Nachdem die neue Regelung, die vorschreibt, dass Goldkäufe über 20 Millionen VND per Banküberweisung abgewickelt werden müssen, seit mehr als zwei Wochen gilt, berichten viele Kunden von erheblichen Schwierigkeiten bei der Zahlung.
Einige Goldschmuckkäufer gaben an, dass sie keine Kreditkarten, E-Wallets wie Apple Pay, Zalopay oder auch Gutscheine verwenden könnten, wenn die Gesamtrechnung 20 Millionen VND überstiege.
Frau Bich Hanh (wohnhaft in Ho-Chi-Minh-Stadt) berichtete, dass sie einen Gutschein im Wert von 5 Millionen VND für den Kauf von Goldschmuck erhalten habe. Die Angestellten hätten ihr jedoch mitgeteilt, dass dieser Gutschein nicht zu der Rechnung über 22 Millionen VND hinzugefügt werden könne, da die neue Verordnung eine vollständige Zahlung per Banküberweisung vorschreibe.
Dies führt bei vielen Goldkäufern zu Verwirrung und Unbehagen, insbesondere wenn sie zuvor flexible Zahlungsmethoden gewohnt waren.

Gemäß den Bestimmungen von Klausel 10, Artikel 4 des Dekrets 232/2025/ND-CP zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Dekrets Nr. 24/2012/ND-CP der Regierung über die Verwaltung von Goldhandelsaktivitäten muss die Zahlung für den Kauf und Verkauf von Gold im Wert von 20 Millionen VND oder mehr an einem Tag durch einen Kunden über das Zahlungskonto des Kunden und das Zahlungskonto des Goldhandelsunternehmens erfolgen, das bei einer Geschäftsbank oder einer ausländischen Bankfiliale geführt wird.
Seit dem 10. Oktober wenden viele Unternehmen und Goldhändler diese Regelung an, die Kunden verpflichtet, Geld nur noch beim Kauf oder Verkauf von Gold im Wert von 20 Millionen VND oder mehr zu überweisen. Ziel ist es, das Cashflow-Management zu verbessern, Bargeldtransaktionen einzuschränken und bargeldloses Bezahlen in der Gold- und Silberbranche zu fördern.
Nach mehr als zwei Wochen der Umstellung berichteten viele Goldhändler von einem deutlichen Umsatzrückgang. Einige Filialen der Kette verzeichneten einen Umsatzrückgang von 30 bis 40 Prozent, da Kunden größere Transaktionen nicht mit Karte oder E-Wallet bezahlen konnten.
Ausländer ohne Bankkonto in Vietnam können kein Gold kaufen und verkaufen, was dazu führt, dass viele Transaktionen storniert werden.
Ein führender Goldhändler in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, es gebe keine eindeutigen Richtlinien, ob die Zahlung mit Kreditkarte als „Zahlung über ein Konto“ gelte oder nicht. Daher müssten Angestellte Kunden bitten, das Geld direkt zu überweisen, anstatt mit Karte zu zahlen, was viele Unannehmlichkeiten verursache.
Ältere Kunden oder solche, die mit elektronischem Banking nicht vertraut sind, stehen ebenfalls vor vielen Problemen, wenn sie Goldreserven erwerben möchten.
Goldgesellschaften empfehlen, dass die Verwaltungsagentur den Begriff „Zahlungskonto“ bald präzisiert, um festzustellen, ob er Kreditkarten, E-Wallets, QR-Codes oder E-Gutscheine umfasst.
Unternehmen hoffen, eine Vielzahl bargeldloser Zahlungsmethoden anwenden zu dürfen, um sowohl den Käufern entgegenzukommen als auch Transparenz im Management zu gewährleisten.
Viele Unternehmen haben zudem einen Mechanismus vorgeschlagen, um ältere Menschen oder Personen ohne Bankkonto zu unterstützen. Dieser ermöglicht es Angehörigen oder Kontoinhabern, beim Goldkauf Geld zu überweisen. Das erhöht nicht nur die Flexibilität der Kunden, sondern fördert auch den Trend zum bargeldlosen Bezahlen auf praktische und nachhaltige Weise.
Quelle: https://baonghean.vn/mua-vang-tren-20-trieu-dong-buoc-chuyen-khoan-khach-hang-gap-kho-doanh-so-giam-manh-10310156.html






Kommentar (0)