Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Raue Seesaison

In meiner Heimatstadt an der Küste haben die Fischer neben den Jahreszeiten, die den Lauf der Zeit markieren, auch ihre eigene Jahreszeit. Die Jahreszeit, die niemand erwartet, geschweige denn erwartet, die aber wie ein Schatten, der sich auf die weite Wasseroberfläche prägt, mit dem Fischerdorf verbunden ist. Das ist die stürmische Seezeit.

Báo Quảng TrịBáo Quảng Trị15/07/2025

Mein kleines Dorf liegt an einer langen, halbmondförmigen Sandbank, dem Meer mit seinen silbrigen Wellen zugewandt. Hier kennt die Sturmzeit keine festen Zeitvorgaben wie zu anderen Jahreszeiten, da sie nicht im Voraus angekündigt wird. Allein das Pfeifen des Windes hinter den Bergen, die tief hängenden Wolken über dem Wasser und die tief fliegenden Seevögel, als würden sie den düsteren Himmel zerreißen, erkennen die Fischer: Die Wellen steigen, das Meer wird bald wütend.

Die stürmische Seezeit ist wie eine harte Prüfung, die die Fischerdörfer neu lernen müssen. Die Zeit der Ankerseile, die auf dem verlassenen Kai gespannt sind, die Zeit der Boote, die still im Sand liegen wie Kinder, die bestraft werden, indem man sie mit dem Gesicht zur Wand stellt, wenn sie Fehler machen. Die Zeit der Nachmittage ohne Fischergeräusche, ohne Lichter der Netze, nur das Heulen des Windes wie das Weinen von Menschen vom Meeresgrund.

Raue Seesaison

Illustrationsfoto - Quelle: Internet

Mein Vater sagte einmal: „Das Meer ist wie eine Frau. Sanft, duftend, salzig, sanft … doch wenn es wütend ist, ist es furchterregend und wild.“ Mein Vater starb vor fast zehn Jahren während einer Sturmsaison. Eine riesige Welle brach gegen die Bordwand des Bootes und riss ihn ins Meer. An dem Tag, als meine Mutter den zerfetzten Kegelhut erhielt, der sich in morschen Netzen verfangen hatte und ans Ufer trieb, saß sie bis zum Sonnenuntergang schweigend auf dem Steinkai.

Das ganze Meer war damals rot wie Blut. Von da an war in meinem Dorf jede Sturmzeit nicht mehr eine Zeit starker Winde und tosender Wellen, sondern auch eine Zeit gestaltloser Sehnsucht, die diejenigen quälte, die während der langen stürmischen Jahre zurückblieben. Väter, die nicht zurückkehrten, Ehemänner, die keine Zeit hatten, sich zu verabschieden.

Mit jeder Meeresdrehung scheinen die Zurückgebliebenen stiller zu werden. Die Alten verbrennen Räucherstäbchen am Boot, als schickten sie mit salzigen Tränen Botschaften in den endlosen Ozean. Kinder rennen am Ufer entlang und hören von Generation zu Generation denselben Rat: „Das Meer ist ein Freund, ein Wohltäter, aber manchmal ist es auch eine Quelle des Grolls.“

An stürmischen Tagen stehen die grauen Wolken von morgens bis abends unter dem düsteren Himmel dicht und wirbelnd, der Wind weht in starken Wellen durch die Reihen der Kasuarinenbäume, und nur selten versucht ein schwacher Sonnenstrahl, die dunklen Wolken zu durchbrechen.

Das vielleicht schrecklichste Seegeräusch beginnt um Mitternacht. Selbst wenn man im Haus liegt, kann man das Rauschen des Meeres vor der Küste deutlich hören. Der Wind pfeift durch die Ritzen in den Wänden, die Wellen schlagen gegen das Ufer wie das Keuchen eines rennenden und weinenden Menschen. Das ganze Fischerdorf liegt still und hoffnungslos da und lauscht dem wütenden Grollen des Meeres.

An solchen Tagen schien es im Fischerdorf ruhig zu sein. Niemand ruderte aufs Meer hinaus, niemand zerlegte den Fisch, der sonst so geschäftige Fischereihafen war verlassen. Doch gerade in der stürmischen Jahreszeit lernte mein Fischerdorf, sich aufeinander zu verlassen wie Wolken auf den Wind. Jedes Stück getrockneten Fisch, jedes Kilo Reis wurde geteilt. Dinge, die zerbrechlich schienen, wie das Seil, mit dem das Boot festgebunden war, erwiesen sich als ebenso stark wie die Nächstenliebe.

Es gab stürmische Jahreszeiten, in denen der Wind die Strohdächer zerfetzte und niemand im Dorf schlief. Doch wenn sich die Wellen beruhigten, standen die Menschen früh auf, machten Feuer, kochten Wasser und reparierten Boote. Gruppen teilten sich auf, um die intakten Bojen zu zählen, manche reparierten gebrochene Ruder. Andere strichen die Seiten der Boote neu und flickten die Netze. Alles ging weiter, als hätte es den Sturm nie gegeben, als hätten sich die Seefahrer geweigert, sich der Wut des Ozeans zu ergeben.

Die raue Seezeit – der Name klingt gruselig, doch es ist die Zeit, die die Menschen lehrt, jedes Salzkorn, jeden Fisch und jeden Moment der Rückkehr der Seefahrer zu schätzen. Sie macht die Fischer zwar nicht reich, aber ihre Erinnerungen werden intensiver. Die Risse in den Booten, die Netze, die Kratzer auf der Haut der Hände – all das sind die Spuren der Zeit, die das Meer in den Körpern der Menschen hinterlässt, die ihr Leben auf See verbracht haben.

Die Tage rauer See waren für die Fischer meiner Heimatstadt schon immer ein ständiges Leidensweg. So sehr der Himmel auch den Willen und die Ausdauer der Fischer auf die Probe stellte, er konnte die Sehnsucht der Menschen, die von Land und Meer genährt wurden, nicht erschüttern.

Das Meer ist immer noch da, es umgibt immer noch das Fischerdorf und führt die Fischer mit ihren Booten immer noch zum offenen Meer, wo jede Menge Fische und Garnelen darauf warten, die Laderäume der Boote zu füllen, wo die Wünsche und Ambitionen derjenigen verborgen sind, die auf stürmischen, herausfordernden und gefährlichen Seereisen reich werden wollen.

Nach dem Regen wird der Himmel wieder klar sein und irgendwo wird es immer einen Regenbogen geben. Nachdem das Meer tagelang wütend war, knurrte und die Fischerdorfbewohner herausforderte, wird die Sonne wieder auf den Hafen scheinen und die Boote werden stetig aufs Meer hinaussegeln.

Und dann werden sich die Wellen beruhigen, ihren Zorn aufgeben und sanft ans Ufer rollen. Die Meeresbrise wird den Vögeln folgen und über die verwitterten Dächer wehen. Sie trägt den salzigen Duft des Meeres in das Fischerdorf und beruhigt es nach den düsteren Tagen. Alles wird in seine ursprüngliche Bahn zurückkehren. In diesem Moment scheint die Sonne geschaffen zu sein, um zu wärmen und die Herzen der Menschen nach einer weiteren stürmischen Seesaison zu erneuern!

Song Ninh

Quelle: https://baoquangtri.vn/mua-bien-dong-195842.htm


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt