Binh Thuan: Es ist Saison für wilde Bananen. Die Menschen im Hochland von My Thanh gehen in die Berge, um reife Früchte zu finden und zu pflücken, sie nach Hause zu bringen, um sie zu trocknen und zu verkaufen, um Geld zu verdienen.
Gegen 6 Uhr morgens lud der 19-jährige K'Lu aus der Berggemeinde My Thanh im Bezirk Ham Thuan Nam seinen jüngeren Bruder ein, auf den Berg Rua zu gehen, um wilde Bananen zu pflücken. Der Bergwind war noch immer kalt, die beiden Brüder trugen ihre Körbe und gingen flussaufwärts zum Bach Gia Pa O. Der Gesang der Vögel in den Bergen vermischt sich mit dem Rauschen fließender Bäche.
Als K'Lu über den Bach den Berg hinaufblickte, sah er auf halber Höhe des Abhangs, etwa 300 Meter entfernt, inmitten des dichten Waldes ein Stück wilder Bananenstauden. Die Entfernung war nicht sehr groß, aber die K'Lu-Brüder brauchten fast 20 Minuten, um hinaufzuklettern, da der Weg von vielen Schlingpflanzen und Dornen gesäumt war.
K'Lu und sein jüngerer Bruder gingen auf den Berg, um wilde Bananen zu schneiden. Video : Tu Huynh
Als die beiden Brüder ankamen, lag vor ihnen ein Bananenwald, der Früchte trug. Viele Trauben reifer Früchte verfärbten sich goldgelb und fielen herunter, wobei sie ein wohlriechendes Aroma verströmten. In einigen Kammern finden sich Spuren von Affen, Eichhörnchen und Wildvögeln, die dort fraßen und am Boden Essensreste hinterließen. Wilde Bananen wachsen in Büscheln, viele Büsche dicht beieinander. Der Stamm der Banane ist schlank, 3–4 m hoch, die Blätter wachsen gerade nach oben, jede Traube hat 5–9 Trauben, die Früchte sind klein, 9–10 cm lang, haben wenig Fruchtfleisch, aber viele schwarze Samen.
In diesem Wald wachsen Bananen in vielen Büscheln, aber die beiden Brüder wählen nur Büschel mit gleichmäßigen und reifen Früchten aus, schneiden sie ab und legen sie in ihre Körbe. Nach zwei Stunden Fußmarsch waren die beiden Körbe voller schwerer Bananen. Vor dem Abstieg vom Berg schnitt jeder noch ein paar Trauben ab, band sie mit Weinreben zusammen und trug sie nach unten.
K'Lu sagte, dass alte Bananen, die geschnitten und in einem Karton aufbewahrt werden, in 3–4 Tagen reifen. Reife Früchte werden geschält, etwa fünf Tage lang in der Sonne getrocknet und dann an die Menschen im Tiefland verkauft. Da er keine Zeit hat, die Bananen zu trocknen, gibt er den Dorfbewohnern oft die ganze Staude zum Trocknen. Im Durchschnitt verdient K'Lu mit dem Pflücken wilder Bananen etwa 200.000 VND pro Tag.
Ein Fleckchen wilder Bananenstauden auf dem Berg Rua in der Gemeinde My Thanh trägt eifrig Früchte. Foto: Tu Huynh
Herr Tran Van Ngo wohnt etwa einen Kilometer entfernt und ist einer der Menschen, die sich in der Gemeinde My Thanh auf das Pflücken wilder Bananen spezialisiert haben. Jedes Mal, wenn er zum Pflücken ausging, fuhr er mit seinem Motorrad den Pfad entlang in den Berg Rai Vo, mehr als zehn Kilometer vom Dorf entfernt. Als er dort ankam, ließ er sein Motorrad am Bach stehen und ging ein kurzes Stück zu Fuß zu einem einen Hektar großen Bananenwald.
Ihm zufolge gibt es hier viele wilde Bananen, aber keine professionellen Einkaufs- und Verarbeitungsmöglichkeiten. Deshalb geht er nur dann in den Wald, um Bananen zu holen, wenn er einen Befehl dazu bekommt. „Ich gehe morgens raus und bringe nachmittags eine volle Tüte zurück“, sagte Herr Ngo und fügte hinzu, dass er mit jedem Bananenverkauf etwa 300.000 VND verdient, um Reis, Fischsauce und Salz zu kaufen und so sein Leben zu verbessern.
Herr Nguyen Van Vuong, Dorfvorsteher des Dorfes 1 in der Gemeinde My Thanh, sagte, dass die meisten ethnischen Minderheiten hier nur während der Regenzeit Mais, Maniok und andere Feldfrüchte anbauen und während der Trockenzeit sehr untätig seien. Deshalb ist das Pflücken wilder Bananen neben dem Honigsammeln eine der Beschäftigungen, mit denen die Menschen ein zusätzliches Einkommen erzielen können.
Laut Herrn Vuong wachsen wilde Bananen das ganze Jahr über in kühlen Wäldern, insbesondere in der Nähe von Wasser oder Bächen. Bananen tragen das ganze Jahr über Früchte, blühen aber normalerweise nach der Regenzeit stark und reifen am Ende des Jahres. Dies ist auch die Zeit, in der wilde Bananensamen die beste Qualität haben, da sie viele Nährstoffe enthalten.
Herr Nguyen Van Vuong sagte, My Thanh sei ein Ort mit vielen wilden Bananen. Foto: Tu Huynh
Früher verwendeten die Einheimischen es hauptsächlich zur Herstellung traditioneller Medizin oder legten es in Wein ein. In letzter Zeit sind die Straßen bequemer geworden und viele Besucher kommen während der Ferien und an Wochenenden, um die Schönheit der My Thanh-Berge und -Wälder zuerkunden . Aus diesem Grund werden mehr wilde Bananen und Spezialitäten wie Bambussprossen und Lingzhi-Pilze konsumiert.
Das 45 km von Phan Thiet entfernte Hochland von My Thanh gilt dank seiner üppigen, artenreichen Naturwälder und zahlreichen schönen Bäche und Wasserfälle als Standort mit großem Potenzial für die Entwicklung des Ökotourismus. „Wenn sich der Tourismus in Zukunft weiterentwickelt, werden Spezialitäten aus wilden Bananen den Menschen vor Ort helfen, ihr Einkommen zu steigern“, sagte Herr Vuong.
Außer dem My Thanh-Hochland sind auch andere Gebiete in der Provinz Binh Thuan für ihren großen Wildbananenbestand bekannt, wie etwa: Ta Pao, La Ngau, La Da, Da Mi, Gia Bac... Nach dem Schälen und Trocknen werden die Bananen an der Quelle je nach Qualität für 60.000–90.000 VND pro kg verkauft.
Wilde Bananen werden oft in medizinischem Wein eingelegt oder zu Samen zerkleinert, um traditionelle chinesische Medizin herzustellen, oder in Wasser gekocht, um sie zu trinken. In der orientalischen Medizin haben Bananen eine harntreibende und nierenstärkende Wirkung und unterstützen die Behandlung von Nierensteinen, Blasensteinen, Diabetes usw.
Tu Huynh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)