Eltern und Schüler hören sich die Ratschläge neuseeländischer Schulvertreter zu Studienmöglichkeiten im Ausland an
FOTO: NGOC LONG
Erhöhung der Anzahl exklusiver Stipendien
Am 17. Mai eröffnete die Christchurch Education Association (CE) in Zusammenarbeit mit Education New Zealand (ENZ) und der Au Hannah Study Abroad Company einen Simulationskurs in Ho-Chi-Minh-Stadt. An der Veranstaltung nahmen mehr als 20 Bildungsanbieter aus Christchurch, Neuseeland, sowie Stefi Porter, CE-Partnerschaftsdirektorin und Regionaldirektorin für internationale Bildung in ChristchurchNZ (der Agentur für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung der Stadt Christchurch), teil.
Dies ist auch das zweite Mal, dass eine ähnliche Veranstaltung in Vietnam stattfindet.
Im Gespräch mit Thanh Nien erklärte Frau Porter, dass Neuseeland im Allgemeinen und Christchurch City im Besonderen angesichts der Tatsache, dass einige Studienorte im Ausland weniger internationale Studenten aufnehmen, internationale Studenten aus Vietnam – einem der wichtigsten Investitionsmärkte für das neuseeländische Bildungswesen – stets willkommen heißen. Die Ausweitung der Beziehungen beider Länder zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft im Februar habe ebenfalls zur Vertiefung dieses Geistes beigetragen, so Frau Porter.
Ein besonderer Vorteil dieser Stadt sei laut der Direktorin, dass die Schüler nicht nur in Wohnheimen wohnen, sondern auch mit Einheimischen auf Bauernhöfen leben und nach dem Unterricht das Leben eines Bauern kennenlernen können. „Wir glauben, dass Lernen nicht nur aus Büchern oder ernsthaftem Lernen besteht, sondern auch daraus entsteht, das zu tun, was man liebt“, kommentierte Frau Porter.
Frau Stefi Porter, Direktorin für Partnerschaften der Christchurch Education Association und Regionaldirektorin für internationale Bildung ChristchurchNZ
FOTO: NGOC LONG
„Darüber hinaus müssen alle neuseeländischen Schulen den Verhaltenskodex der neuseeländischen Regierung zur Betreuung und Unterstützung internationaler Studierender einhalten. Auch die Auslandsstudienunternehmen, die Verträge mit den Schulen abschließen, sind für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Studierenden verantwortlich“, sagte Frau Porter. „Wenn ein Schüler für die Schule, an der er studiert, nicht geeignet ist, arbeiten wir auch zusammen, um ihn an eine andere, besser geeignete Schule zu verweisen.“
Darüber hinaus erhöhen die neuseeländische Regierung und die Universitäten die Zahl ihrer Stipendien für Vietnam. So wird die neuseeländische Regierung beispielsweise im Jahr 2025 erstmals ein Universitätsstipendienprogramm ausschließlich für Vietnamesen unter Beteiligung aller acht neuseeländischen Universitäten einführen. Ebenfalls ab diesem Jahr startet die University of Otago ihr erstes Bachelor-Stipendienprogramm speziell für Vietnam mit einem Gesamtwert von bis zu 195.000 NZD (fast 3 Milliarden VND).
„Dies ist das erste Mal, dass wir ein exklusives Stipendienpaket für vietnamesische Studenten aufgelegt haben. Bislang ist dies das wertvollste Stipendienpaket für Studenten einer neuseeländischen Universität. Es zeigt das starke Engagement der Universität, hervorragende vietnamesische Studenten anzuziehen und zu unterstützen“, sagte Frau Tam Le, Regionaldirektorin für Südostasien an der University of Otago.
Frau Tam fügte hinzu, dass im ersten Semester 2025 fünf herausragende vietnamesische Studenten Stipendien im Wert von 50.000 NZD (764 Millionen VND) von der University of Otago gewonnen hätten.
Kostümshow der neuseeländischen Sekundarschule
FOTO: ALLAN ANH MAI
Vereinfachen Sie den Zulassungsprozess
Annie Goh, Leiterin der Abteilung für internationale Zulassungen an der Lincoln University, betonte, dass die neuseeländische Regierung trotz der veränderten Politik in einigen Ländern weiterhin der Aufnahme internationaler Studierender Priorität einräumt. „Wir haben lange Zeit keine größeren Veränderungen in der internationalen Bildungspolitik erlebt. Wir brauchen dringend junge Talente, um Innovationen zu fördern. Das Engagement der Regierung für die internationale Bildung war stets unerschütterlich“, sagte sie.
„Neuseeland hat nur etwa fünf Millionen Einwohner, daher sind wir auf internationale Beziehungen angewiesen, um Handel zu treiben und das Land zu fördern. Der Kontakt mit internationalen Studierenden ist daher sehr wichtig, um Neuseeland weltweit bekannt zu machen“, erklärte Frau Goh. „In Zukunft könnte die Regierung Anpassungen vornehmen, um die Bearbeitungszeit für Studentenvisa zu verkürzen.“
Die Direktorin fügte hinzu, ihr Team arbeite daran, den Bewerbungsprozess zu vereinfachen, um den Zulassungsprozess schneller und zugänglicher zu gestalten. Neuseeland verlangt für Bachelor- und Masterabschlüsse keine SAT- oder GMAT-Ergebnisse, und allein die Lincoln University vergibt Stipendien im Wert von 7.000 bis 15.000 NZ$ (107 bis 229 Millionen VND) an internationale Bachelor- und angewandte Masterstudierende, so Frau Goh.
Frau Annie Goh (rechts), Direktorin für internationale Zulassungen an der Lincoln University, nimmt mit Studenten an einem Simulationskurs teil.
FOTO: NGOC LONG
Neben Universitäten können internationale Studierende auch an den Einrichtungen des New Zealand Institute of Technology studieren, beispielsweise am Canterbury Institute. Beide Einrichtungen seien öffentlich, erklärt Andy Ge, der internationale Marketingdirektor der Einrichtung. Anders als Universitäten, die sich auf akademische Forschung konzentrieren, bieten die Institute vor allem berufsbildende Programme sowie anwendungsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an.
„Unsere Organisation und unser Betrieb ähneln denen vietnamesischer Fachhochschulen, auch wenn das Wort ‚Universität‘ nicht im Namen vorkommt“, erklärte Herr Ge. „Die Klassengrößen an der Akademie sind jedoch in der Regel kleiner. Die meisten haben nur etwa 20 bis 25 Studierende, maximal jedoch 30“, fügte er hinzu.
Ein Unterschied zwischen dem Akademie- und dem Universitätssystem besteht darin, dass die Studiengebühren günstiger sind. „Manche Universitäten erhöhen die Studiengebühren und senken sie dann durch Stipendien. Das machen wir nicht. Wir halten die Studiengebühren von Anfang an angemessen, sodass wir sie nicht durch teure Stipendienpakete ausgleichen müssen“, sagte Ge. „Ausländische Studierende können sich jedoch auch nach der Einschreibung noch um Stipendien bewerben, wenn sie gute akademische Leistungen vorweisen können.“
Neben der Hochschulbildung, die die meisten Vietnamesen anzieht, ist die Sekundarbildung ein weiterer Bildungssektor in Neuseeland, in dem die zweitgrößte Zahl vietnamesischer Studierender studiert.
Statistiken der ENZ zufolge steigt die Zahl der Vietnamesen, die neuseeländische High Schools besuchen. Dies ist auf zwei Faktoren zurückzuführen: Die Studiengebühren sollen niedriger sein als in einigen Ländern wie den USA und Singapur und liegen zwischen 35.000 und 40.000 NZD pro Jahr (535 bis 611 Millionen VND). Außerdem ist das Bildungssystem auf Selbststudium und Selbstentwicklung ausgerichtet, was normalerweise nur auf Universitätsniveau zu beobachten ist, so die Analyse von Colleen Steyn, Rektorin der Middleton Grange School.
Ein weiteres Highlight ist der Respekt der neuseeländischen Sekundarschulen für kulturelle Vielfalt. „Wir ermutigen die Schüler, ihre richtigen Namen zu behalten, es sei denn, sie möchten einen englischen Namen verwenden. Wir veranstalten jedes Jahr zwei Sprachentage, an denen die Schüler im Schulradio in ihrer Muttersprache sprechen können. Außerdem veranstalten wir ein Essens- und Kulturfestival, bei dem die Schüler traditionelle Kostüme tragen und traditionelle Gerichte ihres Landes präsentieren“, sagte sie.
Christchurch, Neuseelands zweitgrößte Stadt, zieht derzeit mehr als 7.500 internationale Studierende an, darunter 130 aus Vietnam. Die Stadt belegt Platz 79 der QS Best Student Cities 2025, und ihre drei Universitäten zählen alle zu den besten 2 % der Universitäten weltweit. Laut ENZ studieren derzeit 1.736 Menschen aus Vietnam in Neuseeland.
Quelle: https://thanhnien.vn/mot-thanh-pho-nuoc-ngoai-tang-cuong-tuyen-sinh-trao-hoc-bong-nguoi-viet-vi-sao-185250518175803486.htm
Kommentar (0)