Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ein Blick auf die dänische Literatur [Teil 4]

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế29/10/2023

[Anzeige_1]
Etwa Mitte der 1920er Jahre erreichte die weltanschauliche Debatte ihren Höhepunkt. Eine neue Generation von Lyrikern entstand.

Moderne Literaturperiode (2)

Die Zeit zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg:

Der Anfang: Nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs entstand eine Welle lyrischer Poesie, die die Freuden des Lebens, der Liebe und der modernen Frau pries, die von gesellschaftlichen Konventionen und den Rhythmen des technokratischen Lebens befreit ist.

Nhà thơ E. Bonnelycke.
Dichter E. Bonnelycke.

E. Bonnelycke (1893-1953) Der Dichter und Schriftsteller Tom Kristensen (1893–1974) brachte leidenschaftlich die Freude am Leben, die Wunder der Technik und die kommenden Revolutionen zum Ausdruck, doch selbst in seiner Leidenschaft verbarg sich eine gewisse Angst.

O. Gelsted (1888-1968) war der erste Dichter, der die Leere des modernen Lebens, die Amerikanisierung, den Lärm und die Werbeflut anprangerte, die die Menschen unfähig machten, sich auf das Denken zu konzentrieren. Als Sympathisant des Marxismus verurteilte er die deutschen Nazis, die in das Land einmarschierten (Gedicht „ Dark Birds“ , Sammlung „Poems in Exile “).

Während Gelsted die moderne Zivilisation kritisierte, übte auch J. Paludan (1896–1975) Kritik, wandte sich jedoch der Vergangenheit zu. Er sprach von den schädlichen Auswirkungen der Amerikanisierung, die J.V. Jensen lobte. In seinem Roman „Western Roads“ enthüllte er die Degeneration der amerikanischen kapitalistischen Gesellschaft. Der zweibändige Roman „Jörgen Stein“ ist ein Meisterwerk des dänischen kritischen Realismus. Der Autor beschreibt die gesellschaftliche Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg (1919–1933) und kritisiert die Amerikanisierung. Er poetisiert die bürgerliche Gesellschaft vor 1914.

Zwischenspiel: Mitte der 1920er Jahre erreichte die weltanschauliche Debatte ihren Höhepunkt. Eine neue Generation von Lyrikern entstand. Die geistige Krise war auf Eis gelegt.

JA Schade (1903–1978) schrieb humorvolle, surrealistische Gedichte, in denen er kosmische und subjektive Gefühle über das Leben zum Ausdruck brachte. Er lobte Sex (auch in Romanen).

Paul La Cour (1902–1956) hatte den Ehrgeiz, alle Lebewesen zu erreichen und mit allen Menschen zu sympathisieren. Seine Poesie verband intellektuellen Instinkt, Irrationalität und Rationalität.

Der Dichter Per Lange (1901–1991) lehnte die Religion ab und hatte eine stoische Haltung gegenüber der antiken Philosophie. Sein Schreibstil ist klar und klassisch.

Gustaf Munch Petersen (1912–1938) starb im spanischen Krieg gegen den Faschismus und hatte sozialistische Tendenzen.

Die Zeit des ideologischen Konflikts: geprägt von Rastlosigkeit und Nihilismus. Am typischsten ist Nis Petersen (1897–1943). Sein Roman „Die Straße der Schuhmacher“, der im antiken Rom spielt, schildert die Verwirrung einer Gesellschaft, deren Werte sich ständig ändern (das Buch wurde in zehn Sprachen übersetzt).

Hans Kirk (1898–1962) arbeitete ab 1930 mit der kommunistischen Presse zusammen. Seinepolitischen und sozialkritischen Romane und Erzählungen thematisieren Klassenkampf, Antikapitalismus und Antifaschismus. „Die Fischer“ schildert die Entwicklung einer sozialen Gruppe, nicht einzelner Charaktere.

Lek Fischer (1904–1956) schrieb Theaterstücke und Romane, die die sozialen Ängste der 1930er Jahre schilderten, als der Nationalsozialismus näher rückte. M. Klitgaard (1906–1945) verwendete die Techniken amerikanischer Romane, um das Leben in der Hauptstadt zu schildern. J. Niesen (1902–1945) schrieb Romane über seine Heimat Jütland und setzte sich kritisch mit dem Leben in der Provinz auseinander. A. Dons (geb. 1903) spezialisierte sich auf psychologische Romane. Zusammen mit Kirk war er der berühmteste marxistische Schriftsteller seiner Zeit. Er schrieb Kriminalromane, die die bürgerliche Gesellschaft in satirischem Stil schilderten. K. Becker (1891–1974) verfasste einen langen Roman, der die dänische Gesellschaft mit kritischer Feder schilderte.

Theater: Der Journalist Carl Erik Soya (1896–1983) schrieb satirische Stücke psychoanalytischer Natur und deckte die Tricks alltäglicher Täuschungen auf. K. Abell (1901–1961) modernisierte das dänische Theater. Er wandte sich gegen die Stereotypen des Bürgertums und Kleinbürgertums und war Antifaschist. Er neigte dazu, symbolische Elemente in seine Stücke einzubringen, was zu einem abstrakten Humanismus führte (insbesondere beeinflusst vom Existentialismus).

Der Höhepunkt der Prosa: In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen erreichten zahlreiche Schriftsteller ihren Höhepunkt. Karen Blixen (1885–1962), eine geborene Landbesitzerin, besaß eine Kaffeeplantage in Kenia (Afrika), wo sie von 1931 bis 1941 lebte. Sie hatte eine allgemein humanitäre Einstellung und stellte oft Gut und Böse gegenüber. Ihre erste englischsprachige Kurzgeschichtensammlung „Seven Gothic Tales“ , die 1934 in den USA erschien, verwendete einen Pastiche-Stil und ließ auf ironische und ansprechende Weise den Stil einer vergangenen Ära wieder aufleben. Erinnerungen an Afrika dienten als Stoff für die einfachen und berührenden Geschichten „ The Farm in Africa“ (1937).

Wie Blixen hatte auch HC Branner (1903–1966) eine skeptische und liberale Haltung gegenüber den zeitgenössischen ideologischen, moralischen und sozialen Systemen. Er thematisierte die psychologischen und sozialen Konflikte während der deutschen Besatzung. Seiner humanistischen Ansicht nach war die Bewahrung der persönlichen Moral wichtiger als die Reform der Gesellschaft. Seine Romane schilderten die menschliche Entfremdung und Einsamkeit in der kapitalistischen Gesellschaft.

Martin A. Hansen (1909–1955) schrieb Romane und Kurzgeschichten. Zunächst verfasste er kritischen Realismus; in den 1940er Jahren wandte er sich in einigen Büchern der Religion und dem Antinaturalismus zu. Seine antikommunistischen Tendenzen verstärkten sich. Sein Hörbuchroman „Der Lügner“ (1950) war 1999 ein Bestseller und wurde von einer Tageszeitung auf Platz 3 der dänischen Romane gewählt.

Literatur der Färöer: Die Inseln sind seit 1948 eine autonome Region Dänemarks. Die färöische mündliche Literatur hat eine lange Tradition. Zwei der berühmtesten färöischen Schriftsteller Nordeuropas schrieben auf Dänisch. Jørgen-Frantz Jaconsen (1900–1938) hinterließ Gedichte und den Roman Barbasa (1939) über das Leben auf den Inseln im 18. Jahrhundert. W. Heinesen (1900–1991) schrieb Gedichte mit kosmischem Gefühl. Seine Erzählungen und Romane waren eine Reaktion auf die gesellschaftlichen Verhältnisse und trugen einen Hauch von Volkspoesie und romantischer Mystik. Er schrieb auf Dänisch, mit Ausnahme eines färöischen Theaterstücks.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt