Viele Menschen leiden an Kontaktdermatitis und Hautpilz.
Nach Angaben zweier medizinischer Einrichtungen in Ho-Chi-Minh-Stadt wurden dort seit Anfang Mai durchschnittlich wöchentlich 1.700 bis 2.000 Fälle von Hautkrankheiten untersucht und behandelt. Der Höhepunkt war Anfang Juni, als es in Ho-Chi-Minh-Stadt anhaltend stark regnete. Die Zahl der zur Untersuchung kommenden Personen stieg dann an.
Dr. Le Nguyen Thuy Vy sagte, dass unter den Hautbehandlungsfällen Erkrankungen im Zusammenhang mit Kontaktdermatitis und Hautpilz die größte Zahl ausmachen.
Im Mai und in der ersten Junihälfte stieg die Zahl der dermatologischen Besuche im Zusammenhang mit dem täglich abwechselnd heißen und regnerischen Wetter an diesem Ort ebenfalls um 20 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024, als die Regenzeit in diesem Jahr früher als üblich begann.
Wie im Fall von Frau PBN (30 Jahre alt, wohnhaft in Ho-Chi-Minh-Stadt), die mit rotem Ausschlag und Juckreiz an vielen Stellen ihres Körpers in die Klinik kam.
Frau N. sagte, sie habe zuvor mit ihren Freunden eine Woche Sommerferien in Binh Phuoc verbracht. Nach ihrer Rückkehr nach Ho-Chi-Minh-Stadt traten bei ihr Symptome wie Juckreiz, Hautausschlag und Unwohlsein auf, insbesondere im Gesicht, an den Unterarmen, Waden und Oberschenkeln. Die kleinen roten Ausschläge traten immer häufiger auf und der Juckreiz wurde so stark, dass sie nicht schlafen konnte.

Hautausschlag und Juckreiz bei einem Patienten (Foto: Krankenhaus).
Nach der Untersuchung diagnostizierte der Arzt bei Frau N. eine allergische Kontaktdermatitis, die vermutlich durch das feuchte Wetter oder unbekannte Nahrungsmittel verursacht wurde. Frau N. wurden lokale und orale Antihistaminika, juckreizstillende Medikamente, kühlende Kompressen und Hautpflegeprodukte gemäß den Anweisungen des Arztes verschrieben.
Frau NTK (40 Jahre alt, lebt in Ho-Chi-Minh-Stadt) sagte, dass sie in letzter Zeit nach der Arbeit oft im Regen nach Hause geht und dann juckende, rote, sich schälende Haut an den Beinen spürt, die dazu neigt, sich auf ihre Oberschenkel und die umliegenden Bereiche auszubreiten.
Der äußere Rand der Läsion ist erhaben und weist viele kleine Bläschen auf. Einige Bereiche weisen Anzeichen von Nässen, Rötungen und Entzündungen auf, was das Tragen enger Kleidung oder viel Bewegung unangenehm macht. Hautprobleme hindern sie daran, sich auf die Arbeit zu konzentrieren, was ihre Schlafqualität und ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigt.
Bei Frau K. wurde Hautpilz diagnostiziert. Der Arzt analysierte, dass der anhaltende Regen die Luftfeuchtigkeit erhöht und Kleidung und Schuhe häufig nass sind. Dies begünstigt das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Parasiten auf der Haut.
Darüber hinaus enthält städtisches Regenwasser viele Schadstoffe, Chemikalien und Feinstaub, die bei direktem Hautkontakt Reizungen und rote Ausschläge verursachen können. Auch häufiges Kratzen aufgrund von Juckreiz kann zu Hautabschürfungen führen, die Bakterien das Eindringen erleichtern und Sekundärinfektionen verursachen.
Der Patientin wurden topische Antimykotika sowie eine Elektrophorese-Behandlung verschrieben, um den Pilz abzutöten, den Juckreiz zu lindern, die Entzündung zu reduzieren und die geschädigte Haut zu regenerieren. Nach zweiwöchiger Behandlung war der Hautpilz bei Frau K. verschwunden.
Empfehlung des Arztes
Laut Dr. Ly Thien Phuc, einem Spezialisten für Dermatologie und Hautästhetik, ist die Zahl der Hautarztbesuche stark angestiegen, vor allem aufgrund des feuchten Wetters, das ideale Bedingungen für das Gedeihen von Hefen und Fadenpilzen auf der Hautoberfläche bietet.
Besonders betroffen sind Hautpartien wie Leisten-, Achsel-, Hals- und Beinfalten, da sich dort Schweiß sammelt und die Belüftung schlecht ist. Besonders Menschen mit empfindlicher Haut oder chronischen Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Schuppenflechte usw. leiden in dieser Zeit oft unter stärkeren Beschwerden.

Hautpilz ist eine der häufigsten Hautkrankheiten während der Regenzeit (Foto: BV).
Um Hautkrankheiten bei nassem Wetter vorzubeugen, raten Ärzte dazu, den Körper nach dem Kontakt mit Regenwasser oder schmutzigem Hochwasser sauber und trocken zu halten.
Bei Nässe schnell mit sauberem Wasser und antibakterieller Seife baden, Kleidung wechseln und die Haut nicht lange nass lassen, insbesondere nicht in Bereichen, die anfällig für Pilzbefall sind, wie zwischen den Zehen, in der Leistengegend und in den Achselhöhlen.
Darüber hinaus sollten Sie geschlossene Schuhe nicht zu lange tragen, wenn Ihre Füße noch feucht sind, das Tragen enger Kleidung einschränken und persönliche Gegenstände wie Handtücher, Socken und Schuhe nicht gemeinsam nutzen.
Wenn Sie Anzeichen von Juckreiz, Hautausschlag oder Hautabschälung bemerken, sollten Sie sich zur richtigen Behandlung an eine medizinische Einrichtung mit dermatologischer Abteilung wenden. Vermeiden Sie Selbstmedikation, da diese den Zustand verschlimmern kann.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/mua-lon-keo-dai-nhieu-ngay-hang-ngan-nguoi-o-tphcm-di-kham-benh-da-lieu-20250617145722704.htm
Kommentar (0)