Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Tuns Sommer

DTO – Jeden Sommer verbringt Tun einige Tage in seinem Elternhaus väterlicherseits und mütterlicherseits. Sein Vater wohnt in der Zentralregion, seine Mutter im Südwesten. Zwei Regionen, zwei Lebensweisen, zwei Kulturen – ähnlich und doch verschieden. Jedes Jahr darf Tun sich außerdem aussuchen, mit welchem ​​Verkehrsmittel er reisen möchte: mit dem Zug, dem Bus oder sogar mit dem Motorrad.

Báo Đồng ThápBáo Đồng Tháp16/07/2025


Spielen im Garten meiner Großeltern

Tuns Großmutter ist wahrscheinlich die strengste Großmutter der Welt. Denn Tun wird ständig von ihr ausgeschimpft. Ihr Heimatort liegt am Meer, daher kann Tun dort nach Herzenslust schwimmen. Aber wehe, man fragt Papa, ob er ihn um 8 Uhr morgens mitnehmen kann, denn dann runzelt Oma die Stirn: „Es ist erst 8 Uhr, warum planschtest du schon im Wasser? Lass uns erst um 10 Uhr gehen, wenn die Sonne aufgeht.“ Da Papa aber mit Gästen beschäftigt ist, verspricht er Tun, dass die beiden um 15 Uhr ans Meer fahren. Auch da schimpft Oma: „Um 15 Uhr ist der Wind zu stark. Wenn du ans Meer gehst, kriegst du die Luft in die Lunge und erfrierst.“ Tun schlägt 17 Uhr vor, aber das nützt nichts: „Da ist es schon dunkel und Essenszeit.“

Es gab auch einige Vorfälle, die Tun so wütend machten, dass seine Großmutter sprachlos war. Einmal zum Beispiel war Tun so vertieft darin, Pusteblumen im Vorgarten zu pusten, dass er Hunger bekam und ins Haus rannte, um etwas zu essen zu suchen – genau in dem Moment, als die ganze Familie den Opferstock aufstellte; es war auch der Jahrestag. Als Tun das leckere gegrillte Sesamreispapier sah, brach er sich ein Stück ab. Unerwartet geriet seine Großmutter in Wut: „Du kleiner Junge, du isst unverschämt am Opferstock! Tuns Mutter hat ihm das nie beigebracht, sonst wird er verwöhnt!“ Ein anderes Mal spielte Tun Murmeln direkt vor der Haustür. Die Murmel traf den Becher, und gleichzeitig flog der Henkel ab. Großmutter sprang auf: „Oh Gott, ich habe dieses Tassen- und Gläserset seit Jahrzehnten aufbewahrt. Der Kerl ist so zerstörerisch! Ich mag ihn nicht!“ Tun war sehr traurig, als er das hörte. Er fand seine Großmutter etwas distanziert, und ehrlich gesagt mochte Tun sie deshalb nicht besonders. Er mochte sie nur ein bisschen.

Als er in sein Elternhaus zurückkehrte, konnte Tun ganz er selbst sein. Er konnte tun und lassen, was er wollte, seine Großmutter schimpfte kein einziges Mal mit ihm. Tun rannte im Garten herum, bis er ganz dreckig und nass war. Seine schmutzigen Füße trugen ihn ins Haus und hinterließen Schlammspuren, aber seine Großmutter lachte nur. Er durfte alles essen, was er wollte; solange er noch ein Kind war, aß er erst, bis er satt war. Er rannte und sprang, schrie laut, zerbrach einen riesigen Hocker, fällte einen Pflaumenbaum um und planschte im Regen auf dem Ziegelhof. Selbst wenn seine Eltern ihn schimpften, lachte seine Großmutter nur: „Macht nichts, es ist schon lange her, dass die Kinder aufs Land zurückgekehrt sind.“ Natürlich mochte Tun seine Großmutter sehr.

Einmal erzählte Tun seiner Mutter von seinen beiden Großmüttern und auch, wen er lieber mochte. Nachdem sie zugehört hatte, dachte seine Mutter einen Moment nach und erzählte dann von einem Sommer in ihrer Kindheit. Auch seine Mutter hatte zwei Großmütter, die zu Besuch kamen, spielten und allerlei Unfug anstellten. Doch schon damals, obwohl sie noch jung war, wusste seine Mutter, wie sie ihren Großmüttern bei vielen Aufgaben helfen konnte. Zum Beispiel trocknete sie den Reis, passte auf die Hühner auf, goss die Kohlbeete, deckte den Tisch, räumte das Tablett ab, wenn die ganze Familie mit dem Essen fertig war, und wiegte das Baby in der Hängematte, wenn die Tanten beschäftigt waren. Seine Mutter fragte Tun, was er denn gemacht habe, als das ganze Toben und Spielen vorbei war. Tun antwortete: „Wir haben auf dem Handy gespielt oder jeder saß in einer Ecke und hat sein Handy umarmt und sich irgendwelche Videos mit sinnlosem Lachen und Gerede angesehen.“ Tja, es stellte sich heraus, dass Tun seinen Großmüttern gar nicht geholfen hatte. Tun erinnerte sich nicht daran, dass seine Großmutter zwar sehr wählerisch war, aber wusste, dass er gekochtes Fleisch mochte, und deshalb immer ein besonders gutes Stück Schweinebauch suchte. Oder dass sie, weil sie wusste, dass er Entenbrei mochte, ihn ihm immer zubereitete, wenn er nach Hause kam, und ihm eine Entenkeule daließ.

Mamas Sommer unterschied sich nicht wesentlich von Tuns, nur dass Mama damals kein Handy hatte und nicht süchtig nach Videospielen oder Fernsehsendungen war. Wahrscheinlich war Mamas Sommer aber interessanter als Tuns, denn Mama wusste auch, wie sie anderen im Rahmen ihrer Möglichkeiten helfen konnte, anstatt wie Tuns Gruppe darauf zu warten, bedient zu werden. Mama war jung, spürte aber bereits, dass ihre väterliche Familie eine andere Kultur und ihre mütterliche Familie andere Traditionen hatte. Diese Erfahrungen sollten ihr den Grundstein für ein umfassenderes Verständnis des ländlichen Raums und des Landes legen.

Und noch viel wichtiger: Tun, renn und spring und schau in den Himmel, fange Grillen und beobachte Zikaden. Liebe die Felder und den glühenden Sand. Schau hinaus, schau in den Hof, auf die Brücke und den Bach, auf das Dach und den vertrauten Stuhl.

Jeder Mensch erlebt tausende Sommer im Leben, aber der Sommer der Kindheit kommt nie wieder.

Minh Phuc

Quelle: https://baodongthap.vn/van-hoa/mua-he-cua-tun-132907.aspx


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt