
Ein strömender Regentag in Hue bringt kalte Luft in jede Ecke, aber nur die Herzen der Menschen bleiben kühl! Ein Freund erzählte uns von einer kleinen Ecke direkt gegenüber dem Bahnhof von Hue – wo seit Jahrzehnten einige Teeverkäufer präsent sind, also trotzten wir dem Regen, um dorthin zu gelangen.
Als ich den schäbigen Getränkestand mit ein paar nassen Tischen und Stühlen in einer dunklen Ecke sah, tat er mir leid. Die Getränkeverkäuferin nannte sich selbst „Tante“, wie man die Leute aus Hue damit anspricht.
Sie erzählte, dass ihre Mutter hier seit 1976 Wasser an wartende Passagiere verkauft. Noch rührender war es, als sie eine Teekanne, einen Teller mit Kürbiskernen, einen Teller mit Melonenkernen, einen Teller mit Erdnussbonbons und eine Packung Tabak auf den Tisch stellte und daneben eine Wasserpfeife und eine Thermoskanne platzierte – Dinge, die vietnamesischer nicht sein könnten!
Als ich mich plötzlich hinsetzte, verliebte ich mich ungemein in die alltäglichen Dinge, die mir mittlerweile vertraut waren, und in meinem Herzen erwachte Stolz darüber, Vietnamese zu sein.
Jedes Mal, wenn ich ausländische Freunde treffe, stelle ich mich stolz vor: „Ich bin Vietnamesin“. Ich erinnere mich, wie sie während eines Gesprächs mit der Regisseurin und Autorin Xuan Phuong an der Universität Hue sagte, dass es ihr bis zu ihrem zehnten Lebensjahr egal gewesen sei, Vietnamesin zu sein. Bis sie eines Tages einen Klassenkameraden auf den Schatten der Nationalflagge treten sah, überkam sie ein seltsames Unbehagen, und später entschied sie sich, sich ganz dem Land zu widmen.
Der Moment, in dem mir bewusst wird: „Ich bin Vietnamese!“, ist wirklich kostbar! Ich wurde in meinem Leben schon oft daran erinnert. Heute Abend wieder einmal am Bahnhof von Hue, im Regen, bei Tee und flackernder Öllampe.

Die Öllampe brannte heute im hellen elektrischen Licht schwach, doch das tat ihrem Wert keinen Abbruch. Die Teefrau erinnerte sich, dass der Bahnhof von Hue früher nicht so beleuchtet war wie heute.
Gegenüber dem Bahnhof war ein langer Lichtstreifen zu sehen, der aus kleinen Punkten der Öllampen der angrenzenden Teeläden entstand. Das Licht der Öllampen war sehr magisch, obwohl sie nicht nur zum Anzünden dienten, sondern auch dazu, den Kunden das Anzünden ihres Tabaks zu ermöglichen.
Nach und nach hat die Zahl der Getränkestände abgenommen und sie wurden durch eine Vielzahl von Restaurants, Cafés, Kneipen usw. ersetzt. Es gibt nur noch etwa drei Getränkestände, die den einfachen Stil der Vergangenheit beibehalten, aber das hängt vom Wetter ab.
An manchen Tagen gibt es nur eine Reihe, wie heute. Passagiere, die am Bahnhof ankommen, stoßen vielleicht zufällig auf alte Dinge. Wir schätzen uns glücklich, die Landschaft des alten Vietnams in vollen Zügen genießen zu dürfen.
Ich bin nicht sicher, ob die Teeverkäuferin die kulturelle Schönheit der Vergangenheit liebt oder ob sie die gleiche Ausstellung wie früher nur deshalb aufrechterhält, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Eines ist jedoch sicher: Dank der wenigen verbliebenen Menschen wie ihr, die diese Arbeit am Bahnhof verrichten, können junge Menschen wie wir in einer angenehmen Atmosphäre leben, umgeben von vertrauten Dingen, nicht nur für uns selbst, sondern auch für viele Generationen.
Ich bin Vietnamese und stolz darauf!
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquangnam.vn/mua-tra-man-va-ga-hue-3142664.html
Kommentar (0)