Italien strebt die Nutzung moderner modularer Reaktoren zur nachhaltigen Erzeugung von Atomstrom an.
Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni bezeichnete den Gesetzentwurf, der den Weg für die Rückkehr zur Atomenergie ebnet, als einen Schritt in Richtung Energiesicherheit und Autarkie. (Quelle: Reuters) |
Am 28. Februar verabschiedete die italienische Regierung ein Gesetz, das den Weg für die Rückkehr zur Atomenergie nach fast 40 Jahren Verbot ebnete. Ministerpräsidentin Giorgia Meloni bezeichnete dies als einen Schritt in Richtung Energiesicherheit und Autarkie.
Der neue Gesetzentwurf würde zudem den Weg für die Stilllegung alter Atomkraftwerke in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und die Schaffung einer unabhängigen Stelle zur Überwachung des Sektors ebnen.
In einer Videobotschaft nach der Kabinettssitzung verkündete Premierminister Meloni: „Die Regierung hat eine weitere wichtige Maßnahme verabschiedet, um saubere, sichere und kostengünstige Energie zu gewährleisten, die Energiesicherheit und strategische Unabhängigkeit gewährleisten kann.“
Der Gesetzentwurf erteilt der Regierung das Mandat, detaillierte Verordnungen für den Übergang zu erlassen. Der italienische Energieminister Gilberto Pichetto Fratin sagte letzten Monat, er hoffe, der Prozess werde bis Ende 2027 abgeschlossen sein. Der Gesetzentwurf muss noch vom italienischen Parlament verabschiedet werden, um in Kraft zu treten.
Italien strebt den Einsatz moderner modularer Reaktoren zur nachhaltigen Erzeugung von Atomstrom und zur Dekarbonisierung der umweltschädlichsten Industriezweige des Landes an.
Die italienische Regierung argumentiert, dass die Fortschritte in Technologie und Sicherheit das Atomkraftverbot aus dem Referendum von 1987 obsolet gemacht hätten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/mot-quoc-gia-eu-mo-duong-cho-su-tro-lai-cua-dien-nhat-nhan-sau-gan-40-nam-bi-cam-305979.html
Kommentar (0)