über die Goldene Route von Tokio, Kyoto und Osaka fahren, machen oft Halt in dieser Stadt. Derzeit hat die Zahl ausländischer Besucher in Odawara den Höchststand von Ende 2019 überschritten. Die japanische Regierung fördert und ermutigt Touristen kontinuierlich, dieses beeindruckende, aber touristisch noch nicht bekannte Reiseziel des Landes zu besuchen.
Eine der Maßnahmen zur Förderung des Tourismus ist eine Initiative, die Besuchern das Leben eines Daimyo näherbringt. Sie wohnen in einer alten Burg, kleiden sich in die Kleidung eines Herrschers und werden zum Herrscher der Domäne ernannt. Dieses Erlebnis bietet Besuchern einen Einblick in die Geschichte von Odawara.
Naoya Asao, Leiter der Abteilung für internationale Werbung der Odawara Tourism Association, sagte, die Kampagne werde Odawara voraussichtlich neben anderen beliebten Touristenstädten in Japan bekannt machen und gleichzeitig Besucher dazu ermutigen, länger zu bleiben, anstatt wie bisher hauptsächlich Tagesausflüge zu unternehmen.
„Odawara gilt als Tor zu bekannteren Reisezielen wie Hakone oder der Izu-Halbinsel. Allerdings gibt es hier viele interessante Dinge“, sagte Naoya Asao.
Celestine, 37, entschied sich zusammen mit drei Freunden, einen Tag lang ein Lord zu sein. Zuvor wurden sie beim Umziehen in feudale Kleidung unterstützt. Das Kostümteam für historische Dramaschauspieler half den Besuchern beim Anziehen der Kleidung.
Touristen bereiten sich darauf vor, sich als Feudalherren zu verkleiden. Foto: Tourismusverband Odawara
Zunächst zog der Reisende ein langes weißes Unterhemd an, das von einem Gürtel um die Taille gehalten wurde. Anschließend trug er enge, locker sitzende Hosen, die bis über die Knie reichten und fest über den Beinen gebunden wurden, bevor er seine Schutzrüstung anlegte. Traditionell bestand die Rüstung aus Eisenstreben, die an einem Kettenhemd befestigt waren.
Die individuell gestalteten Panzerärmel werden vor dem Anbringen des Brustpanzers festgeschnallt. Rücken und Hüfte werden durch einen breiten Gürtel fixiert.
Als nächstes kommt die Bewaffnung. Jeder erhält ein Langschwert, ein Katana. Mit dieser Waffe werden Feinde niedergestreckt. Ein weiteres, kürzeres Schwert, das Wakizashi, muss in der Scheide bleiben, bis sein Besitzer ein Verbrechen begeht, das schwerwiegend genug ist, um „Seppuku“ zu begehen. Auch bekannt als rituelle Selbstabtrennung, bei der der Unterleib L-förmig durchgeschnitten wird.
Zur kompletten Kleidung des Fürsten gehört auch ein gewölbter, tiefschwarzer Helm – der Kabuto. Nach dem Anlegen des Kostüms beginnt für die modernen Fürsten ihre Reise in die Vergangenheit. Der Anblick von Ausländern in Daimyo-Kostümen zieht neugierige Blicke der Einheimischen auf sich. Auf dem Weg zur Burg Odawara wird der Fürst von Menschen begrüßt, die als Krieger aus der Sengoku-Zeit (15.-16. Jahrhundert) verkleidet sind.
Während eines Tages im Schloss schlüpfen Besucher in die Rolle eines Burgherrn und erfahren etwas über die Geschichte und Entwicklung der Hafenstadt Odawara.
Traditionelle Musikinstrumentenaufführung auf dem Gelände der Burg Odawara. Foto: Tourismusverband Odawara
Odawara lag strategisch günstig auf einer schmalen Ebene zwischen der Sagami-Bucht und den steilen Bergen am Fuße des Fuji und kontrollierte fast den gesamten Landverkehr zwischen der alten Hauptstadt Kyoto und Edo, dem heutigen Tokio.
Clans kämpften um die Kontrolle über Odawara, bis der Hojo-Clan es zur Basis seines Herrschaftsgebiets machte, das einen Großteil der heutigen Kanto-Region im Osten Japans umfasste. Die Burg Odawara war im 16. Jahrhundert das ultimative Symbol der Macht und Autorität des Hojo-Clans. Fünf Generationen des Hojo-Clans bauten die Burg Odawara zu einer der beeindruckendsten Burgen des Landes aus, die während der damaligen Bürgerkriege nie angegriffen wurde.
In den folgenden Jahrhunderten wurde die Burg jedoch durch Krieg und Erdbeben beschädigt. Die Meiji- Regierung ordnete 1870 den letzten Abriss der Burg an. Erst 1960 wurde die fünfstöckige Burg aus Stahlbeton wiederaufgebaut, und auch andere historische Gebäude auf dem 106 Hektar großen Gelände erstrahlten in ihrer alten Pracht. Im Frühling ist dieser Ort in die leuchtenden Farben der Kirschblüten getaucht.
Die Daimyo verlassen die Hauptburg und überqueren einen Verteidigungsgraben, um die traditionelle Heimat des Fuma-Ninja-Clans zu erreichen, der mit dem Hojo-Clan verbündet ist. Hier werden die Besucher mit einer Darbietung traditioneller Taiko-Trommeln, Shamisen-Laute und Shinobue-Flöten begrüßt. Außerdem können sie die Fähigkeiten der legendären japanischen Ninjas demonstrieren. Auf dem Gelände der Burg Odawara befindet sich außerdem ein Ninja-Museum, das 2019 eröffnet wurde. Es gibt auch ein kleines Museum mit lokalen Schätzen, darunter sorgfältig erhaltene Schriftrollen, Kimonos und Schwerter.
Nach der Führung wurden die Herren zu einem Empfang im fünften Stock des Schlosses geführt. Den Besuchern wurde eine Schriftrolle mit dem offiziellen Siegel des Hojo-Clans überreicht, sie tranken Wein und genossen das friedliche Land Odawara.
Im obersten Stockwerk des Schlosses finden auch Achtsamkeitskurse statt. Die Teilnehmer werden gebeten, im Schneidersitz und gerade auf quadratischen Kissen auf dem Boden zu sitzen, um sich optimal auf das Ein- und Ausatmen aus der Tiefe des Körpers zu konzentrieren.
Touristen in der Rolle von Lords genießen eine traditionelle Party mit Geishas. Foto: Odawara Tourism Association
Der Tag endet mit einem Bankett für den Daimyo in einem nahegelegenen Restaurant. Der Weg dorthin führt durch einen traditionellen Moosgarten mit sorgfältig geschnittenen Bäumen und Steinlaternen. Der Daimyo wird von einer knienden Geisha begrüßt und speist in einem Irori. Das Kaiseki-Essen umfasst Köstlichkeiten wie lokales Sashimi und Sansai-Berggemüse. Während die Daimyo essen, trinken und mit lokalem Sake anstoßen, beginnt ein Geisha-Tanz, bei dem die Gläser der Gäste nachgefüllt werden.
Nach dem Fest kehrten die Daimyos ins Schloss zurück und schliefen im obersten Stockwerk. Am nächsten Morgen kehrten sie ins normale Leben zurück und nahmen ihr alltägliches Leben wieder auf.
Bich Phuong (laut CNN)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)