Einige Hauptinhalte der Resolutionder Nationalversammlung über Steuerschuldenerlass, Säumniszuschläge und Verzugszinsen für Steuerzahler, die nicht mehr in der Lage sind, den Staatshaushalt zu bezahlen
Am 26. November 2019 verabschiedete die Nationalversammlung auf ihrer 8. Sitzung die Resolution Nr. 94/2019/QH14 über Steuerschuldenerlass, Säumniszuschläge und Verzugszinsen für Steuerzahler, die nicht mehr in der Lage sind, den Staatshaushalt zu bezahlen (im Folgenden „Schuldenbereinigungsbeschluss“). Der Beschluss tritt am 1. Juli 2020 in Kraft und wird innerhalb von drei Jahren ab Inkrafttreten umgesetzt.
I. Die Notwendigkeit der Ausarbeitung und Verkündung einer Resolution
Die Notwendigkeit der Veröffentlichung der Resolution spiegelt sich in den folgenden drei Hauptpunkten wider:
Erstens haben die Steuerbehörden in der Vergangenheit im Rahmen ihrer Steuerverwaltungstätigkeit zahlreiche Maßnahmen zur Schuldenverwaltung und zum Einzug von Steuerschulden gemäß den Bestimmungen des Steuerverwaltungsgesetzes ergriffen. Es gibt jedoch zahlreiche Steuerzahler, die verstorben, vermisst, geschäftsunfähig oder zahlungsunfähig sind, Konkurs anmelden, ihre Geschäftstätigkeit eingestellt oder von Naturkatastrophen oder höherer Gewalt betroffen sind. Die Steuerbehörden haben gemäß den Bestimmungen des Steuerverwaltungsgesetzes umfassende Maßnahmen zur Schuldeneinziehung ergriffen, dennoch sind die Steuerzahler nicht mehr in der Lage, Steuern an den Staat zu zahlen.
Diese ausstehenden Schulden bestehen bereits seit vielen Jahren, die auf 0,03 %/Tag berechneten Verzugsstrafen und Säumnisgebühren sind im Laufe der Zeit gestiegen (bis heute betragen die Schulden, die nicht an den Haushalt gezahlt werden können, 48,7 % der Steuerschuld), aber in Wirklichkeit handelt es sich bei diesen Schulden um virtuelle Schulden, die nicht mehr eintreibbar sind, für die es aber keinen Mechanismus gibt, um mit ihnen umzugehen.
- Zweitens sieht das geltende Steuerverwaltungsgesetz keinen Schuldenerlass vor. Der Schuldenerlass für die drei Subjektgruppen des geltenden Steuerverwaltungsgesetzes muss jedoch die Bedingung erfüllen, dass nacheinander Maßnahmen zur Schuldeneintreibung durchgeführt werden und die Steuerschuld 10 Jahre alt sein muss, was zu zahlreichen Mängeln und Unmöglichkeiten führt . In Fällen, in denen Steuerzahler verstorben sind, verschwunden sind, aufgelöst wurden, Konkurs anmelden, ihre Geschäftstätigkeit eingestellt haben, ihre Gewerbeerlaubnis entzogen wurde, in Fällen von Naturkatastrophen, höherer Gewalt oder nicht beglichenen Steuerschulden durch den Staat ... können sie den Staatshaushalt praktisch nicht mehr bezahlen, müssen aber weiterhin Verzugsstrafen und Gebühren für verspätete Zahlung zahlen.
- Drittens enthält das Steuerverwaltungsgesetz Nr. 38/2019/QH14, das von der Nationalversammlung in ihrer 7. Sitzung verabschiedet wurde und ab dem 1. Juli 2020 in Kraft tritt, Bestimmungen zu Sanktionen im Umgang mit Schulden von Personen, die den Haushalt nicht mehr bezahlen können, insbesondere Bestimmungen zur Stundung von Steuerschulden (in Artikel 83), zum Erlass von Steuerschulden, zu Geldbußen und Verzugsgebühren (in Artikel 85). Gemäß den Bestimmungen in Artikel 152 des Steuerverwaltungsgesetzes Nr. 38/2019/QH14 werden Steuern, die vor dem 1. Juli 2020 befreit, ermäßigt, nicht eingezogen oder deren Schulden erlassen wurden, jedoch weiterhin gemäß den Bestimmungen des aktuellen Steuerverwaltungsgesetzes behandelt . Schulden, die vor dem 1. Juli 2020 entstanden und nicht mehr eintreibbar sind, werden daher nicht gemäß dem Steuerverwaltungsgesetz Nr. 38/2019/QH14 behandelt.
Aus den oben genannten Gründen ist es notwendig, der Nationalversammlung vorzuschlagen, eine Resolution zur Schuldenregulierung für diejenigen herauszugeben, die nicht mehr in der Lage sind, den Staatshaushalt zu bezahlen. Damit soll eine Rechtsgrundlage für die Regulierung ausstehender Schulden vor dem 1. Juli 2020 geschaffen werden, um nicht noch mehr virtuelle Schulden, Säumniszuschläge und Säumnisgebühren zu schaffen, die nicht eingetrieben werden können, und es sollen keine weiteren Forderungen mehr eingetrieben werden.
II. Wesentlicher Inhalt der Entschließung
Die Entschließung besteht aus 8 Artikeln, darunter: Artikel 1. Geltungsbereich der Regelung; Artikel 2. Anwendbare Themen; Artikel 3. Grundsätze der Schuldenregulierung; Artikel 4. Themen, die für eine Schuldenregulierung in Frage kommen; Artikel 5. Maßnahmen zur Schuldenregulierung; Artikel 6. Befugnisse, Aufzeichnungen und Verfahren zur Schuldenregulierung; Artikel 7. Verantwortlichkeiten der relevanten Behörden und Organisationen; Artikel 8. Durchführungsbestimmungen.
1. Umfang der Anpassung
Beschluss zur Regelung der Einfrierung von Steuerschulden, der Aufhebung von Verzugsstrafen und Verzugsgebühren, die vor dem 1. Juli 2020 (dem Tag des Inkrafttretens des Steuerverwaltungsgesetzes Nr. 38/2019/QH14) anfallen, für Steuerzahler, die nicht mehr in der Lage sind, Steuern, Verzugsstrafen, Verzugsgebühren und Verwaltungsstrafen im Steuer- und Zollbereich an den Staatshaushalt zu zahlen.
2. Anwendbare Themen
Gegenstand der Anwendung sind: i) Steuerzahler mit Steuerschulden, die Anspruch auf einen Erlass ihrer Steuerschulden, einen Erlass von Verzugsstrafen oder einen Erlass von Verzugszinsen gemäß Artikel 4 dieser Entschließung haben; ii) Steuerverwaltungsbehörden, Steuerverwaltungsbeamte und Personen mit der Befugnis, gemäß der Entschließung mit der Bearbeitung von Schulden zu betraut sind; iii) einschlägige Behörden, Organisationen und Einzelpersonen.
3. Grundsätze der Schuldenbereinigung
Bei der Schuldenregulierung muss die Einhaltung folgender Grundsätze gewährleistet sein:
- Erstens: Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, der richtigen Subjekte und der richtigen Autorität; Sicherstellung der Bedingungen, Aufzeichnungen, Prozesse, Verfahren und Verantwortlichkeiten der relevanten Personen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
- Zweitens: Gewährleistung von Öffentlichkeit und Transparenz; Gewährleistung von Inspektionen, Untersuchungen und Aufsicht durch zuständige Behörden, Organisationen und Einzelpersonen sowie Aufsicht durch die Bevölkerung.
- Drittens: Schaffen Sie Bedingungen, um Schwierigkeiten für die Steuerzahler zu beseitigen. Verhindern, stoppen und ahnden Sie den Missbrauch politischer Maßnahmen zum persönlichen Vorteil oder zur vorsätzlichen Verzögerung der Steuerzahlung und Verschuldung.
- Viertens : Stellt die zuständige Behörde oder die Steuerverwaltungsbehörde fest, dass die Umschuldung oder der Schuldenerlass nicht den Vorschriften entspricht oder der Steuerzahler die Umschuldung zwar in Anspruch genommen hat, aber seine Produktion oder sein Geschäft wieder aufnimmt oder einen neuen Produktions- oder Geschäftsbetrieb gründet, muss – mit Ausnahme der in Absatz 6 und 7, Artikel 4 der Verordnung genannten Fälle – der Beschluss zur Umschuldung oder zum Schuldenerlass aufgehoben und die an den Staatshaushalt überwiesene Schuld eingezogen werden.
4. Themen der Schuldenregulierung
Anspruch auf eine Schuldenbereinigung haben Steuerzahler, die vor dem 1. Juli 2020 Steuerrückstände, Säumniszuschläge und Säumnisgebühren schulden und nicht mehr in der Lage sind, ihre Zahlungen an den Staatshaushalt zu leisten. Dazu gehören 7 Gruppen von Steuerzahlern:
(1) Der Steuerpflichtige ist verstorben, für tot erklärt, vermisst oder hat seine Geschäftsfähigkeit durch ein Gericht verloren.
(2) Der Steuerpflichtige hat einen Auflösungsbescheid an die Steuerbehörde und die Gewerberegisterbehörde übermittelt, um das Auflösungsverfahren abzuschließen. Die Gewerberegisterbehörde hat den Steuerpflichtigen im nationalen Informationssystem zur Gewerberegisterregistrierung darüber informiert, dass sie das Auflösungsverfahren abschließt, der Steuerpflichtige hat das Auflösungsverfahren jedoch nicht abgeschlossen.
(3) Der Steuerpflichtige hat einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt oder ist von einer Person mit verwandten Rechten und Pflichten nach den Vorschriften des Insolvenzrechts verklagt worden;
(4) Der Steuerzahler ist nicht mehr unter der bei der Gewerberegisterbehörde registrierten Geschäftsadresse tätig und die Steuerbehörde hat sich mit dem Volkskomitee der Gemeinde, des Bezirks oder der Stadt, in der der Steuerzahler seinen Hauptsitz oder seine Kontaktadresse hat, abgestimmt, um Informationen über den Steuerzahler, der nicht unter der bei der Steuerbehörde registrierten Geschäftsadresse oder Kontaktadresse tätig ist, zu überprüfen und zu verifizieren;
(5) Steuerzahler, deren Gewerbeanmeldung, Unternehmensanmeldung, Genossenschaftsanmeldung, Gewerbeanmeldung, Niederlassungs- und Betriebserlaubnis oder Berufserlaubnis auf Antrag der Steuerbehörde von den zuständigen Behörden widerrufen wurde;
(6) Steuerpflichtige erleiden durch Naturkatastrophen, Katastrophen, Epidemien, Brände oder unerwartete Unfälle einen materiellen Schaden;
(7) Steuerpflichtige, die Waren und Dienstleistungen liefern, werden direkt aus dem Staatshaushalt bezahlt , einschließlich der im mit dem Investor unterzeichneten Vertrag genannten Subunternehmer, die direkt vom Investor bezahlt werden, aber noch keine Zahlung erhalten haben .
5. Maßnahmen zur Schuldenbereinigung
(1) Stundung von Steuerrückständen ab dem 1. Juli 2020 für die in Artikel 4 Absätze 1, 2, 3, 4 und 5 des Beschlusses genannten Subjekte.
(2) Aufhebung der vor dem 1. Juli 2020 geschuldeten Säumniszuschläge und Säumnisgebühren für die in den Absätzen 1, 2, 3, 4 und 5 des Artikels 4 der Verordnung genannten Themen:
- Die Bedingungen für den Schuldenerlass sind für jedes Subjekt wie folgt:
a) Die in Absatz 1, Artikel 4 der Entschließung genannten Steuerzahler verfügen über eine Sterbeurkunde oder Todesanzeige oder eine gerichtliche Entscheidung, mit der sie für tot, vermisst oder geschäftsunfähig erklärt werden, oder über die gesetzlich vorgeschriebenen Dokumente, die anstelle einer Todesanzeige dienen;
b) Die in Absatz 2, Artikel 4 der Verordnung genannten Steuerzahler verfügen über einen Auflösungsbeschluss oder eine Mitteilung der Gewerberegisterbehörde, dass der Steuerzahler im nationalen Informationssystem zur Gewerberegistrierung ein Auflösungsverfahren durchführt;
c) Die in Absatz 3, Artikel 4 der Verordnung genannten Steuerzahler haben einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt oder das Gericht hat eine Mitteilung über die Annahme des Antrags auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens herausgegeben;
d) Die in Absatz 4 und Absatz 5 des Beschlusses genannten Steuerzahler üben keine Produktions- oder Geschäftstätigkeiten mehr aus und es liegt eine Bestätigung zwischen der Steuerbehörde und dem Volkskomitee der Gemeinde, des Bezirks oder der Stadt vor, in der der Steuerzahler seinen Hauptsitz oder seine Kontaktadresse hat, dass der Steuerzahler nicht mehr an der registrierten Geschäftsadresse oder Kontaktadresse tätig ist oder der Steuerbehörde ein schriftlicher Antrag auf Widerruf der Gewerbeanmeldung durch die zuständige Behörde oder eine Entscheidung der zuständigen Behörde zum Widerruf der Gewerbeanmeldung auf Antrag der Steuerbehörde vorliegt.
(3) Die ausstehenden Säumniszuschläge und Verzugsgebühren für die in Absatz 6, Artikel 4 der Verordnung genannten Personen sind vor dem 1. Juli 2020 zu begleichen und dabei die folgenden Bedingungen einzuhalten:
- Es liegt eine Bestätigung einer zuständigen Behörde vor, dass der Steuerpflichtige von einer Naturkatastrophe, einer Katastrophe, einer Epidemie, einem Brand oder einem unerwarteten Unfall betroffen war, sowie Angaben zu Zeitpunkt und Ort des Vorfalls;
- Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über die Steuerverwaltung Nr. 21/2012/QH13 wurden Verzugszinsen nicht mehr erlassen;
- Es liegt ein vom Steuerzahler erstelltes und von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsorganisation, einem Bewertungsbüro oder einer Versicherungsagentur bestätigtes Dokument zur Bewertung des Sachschadens vor;
- Die Höhe der erlassenen Säumniszuschläge und Säumnisgebühren wird auf Grundlage der Steuerschuld berechnet, die aufgrund von Naturkatastrophen, Unglücken, Epidemien, Bränden und unerwarteten Unfällen nicht eingetrieben werden kann, und übersteigt nicht den Wert der beschädigten Vermögenswerte und Güter nach Abzug von Entschädigungen und Versicherungen (sofern vorhanden).
(4) Die ausstehenden Säumniszuschläge und Verzugsgebühren sind vor dem 1. Juli 2020 für die in Absatz 7, Artikel 4 der Verordnung genannten Personen zu begleichen und dabei die folgenden Bedingungen einzuhalten:
- Es liegt eine schriftliche Bestätigung der kapitalverwendenden Einheit des Staatshaushalts über die nicht gezahlten Steuern , den nicht gezahlten Betrag und den Zeitpunkt der verspäteten Zahlung an den Steuerzahler vor;
- Es liegt ein Wirtschaftsvertrag mit einer Einheit vor, die staatliche Haushaltsmittel verwendet . Für Subunternehmer muss dies im Vertrag oder im Vertragsanhang ausdrücklich festgelegt sein, und die Einheit, die staatliche Haushaltsmittel verwendet, muss die Kosten direkt tragen, hat jedoch noch nicht gezahlt. Außerdem sind das Abnahmeprotokoll des Projekts, die Projektpositionen, die staatliche Haushaltsmittel verwenden, oder die Rechnungen für die Lieferung von Waren und Dienstleistungen beizufügen.
- Die Höhe der erlassenen Säumniszuschläge und Säumnisgebühren wird auf Grundlage der Steuerschuld berechnet, wobei die Steuerschuld den Betrag, den der Staatshaushalt dem Steuerzahler verspätet gezahlt hat , und den erlassenen Betrag, der während des Zahlungsverzugs des Staatshaushalts angefallen ist, nicht überschreiten darf.
6. Befugnisse, Dokumente und Verfahren zur Schuldenregulierung
(1) Über die Begleichung der Steuerschuld entscheidet der Leiter der den Steuerpflichtigen unmittelbar verwaltenden Finanzbehörde.
(2) Die Befugnis zum Erlass von Säumniszuschlägen und Säumnisgebühren für Unternehmen und Organisationen wird wie folgt geregelt:
a) Der Premierminister beschließt, Bußgelder und Gebühren für verspätete Zahlungen in Höhe von 15 Milliarden VND oder mehr abzuschaffen;
b) Der Finanzminister beschließt, die Bußgelder und Gebühren für verspätete Zahlungen von 10 Milliarden VND auf unter 15 Milliarden VND zu streichen;
c) Der Generaldirektor der Generaldirektion für Steuern und der Generaldirektor der Generaldirektion für Zoll beschließen, die Bußgelder und Gebühren für verspätete Zahlungen von 5 Milliarden VND auf weniger als 10 Milliarden VND zu streichen;
d) Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz beschließt, die Strafen und Gebühren für verspätete Zahlungen in Höhe von 5 Milliarden VND abzuschaffen.
(3) Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz beschließt, die Verzugsstrafen und Verzugsgebühren für Privatpersonen, Geschäftsleute, Haushalte und Geschäftshaushalte abzuschaffen.
Darüber hinaus beauftragt die Resolution den Finanzminister, Dokumente vorzuschreiben und Leitlinien für Verfahren zur Schuldenregulierung bereitzustellen.
7. Verantwortlichkeiten der zuständigen Behörden, Organisationen und Einzelpersonen
In der Resolution werden insbesondere die Verantwortlichkeiten des Finanzministeriums, der Volkskomitees der Provinzen, der Steuerverwaltungsbehörden und der für die Schuldenregulierung relevanten Behörden und Organisationen festgelegt, wie etwa: Gewerbeämter, Polizeibehörden, Kreditinstitute, Gerichte, staatliche Rechnungsprüfung, Volksräte auf allen Ebenen usw.
8. Zur Durchsetzung
Die Resolution tritt am 1. Juli 2020 in Kraft und wird innerhalb von drei Jahren ab dem Inkrafttreten umgesetzt .
Quelle
Kommentar (0)