Körperbild eines Patienten mit Streptococcus suis. (Foto: PV/Vietnam+)
Am 3. August hatten die Ärzte des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten in Hanoi nach Angaben des Krankenhauses gerade eine 59-jährige Patientin aufgenommen, die in kritischem Zustand auf die Intensivstation verlegt worden war. Patienten mit Atemnot sollten auf Sauerstoff mit hoher Durchflussrate (HFNC) umgestellt werden.
Durch Untersuchungen erfuhren die Ärzte, dass der Patient vor vier Tagen mit seiner Familie Schweinedärme (keinen Blutwurst) gegessen hatte. Niemand in der Umgebung hatte ähnliche Symptome. Einen Tag nach dem Verzehr von Schweinedärmen bekam der Patient hohes Fieber, anhaltenden Schüttelfrost, fünfmal täglich weichen Stuhl, Erbrechen von Nahrung, dumpfe Kopfschmerzen und Gliederschmerzen.
Am zweiten Tag hatte der Patient violett-schwarze Flecken im Gesicht und wurde von seiner Familie in lethargischem Zustand in die medizinische Einrichtung gebracht. Er hatte niedrigen Blutdruck, violette Hautläsionen am ganzen Körper, eine schwere metabolische Azidose, eine kontinuierliche Blutfiltration und Blut- und Liquorkulturen zeigten S. suis (Streptococcus suis).
Bei dem Patienten wurde ein septischer Schock diagnostiziert, eine Sepsis mit Meningitis, verursacht durch S. suis – Atemstillstand, langsame Besserung.
Der Patient wurde am 2. August auf die Intensivstation (Zentrales Tropenkrankenhaus) verlegt. Der Zustand des Patienten hat sich verbessert.
Laut Krankenhausärzten werden die Bakterien, die Streptococcus suis verursachen, vollständig abgetötet, wenn Lebensmittel gründlich gekocht werden. Um einer Erkrankung mit Streptococcus suis vorzubeugen, sollten Menschen keine rohe Blutwurst und ungekochte Schweinefleischprodukte essen. Es werden keine kranken oder toten Schweine oder unhygienische Schweineprodukte gekauft, verkauft, transportiert oder geschlachtet. Verwenden Sie kein Schweinefleisch mit ungewöhnlicher Rotfärbung, Blutungen oder Ödemen.
Um einer Erkrankung mit Streptococcus suis vorzubeugen, müssen Menschen beim Kontakt mit Schweinen und bei der Verarbeitung von Schweinefleisch auf gute persönliche Hygiene achten. Bei Auftreten von Krankheitssymptomen ist umgehend eine medizinische Einrichtung zur Untersuchung und rechtzeitigen Behandlung aufzusuchen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)