Im kulturellen Leben der Khmer-Gemeinde in Tay Ninh ist die Volkstanzkunst nicht nur ein Mittel zum Ausdruck des Glaubens, sondern auch ein spiritueller „Schatz“, der eng mit der nationalen Identität verbunden ist.
Eine der typischen Kunstformen, die von Performance-Elementen und Lebensphilosophie durchdrungen ist, ist der Chan-Tanz – eine einzigartige epische Tanzform, die von der hiesigen Khmer-Gemeinschaft bewahrt wird.
Volkstanz im königlichen Stil
Der Drachentanz, auch bekannt als Robam Yeak Roam, ist eine Form der Dramatisierung, die auf dem epischen Gedicht Riem Ke basiert und der indischen Geschichte Ramayana ähnelt. Es handelt sich um eine traditionelle Kunstform, die seit langem im kulturellen Leben der Khmer existiert und einst in den südlichen Provinzen wie Tra Vinh , Soc Trang, Kien Giang und Tay Ninh beliebt war.
Im Tanz verwandeln sich die Künstler in epische Charaktere wie Prinz Preth Riem – die wichtigste Hauptfigur des Stücks mit einer sanften und freundlichen Persönlichkeit; Xay Da – Preth Riems Frau, eine talentierte und loyale Frau; König Riep – der Bösewicht mit dem grimmigen Gesicht; der tapfere und kriegerische Affengott Hanuman …

Durch farbenfrohe Kostüme, symbolische Requisiten und eine besonders körperbetonte Choreographie bringen sie Charaktereigenschaften, Handlungen und Botschaften über Ursache und Wirkung, Gut und Böse, Liebe und Treue zum Ausdruck.
Das Besondere am Chan-Tanz ist, dass er keine Masken wie bei der Lakhol-Khol-Form verwendet. Stattdessen drückt der Künstler seine Emotionen durch Mimik und Körperbewegungen in einem offenen Aufführungsraum aus, kombiniert mit traditioneller Pinpeat- Musik mit Trommeln, Gongs, Flöten und Trompeten. Dadurch entsteht eine geheimnisvolle, feierliche und dennoch vertraute Atmosphäre.
Eine Fusion aus Tanz, Geschichtenerzählen und Verkörperung
Jede Drachentanzvorführung ist eine komplexe Darbietung aus Körpersprache, Bühnentechnik und Volkslegenden.
Jede Handbewegung, jeder Blickkontakt und jeder Schritt ist traditionell standardisiert und imitiert das Bild von Menschen, Göttern oder heiligen Tieren im Buddhismus und in der hinduistischen Kultur.
Beispielsweise wird die Figur des Ogerkönigs Riep oft mit entschlossenen, starken und etwas wilden Bewegungen dargestellt. Im Gegensatz dazu wird die Dame Xay Da sanft und anmutig dargestellt.

Die Paartänze zwischen Preth Riem und Xay Da sind oft emotional, während die Kampfszenen mit den Ogern oder die Szenen, in denen Hanuman Tricks anwendet, hohe Technik und schnelles Tempo erfordern.
Die Künstler, die am Chan-Tanz teilnehmen, sind nicht nur Tänzer, sondern auch Geschichtenerzähler mit ihrem Körper. Durch jeden Tanz kann das Publikum die Reise der Überwindung von Herausforderungen, des Kampfes gegen das Böse und der Suche nach Gerechtigkeit spüren – ein Wert, der sich durch die gesamte östliche Kultur zieht.
Rolle im Leben der Khmer Tay Ninh-Gemeinschaft
Der Chan-Tanz wird häufig bei großen Khmer-Festen aufgeführt, beispielsweise beim Chol Chnam Thmay (traditionelles Neujahr), bei der Kathina-Robe-Opferzeremonie, bei Pagodenfesten oder nationalen Kulturfesten.
Der Drachentanz ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch eine Form der moralischen Erziehung, die die Lebensphilosophie durch epische Geschichten zum Ausdruck bringt.
In Tay Ninh ist die Chan-Tanzkunst der Stolz der Khmer-Gemeinde in Gemeinden wie Truong Tay, Truong Hoa, Long Thanh Nam ...

Generationen von Kunsthandwerkern haben alte Tänze durch Geschichtenerzählen, Aktionen und Aufführungen in Gemeinschaftsräumen wie Pagoden, ethnischen Kulturhäusern oder auf Festivalbühnen gelehrt und bewahrt.
Aussterbegefahr und Schutzbemühungen
Trotz seines einzigartigen kulturellen und künstlerischen Wertes ist der Drachentanz derzeit vom Aussterben bedroht.
Charakteristisch für diese Kunstform ist, dass sie vor allem durch Mundpropaganda existiert und nicht systematisch systematisiert wurde. Viele ältere Künstler haben die Bühne verlassen, während die jüngere Generation kaum noch Zugangsmöglichkeiten oder kein Interesse mehr an dieser traditionellen Kunstform hat.
Laut Meister Ngo Tu Le – Tay Ninh Province Literature and Arts Association „werden die Melodien, Trommelschläge und charakteristischen Bewegungen ohne entsprechende Erhaltungsmaßnahmen nach und nach verschwinden, wenn die Kunsthandwerker nicht mehr da sind und es keine Nachfolger gibt.“
Die Provinz Tay Ninh ist sich der Bedeutung der Bewahrung des immateriellen Kulturerbes bewusst und hat Programme zur Wiederherstellung, Lehre und Aufführung der Volkstanzkunst der Khmer umgesetzt.
Die Kombination von Kulturerhalt und Tourismusentwicklung, insbesondere an Zielorten wie dem Touristengebiet Ba Den Mountain, gilt als wirksame Lösung zur Förderung nationaler Identitätswerte im Zeitalter der Integration./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/mua-chan-vu-dieu-su-thi-doc-dao-cua-nguoi-khmer-tay-ninh-post1056003.vnp
Kommentar (0)